Benachrichtigungen
Alles löschen

Motorkennzahl

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo
Bin am restaurieren meines 1er Sciroccos und habe überm Winter den Motor in dr Kur. Vielleicht kann hier jemand helfen, finde leider nirgends wo was- oder ich stelle mich zu ungeschickt an.
Habe hier die Suche schon angewendet und auch bei doppel-wobber schon gesucht:
Kennt jemand den Unterschied von FR 1,6l 85PS aus dem
scirocco und den FS ......? bzw. kann sagen, was das überhaupt für ein Motor ist und wo er mal verbaut wurde? Ich vermute, dass es nur ein Längseinbau (Passat) ist, hätte es aber gerne sicher gewusst.
schöne Grüße
Gerhard


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo wieder!
Mensch ich bin wirklich etwas überarbeitet heute. Ich muss ja nach Motorkennbuchstabe suchen und nicht nach Zahl. Sind ja auch Buchstaben. Ist also der Passat Längsmotor. Doch jetzt habe ich wieder ein Problem: Warum hat jetzt der Block eine andere Teilenummer. Ist es doch so, dass da nicht nur die Halterungen anders angebracht sind, sondern wegen der unterschiedlichen Einbaulage Ölkanäle anders laufen. Oder liegts nur an der bereits montierten Ölwanne. Welcher VW/Audi Spezialist unter Euch weiß da definitives!
schöne Grüße nochmal

Gerhard


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der längseingebaute Motor hat ein paar Gewindelöcher mehr die ein Golf Motor so nicht hat.
Bedingt durch die anderen Halterungen...

Daher wird wohl der andere Kennbuchstabe kommen...


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also FS ist lt. meiner Liste ein 1600 mit nur 53kW / 72 PS und nur für bestimmte Länder (aber nicht D) angeboten wurden. Ich gehe eher davon aus, dass der mit dem FP (1600, 55kW / 75 PS) weitgehend identisch ist. es könnte aber sein:
- reduzierte Verdichtung
- anderer Vergaser oder Düsenbestückung
- evtl. so was wie Abgasrückführung
Der FS ist für Länder mit strengeren Abgasvorschriften gedacht gewesen.
FR hat ja einen Registervergaser (2B2 oder 2B5) und den GTI - Auspuff, wenn mich nicht alles täuscht. In wie fern damit auch der Block samt Kurbeltrieb und Kolben im Vergleich zum FS betroffen ist, kann ich leider nicht beantworten.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4312
 

Hallo,

wenn der Block des FS mit dem des FP identisch ist, ist er auch mit dem des FR identisch.

Falls keine anderen Kolben zum Einsatz kamen, sollte ein FS dann mit dem Serienvergaser des FR die Leistung des FR haben.

Das mit dem GTI-Auspuff beim FR ist korrekt.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo wieder
Vielen Dank für Eure Infos. Ich habe gestern noch im Gert Hack Buch die Teile überflogen, welche sich mit dem 827er Motor befassen. Es ist zwar auch nicht 100%ig erwähnt, aber ich gehe davon aus, dass es nur zwei Blockvarianten des Motors für Quer und Längseinbau (also vermutlich keine Unterschiede). Dies betraf bis Mitte 75 den Laufbüchsendurchmesser und eine Änderung der Wasserkanäle. Ab Modelljahr 76 müssten dann alle 827 den gleichen Block haben. Nur unterschiedliche Kurbelwellen und Köpfe sowie natürlich die abgewandelte Form des Diesels.
schöne Grüße
Gerhard


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Das stimmt soweit zu Golf 1 Zeiten solange man nicht den 1,8l GTI (DX, JJ, KT)mit betrachtet, später gab es noch diverse Varianten, größere Bohrungen, Hochblock, ab 1,9l Diesel (1988/89) gab es dann unterschiedlich gebohrte Blöcke für Längs- und Quereinbau, auch Kühl und Ölkanäle wurden verändert.

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo und Danke Sepp,
ja ich denke, dass ich jeden Block aus dieser Zeit dafür nehmen kann. Bei dem FR ist leider die Zwischenwelle defekt. (treibt irgendwie den Verteiler nicht mehr an) und dann habe ich noch einen JB, dessen Kopf beschädigt ist. Die Öse für die LIma- Halterung ist ausgeschlagen und schräg nachgebohrt worden. Es ist natürlich schon etwas gefährlich, aus diesen beiden Motoren einen zu machen. Daher wäre der FS vom Schrotti in einem sehr guten (äußeren!?) Zustand. Angebliche Laufleistung nur ca. 70t
Grüße
Gerhard


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4312
 

Hallo Gerhard,

warum versuchst du nicht, die vermutlich intakte Zwischenwelle des JB gegen die defekte aus dem FR zu tauschen? Das sollte problemlos passen und wäre m.E. die einfachste Lösung.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
oder noch einfacher: Nimm den JB - Block wie er ist - er ist identisch. Es würde aber Sinn machen, ihn neu zu Hohnen, da der JB einen kürzen Hub (durch Kurbelwelle) hatte und damit die Kolbenumkehrpunkte anders liegen. Die Zwischenwelle ist nur gesteckt. Aber: wenn die Zwischenwelle den Zündverteiler nicht mehr antreibt, dann wird auch Deine Ölpumpe nicht mehr angetrieben - oder hattest Du die zum Zeitpunkt der Prüfung ausgebaut ? Denn die Ölpumpe treibt den Verteiler an, nicht direkt die Zwischenwelle.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich muss mich korrigieren, der Zündverteiler treibt die Ölpumpe an. Aber dann wäre trotzdem ohne drehenden Zündverteiler auch kein Ölpumpenantrieb da und das heißt nichts gutes.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: