Hallo!
Seit einiger Zeit wird mein Diesel verdächtig warm. Die Anzeigenadel des Kühlwassers geht bei längerer hoher Belastung (z.B. Autobahn) über die LED hinweg nach rechts. Gestern hätte sie sogar fast die rechte Markierung erreicht, als ich mit drei Leuten im Auto unterwegs war. Auch die Lüftung auf Stufe 3 mit voll aufgedrehter Heizung hilft nur begrenzt.
Merkwürdig ist: Trotz der Hitze scheint der Kühlerventilator nicht anzugehen. Überprüft habe ich ihn schon, indem ich ihn direkt an die Batterie gehängt habe - er dreht. Daher habe ich jetzt als Nächstes den Thermoschalter im Verdacht.
Wie ich im "Onkel" gesehen habe, scheint es nur einen Schalter für alle Motoren zu geben... Kann ich also probehalber einen Thermoschalter vom 60-PS-Benziner in meinen JK-Diesel einbauen? So einen hätte ich nämlich noch in der Werkstatt liegen...
Danke und Gruß,
Jörn
hallo jörn,
da wird dein thermostat kaputt sein. das ding regelt die umschaltung zwischen kleinem und großem kühlkreislauf und sitzt (zumindest beim benziner) direkt an der wasserpumpe.
wenn es kaputt ist, läuft der motor ständig in einem modus, der safür sorgen soll, dass er schneller warm wird. ist er warm, sorgt eine thermofeder dafür, dass das wasser auch in den kühler kann und sich dort abkühlt. wenn die kaputt ist, kommt erst garnicht genug warmes wasser in den kühler, um den thermoschalter vom ventilator einzuschalten und dein ventilenti läuft natürlich nicht an. gleichzeitig wird der motor natürlich heiss, weil er nicht anständig gekühlt wird.
wird der kühler denn normalwarm oder nur so ein bischen?
falls er nur ein bischen warm wird, musst du den thermostat ersetzen: an der wasserpumpenunterseite einfach zwei schrauben rausdrehen, thermostat raus, neuen rein (reihenfolge der gummidichtringe beachten) zwei schrauben wieder rein und fertig.
naja- ganz so einfach ist es dann doch nicht: zwischendurch wirst du nasse finger bekommen, weil dein gesamtes kühlwasser dabei auslaufen wird
der thermostat sollte im gut sortierten zubehörhandel nicht mehr als 12eur kosten. nimm einen neuen, keinen gebrauchten- das sind verschleissteile!
falls du keinen ersatz bekommst, kannst du erstmal ohne fahren: dann musst du den motor einfach viel länger beim warmfahren schonen. das führt aber zu erhöhtem motorverschleiss wegen verlängerter warmfahrphase und ist wirklich nur eine notreparatur. aber der fehler sollte verschwinden.
wenn dein kühlwasser dann eh draussen ist und du sowieso noch einen thermoschalter hast, kannst du den ja gleich mittauschen.
aber, dass ich dir das erklären muss, spricht dafür, dass das problem noch woanders liegen könnte.
gruß
arno
arno_nyhm schrieb:
-------------------------------------------------------
> der thermostat sollte im gut sortierten
> zubehörhandel nicht mehr als 12eur kosten. nimm
> einen neuen, keinen gebrauchten- das sind
> verschleissteile!
dann lieber gleich ein paar Euro mehr ausgeben beim VW-Händler, dann kaufst Du auch gleich bessere qualität, ich kann´s wissen, hatte das gleiche bei meinem Golf 3, da war vorher einem aus dem Zubehör drin, der war schon schnell kaputt, jetzt sitzt ein originaler, vom VW-Händler drin, ist doch besser.
gruß, Rene´
Hallo Jörn,
poste doch mal, was es war, wenn du den Fehler behoben hast.
Ich habe bei meinem "neuen" GTI nämlich ein graues Doppelkabel im Fußraum gefunden, das vorn zur Elektrik führte. Als ich dann (auf dem Zündschloß steckte kein Schlüssel!) die Motorhaube entriegelte, brummte es ganz merkwürdig aus dem Motorraum. Ich stellte fest, daß der Ventilator losgelaufen war (ohne Zündung!).
