hallo jörn,
doch, es kann (fast)jeder undicht sein. deshalb wurden die schwarzen deckel ja mal zurückgerufen und gegen einen neuen blauen deckel ausgetauscht.
hast du einen blauen kühlwasserdeckel? wenn nicht, auf zum freundlichen vw-händler und einen blauen gekauft. die haben übrigens auch eine vorrichtung, mit der sie deinen alten deckel ruckzuck prüfen können: sieht aus wie ne luftpumpe, deckel vorne aufschrauben und druck drauf pumpen. wenns zischt isser hin.
gruß
arno
Hallo!
Ja, das ist richtig. In der Produktion haben wir die Ventile der Deckel 2 Stufig geprüft. Wenn nicht beide Stufen in Ordnung (innerhalb der VW Toleranzen) waren wurde der Deckel erst garnicht zusammengebaut...
Übrigens erfüllen die großen Deckel für Runden Ausgleichsbehälter vom Golf 2 / Passat 35i genau die gleiche Funktion...
Diese Prüfvorrichtung wurde Täglich Kalibriert um ja keine Probleme damit zu bekommen...
Sepp
Hallo,
mit dem fullstand bis zum "min." kann ich auch bestätigen. Ich habe anfang immer auf max. gefullt und rasch war es wieder auf min(bzw. vielleicht 2mm unter min.) und habe ständig nachgefullt. Dann habe ich nicht mehr nachgefullt, und seitdem steht der genau dort wo vor einem Jahr.
Blauer Deckel. Gute info ich habe sogar eine zu Hause. Obwohl für mich ist eher wichtig dass es uberhaupt offnet, weil wenn es nicht offnet, dann braucht man einen neuen Kuhler, ausgleichsbehälter etc.
hallo holy,
genau so war es bei mir - kaum hatte ich den blauen deckel, war auch schon ein neuer kühler fällig. aber der muss vorher schon kaputt gewesen sein.
gruß
arno
Hallo!
Ich habe in den letzten Tagen Eure Vorschläge umgesetzt. Der Jetta hat jetzt ein neues Thermostat, einen neuen Verschlussdeckel für den Ausgleichsbehälter sowie neues Kühlwasser.
Doch leider scheint das nicht viel genutzt zu haben - als ich heute mal probehalber mit betriebswarmem Motor 2 km mit 120 unterwegs war, ging die Nadel der Temperaturanzeige gleich wieder stramm nach rechts 🙁
Anschließend habe ich bei laufendem Motor noch mal alles überprüft. Der Kühler wird im Bereich des Thermoschalters trotz des neuen Thermostats kaum warm?! Gut, vorher blieb er völlig kalt, aber nur lauwarm ist doch auch nicht normal, wenn die Nadel im Kontrollinstrument deutlich rechts von der LED steht? Auch der untere Schlauch zwischen Kühler und Wasserpumpe war kalt, der obere aber heiß.
Wo könnte der Fehler jetzt noch liegen? Hat mein Spannungskonstanter vielleicht doch 'ne Macke? Ich bin am Rande der Ratlosigkeit angelangt...
Vielen Dank für weitere Tips und viele Grüße,
Jörn
Kühler dicht?
Grüße, Dirk
hallo jörn,
ich denke, es ist normal, wenn der obere zulauf zum kühler wärmer ist als der untere ablauf. sagt jedenfalls korp ...
halt doch mal ein termometer in dein heisses kühlwasser (vorsicht, das spritzt wie die sau beim deckelaufmachen!) - dann weisst du, was deine temperaturanzeige so unter "rechts von der leuchtdiode" versteht. vielleicht isses ja garnicht zu warm. dann weisst du endlich, ob du gegen eine defekte elektrik oder gegen eine marode kühlung kämpfst.
nur mal so: hast du eigentlich den temperaturfühler, der die hitze für die anzeige misst, mal mit etwas kontaktspay verwöhnt und auf kontakschwierigkeiten überprüft?
gruß
arno.
Ciao Jörn,
dann solltest vielleicht mal die Wasserpumpe kontrollieren.
Tritt bei der Wasserpumpe Kühlflüssigkeit aus? Macht die Wasserpumpe Geräusche?
Hallo!
So ein Zufall, vorhin habe ich mir auf der Bühne mal den Motor von unten angesehen und nun lese ich es hier - was soll ich sagen, tatsächlich tropft es an der Wasserpumpe! Konnte ich vorher nicht sehen und Kühlmittelverlust ist komischerweise auch keiner festzustellen?! Seltsam!
Na ja, werd ich wohl die Pumpe tauschen müssen... Also wieder Kühlmittel ablassen... Seufz 🙁 Oder wie seht Ihr das so erfahrungsgemäß? Ich schätze mal, nur ein Wechsel der Dichtung an der Pumpe bringt selten was? Schraube ja sonst eher an den 1100ern, da wechsle ich die WaPu immer zusammen mit dem Zahnriemen - da kostet sie aber auch nur halb so viel...
Danke und Gruß,
Jörn
Ciao Jörn,
ich hab damals an meinem 1,1l Motor gleich Pumpe und Dichtung in einem Rutsch erneuert, würd ich dir auch empfehlen,... sonst bastelst Du evtl. demnächst wieder an Deinem Motor ... und fahren macht doch mehr Spaß 😉
Ich würd gleich alles in einem Rutsch tuaschen, hab es damals so gemacht das mein VW Händler die alte bekommen hat, dadurch war die neue günstiger weil die alte wieder aufgearbeitet wurde ..... und sie wurde als at Produkt wieda verkauft (vom Händler) kannst ja mal nachfragen ob sie das (bei dir) noch machen....
hallo jörn,
a-oh! wenn du keinen kühlwasserverlust feststellen kannst, solltest du die kopfdichtung im auge behalten: ist öl ins kühlwasser gedrungen und deshalb kein mengenverlust aufgetreten?
tritt das wasser aus der dichtung aus oder suppt es durchs lager der wapu ?
gruß
arno
Hallo!
Einen Ölfilm auf dem Kühlwasser konnte ich nicht feststellen, werde ich aber im Auge behalten. Ölverbrauch ist im normalen Bereich, pro 1000 km kein halber Liter.
Es sah so aus, als käme das Wasser aus der Dichtung... Es tropfte etwas und dampfte bei warmem, aber stehendem Motor ganz leicht.
Ich hoffe mal, dass ich mir nicht die Kopfdichtung zerschossen habe! Die Temperatur war jedenfalls nie im "roten Bereich" und auch die LED hat nie geblinkt (ja, sie funktioniert :))...
Nochmals vielen Dank für die Hilfe,
Jörn
Ciao Jörn,
bevor Du die Kopfdichtung machst, würd ich die Wasserpumpe tauschen, das ist nicht so Zeitaufwending, und ich glaub auch net so teuer. Beachte wenn Du die Kopfdichtung erneuern solltest musst Du die Spannschrauben auch erneuern.
Wenn der Wasserverlust sich in Grenzen hält dürfte die Kopfdichtung eigentlich nicht hin sein, aber guck mal ob das Öl gräulich ist. Das weist auf jedenfall darauf hin ob Wasser im Öl ist oda net. (gräulich=Wasser im Öl).