Hallo Schrauberfreunde!
Habe ein riesen Problem: Mein Alltagsauto(Passat Bj. 2000; 1,8ler turbo 20V; 110KW; Benzin) hat einen Motorschaden erlitten. Motorkennbuchstabe: ANB
Dies geschah bereits am 22.1.04. Nun versuche ich einen gebrauchten Motor aufzutreiben.
Natürlich bei einem vertrauenswürdigen Autoverwerter, der auch Garantie auf den Motor gibt. Das ist mir bis heute nicht gelungen, weil ich nunmehr festgestellt habe, daß er(der Motorkennbuchstabe) eine absolute Rarität ist.
Ein neuer Motor kostet bei VW knapp 3000€, alle Anbauteile, Nebenaggregate müssen umgebaut werden, das kostet Arbeitszeit....(alles zusammen ca. 12-15 Stunden)
Als ich den Wagen vor ca. 2Jahren gekauft hatte, machte ich mir über einen evtl. Motorschaden
keine Gedanken, weil es ja im G4 GTI, Audi A3, A4, TT, Seat usw. dieselben Motoren(von der Mechanik her gesehen) sind!!
Das ist Richtig, nur bis auf den kleinen Unterschied, daß der Motor mal längs und mal quer verbaut wurde, je nach Modell.
Jetzt gehen die Probleme los...
Beim Tüv erkundigt, nach einem einbau eines anderen MKB´s(mit gleicher kw- Leistung!!); denn solch einen Motor mit MKB:AWT kann ich für 1000€ gebraucht kaufen.
ABER: Das DARF laut TÜV NICHT gemacht werden, weil(leider kein Witz!; ich kann´s immer noch nicht glauben...)DIE ABGASEMMISIONEN UND DIE LÄRMEMMISIONEN sich ja verändern(aus Sicht des TÜV natürlich immer ins schlechtere)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das eigentlich die "black box"-Elektronik für diese Dinge veantwortlich ist, wird vollkommen vernachlässigt und ist irrelevant.
Würde ich trotzdem einen MKB-"fremden" Motor einbauen, also einen Motor, der so nie ab Werk ins Auto verbaut wurde, erlischt automatisch die Betriebserlabnis.
Herzlichen Glückwunsch, der Kandidat hat 100 Punkte, wenn es zum Verkehrsunfall kommt, und die Motorgeschichte nachgewiesen wird.
Also:
Wer von Euch hat zufällig Ahnung von dieser Sache, und kann mir helfen?
Komme ich vieleicht mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung von VW weiter, wenn die mir
bestätigen, das auch Motoren mit MKB :ZZZ kompatibel zu ANB sind??
Bitte teilt mir Telefonnummern, Internetadr. usw. von Autoverwertern mit, damit ich nachfragen kann nach GebrauchtMotoren
Hier in NRW habe ich wohl fast jeden Verwerter "ausgefragt" ohne Erfolg, mit dem Hinweis, daß diese Motoren gerne zu Tuningzwecken aufgekauft werden.
Ich suche einen Motor MKB:ANB, bis 1500€; Abholung mache ich selbst.
Vielen Dank im voraus für Tipps und Telefonnummern.
schönen Sonntag noch
Oliver Henke
Hallo,
was ist beim motorschaden kaputtgegangen?
würde sich ggf eine Repartur nicht lohnen?
Es gibt eine hollandische(belgische?) Firma die sich mit Motoruberholung beschäfftingt. Da musst du dein alter Motor(+Geld) abgeben und kriegst eine überholte Motor
Gruß
Warum hat sich der TÜV dof bei den Motor kennbuchstaben, ich denke nur die originale Motorleistung zählt weil die kennbuchstaben ja auch nicht in den Papieren stehen.
Und die abgaswerte können ja wohl kaum schlächter werden, wenn es nicht anders geht musst du ja dan den anderen Motor eintragen lassen.
Das ist gans schön Scheiß..... ;-(
Hallo Oliver, schöne Scheiße! Ich weiß nur einen, der sowas haben könnte, Autoverwertung Kerstingjohänner aus Schloß-Holte. Telefonnummer weiß ich nicht, aber die netten Damen von 11833. Instandsetzung nicht möglich? Motoreninstandsetzer wüsste ich auch noch zwei, Interesse? Dann fallen mir noch die Tuningzeitschriften ein, da wird doch allerhand angeboten. Danke noch für die Leitfäden!! Viel Glück, Mario
Hallo!
Hier bei mir in der Nähe (Raum Hannover-Braunschweig-Wolfsburg) sitzen ein paar Verwerter, die u.a. Versuchswagen von VW ausschlachten. Vielleicht haben die was Entsprechendes da... Adressen kann ich Dir gerne schicken, wenn es Dir nicht zu weit ist wegen der Abholung.
Gleiches Problem bei Kiesow in Norderstedt bei Hamburg - das ist der größte Schrotti in ganz Deutschland: www.kiesow.de
Bei www.renet.de hast Du schon eine Anfrage gestartet?
Gruß,
Jörn
Hallo und Danke!
Vielen Dank für die schnellen Tipps und Antwoten.
Eine Motorüberholung kommt deshalb nicht in Betracht, weil DIE auch zw. 2500-3500€ kosten soll. Es ist wirklich das volle Programm erforderlich.
Hieraus folgen im erneuten Schadenfall erneute Probleme: Der Motorinstandsetzer wird die Arbeitskosten des VW-Mitarbeiters nicht übernehmen.(es sind für Motor aus-einbauen inkl. Abbau/Umbau der Nebenagg. ca.10 Stunden erforderlich).
Die Garantie ist "nur" auf den Motor.
Nehme ich den neuen Motor von VW und tritt hier ein Schaden ein, wird der Arbeitslohn erstattet bzw. wegen Garantie übernommen. Ist somit für mich dann einfacher weil genauso teuer.
@ Mario: Das ist mir auf dem Heimweg von Dir passiert. Wirklich wahr: Abends, mitten in der Pampa und nen plötzlich leeren Handyakku. War ein tolles Feeling.....