Schließlich erkannte ich, daß einer der Vorbesitzer dieses graue Doppelkabel vom Ventilator in den Innenraum gelegt hatte, um "bei Bedarf" durch Kurzschließen der beiden Kabelenden "manuell" den Ventilator in Betrieb nehmen zu können. Das läßt vermuten, daß der Ventilator auch nicht planmäßig funktionierte und dein Fehler könnte auch bei meinem GTI vorliegen.
So ein "neues" Auto ist eben wie ein Weihnachtsgeschenk, je mehr man auspackt, umso mehr Überraschungen erlebt man 😉 .
Gruß Sebastian
Hallo Jörn!
Wird der Kühler denn warm? Wenn nicht würde ich mal nach dem Thermostat in der Wasserpumpe zuerst schauen.
Falls Schon versuch mal mit einem Stück Kabel den Thermoschalter kurzzuschließen ob der Lüfter überhaupt Läuft...
Sepp
Hallo,
ich schliesse mich an. An autobahn sollte der lufter(und folglich der termoschalter) keine rolle spielen. Termostat kann es liegen, aber leider ist ein Zylinderkopf problem auch nicht ganz auszuschleiesen. Spritzt der Wasser aus den Entluftungsschlauch gleichmässig oder mit kliner (oder grossere) Unterbrechungen.
Für 12€ kann man nneue Behr thermostate kaufen. aber durchschnittlich haben die Zubehörhandel bei uns für 19 euro(Behr oder Wahler). Von welcher Hersteller stammen die orig. VW thermostate??
PS: ist der Kuhler von aussen(lamellen) sauber?
Hallo Leute!
Vielen Dank für Eure Ratschläge vorab, hier wird einem wie immer schnell geholfen 🙂
Also: Das Thermostat hatte ich bereits im Verdacht, aber eigentlich wird mein Kühler ganz normal warm - sowohl der Bereich am Thermoschalter als auch die Wasserschläuche. Andererseits klingt die Erklärung von Arno logisch, denn in der Warmlaufphase bis zur Autobahnauffahrt wird mein Motor nicht schneller heiß als gewöhnlich... Das tritt erst ein, wenn ich längere Zeit 100 km/h oder schneller fahre.
An ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung habe ich auch schon gedacht, aber das würde mich wundern... Er wird erst so warm, seitdem ich ihn aus der Sommerpause geholt habe. Davor hatte er diese Macke noch nicht. Und nur vom Rumstehen geht eine Kopfdichtung ja nicht kaputt...? Ich habe weder Wasser im Öl noch Öl im Wasser und auch aus dem dünnen Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter spritzt das Wasser recht gleichmäßig.
Ich habe vorhin erstmal den Thermoschalter gewechselt (hatte ich ja eh noch da). Der Ventilator lief mit überbrücktem Schalter sofort an... Werde morgen mal schauen, ob sich was geändert hat. Ansonsten ist das Thermostat als Nächstes dran. Den Ausgleichbehälter, dessen Deckel, das Kühlwasser und den eben erwähnten dünnen Schlauch hatte ich schon letzten Winter gewechselt.
Ach ja: Vielleicht liegt's ja auch am Spannungskonstanter... Meine Tankanzeige geht seit jeher falsch, möglicherweise hat es nun auch die Temperaturanzeige erwischt? Beide bewegen sich natürlich - aber was, wenn jetzt beide Phantasiewerte anzeigen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörn
hallo jörn,
der spannungskonstanter ist eine gute adresse für dein problem, hatte ich garnicht dran gedacht. das gleiche problem mit tankuhr und temperaturanzeige habe ich bei meinem 79er gls auch. ich hab mich einfach so dran gewöhnt, das ich es vergaß...
nur bei mir ist es so, dass der zeiger zwar eine tolerable temperatur anzeigt, gleichzeitig aber die rote lampe manchmal ganz hektisch blinkt und wenn die tanknadel auf reserve zeigt muss ich nur 17 liter nachtanken.
und ausserdem soll man immer erst zuletzt annehmen, dass ein instrument das einen fehler anzeigt selbst kaputt ist: meistens ist es so, dass instrumente die wahrheit sagen 🙂
gruß
arno
Ciao Leute,
ich hatte das Problem genau anders herum, mein Wasser im Motor wurde bei schneller Fahrt mit wenig Drehzahl immer kühler und Kühler,... hab dann den "Thermoschalter" (am Kühler) sowie den Thermostat an der Wasserpumpe getauscht, und schwupp das Problem ist weg .... kostet beides zusammen ungefähr (hab den genauen Preis grad net im Kopf 😉 ) 50,00 EUR neu beim "Freundlichen".
@Jörn: Kann Dir mal die Seite mitgeben ausm org. Rep Heft (zum reparieren) evtl. mit Stromplan (muß erst gucken ob ich den auch da habe). Wollten uns ja demnächst eh mal treffen 😉
Hallo!
So, bin gerade nach Hause gekommen... Der Wechsel des Thermoschalters hat leider keine Abhilfe gebracht. Ich habe daher eben schnell beim Teilehändler Station gemacht und mir ein neues Thermostat für 13 Euro geholt 🙂
Mal sehen, ob ich den Einbau heute noch schaffe... Denke eher nicht.
Übrigens zischt und dampft der Deckel am Ausgleichbehälter bei heißem Kühlwasser etwas - den habe ich aber mittlerweile schon x-mal getauscht, es kann doch nicht jeder undicht sein? Na ja, jetzt wird erstmal das Thermostat erneuert und wenn das nichts nützt, werde ich mir bei VW mal einen neuen (blauen) Deckel holen. Die alten schwarzen sollen im Alter oft Probleme machen, habe ich gehört...
@Peter: Danke, habe sowohl die Etzold- als auch die Bucheli-Reparaturanleitung da. Da steht alles gut drin beschrieben. Treffen? Gerne! Du wolltest außerdem mal nach ein paar Blechteilen für mich gucken 😉
Viele Grüße,
Jörn
Ciao Jörn,
ich hätte mich bei Dir auch schon längst gemeldet, aber mir läuft im Moment die Zeit einwenig weg, mein Winterauto (Fiat Tipo) ist doch eine größere Baustelle geworden, nachdem ich jetzt nen halben Quadratmeter Blech eingeschweißt, den Endtopf erneuert habe, Bremse, Bremsshläuche vorn ..... neu gemacht habe, wollte ich gestern die hinteren Bremsschläuche auch neu machen (damits fürn TÜV besser aussieht) naja das war mein größter Fehler 🙁 nachdem ich die Schläuche los hatte, hatte ich auch schon die vergammelte Bremsleitung inner Hand 🙁 Naja, und der Winter ist halt im anmarsch 🙁 Hoffe das ich diesen Mittwoch fertig werde und meinen Golf endlich in seinen wohl verdienten Winterschlaf führen kann (Winterquatier). Das mit den Blechen bekommen wir demnächst auch hin, sobald der Fiat fertig ist hab ich auch wieder nen bissel mehr Zeit 😉
Sorry, den "Frust" mußte ich mir mal von der Seele schreiben.
Also Leute Finger weg von alten Fiats, die sind wie Frauen 🙁 😉
Ich bin zwar nächstes Wochenende nicht da (Motorshow Essen) aber das Wochenende drauf, ich meld mich bei Dir demnächst mal 😉
Hallo Jörn,
"kann doch nicht jeder undicht sein?"
jeder ist in dem sinne "undicht" -> bei einer bestimmten überdruck öffnet sich der DEckel damit dein Kühler nicht auseinanderfliegt
Hallo!
Puh, da fällt mir doch ein kleiner Stein vom Herzen... Ich hatte darauf gehofft, dass diese "Undichtigkeit" beabsichtigt ist. Hätte nämlich keine große Lust gehabt, schon wieder einen neuen Deckel oder gar Ausgleichbehälter einzubauen...
Ich schätze mal - da bei der entstehenden großen Hitze auch ein entsprechender Druck im System herrschen wird - lässt der Deckel ordnungsgemäß etwas nach außen entweichen.
Wenn dem so ist, könnte ich eine Undichtigkeit im System auch ausschließen.
Danke und Gruß,
Jörn
Ciao Jörn,
am besten füllst Du kaltem Motor den Ausgleichsbehälter nur bis minimum voll, dann suppt net soviel über wenn er warm ist. Hab das auch gehabt, wenn der Füllstand auf min. ist drückt bei mir nichts ausm Deckel raus (Wasser dehnt sich ja bei Wärme aus 😉 ).
Hallo Peter!
Das stimmt schon - aber weniger Wasser kühlt auch weniger... Das Risiko wollte ich nicht unbedingt eingehen, wo der Motor eh schon so warm wird!
Gruß,
Jörn