Hallo aus Hamburg
Bei meinem Golf Cabrio (1,8 95 PS JH Motor) ergibt sich folgendes Problem:
1. Bei hoher Außentemperatur und viel Standbetrieb (Stau) fängt er an zu ruckeln, nimmt schlecht Gas an und geht teilweise aus. Lässt sich meistens dann wieder starten, zumindest nach kurzer Wartzeit.
Autobahn fährt er wie ein Großer und im Winter gab es auch kein Problem.
==> Ich vermute Dampblasen
2. Leerlauf wirkt sehr niedrig ca. 600 U/min kalt und warm.
Folgendes ist neu:
Zündkabel mit Kerzen
Verteilerkappe und Läufer
Kühlerventilator mit Thermoschalter
Thermostat
Unterdruckschläche zum Verteiler
Spritfilter im Winter neu
Meine Fragen:
1. Lohnt es sich einfach mal die Benzinleitungen im Motorraum zu tauschen oder ist das ein tiefergehendes Einspritz - Problem ?
2. Kennt einer eine zuverlässige Werkstatt im Raum Hamburg, die sich mit Bosch Einspritzungen auskennt ?
Danke !
Gruß
Hanjo
Hallo,
die Spritleitungen zu tauschen ist nur sinnvoll, wenn sie wirklich undicht sein sollten oder starker Benzingeruch im Motorraum bzw. entsprechenden Bereichen am Fahrzeug wahrnehmbar ist. Da die Anlage mit gut 5 bar unter Druck steht, machen sich Undichtigkeiten meist sehr schnell bemerkbar.
Wie alt sind Deine Einspritzventile? Also wie viele Kilometer haben sie "auf der Uhr"? Die Haltbarkeit ist leider begrenzt, lt. Bosch und eigener Erfahrung nur etwa 120.000 km. Außerdem spricht Deine Aussage beim Starten mit dem "zumindest nach kurzer Wartzeit" dafür, wenn ich sie richtig interpretiere, dass es nach längerer Standzeit (>30 min, aber nicht über Nacht) zu Problemen führt? Das könnte auch auf undichte Einspritzventile hinaus laufen (der wohl bekannteste Mangel an den Dingern).
Dann müssen Ansaugsystem und Unterdruckanlage absolut dicht sein, also keine Falschluft. Auch hier kommt es um die Führungen der Einspritzventile oft zu Undichtigkeiten, dazu einfach mal an den Ventilen wackeln. Sitzen sie fest, oder "kippeln" sie spürbar? Alternativ bei Leerlauf das Unterdrucksystem und besonders den Bereich mit den Führungen für die Einspritzventile mit Starthilfespray einsprühen. Steigt die Drehzahl an oder ändert sich der Motorlauf? Wenn ja, ist an entsprechender Stelle was undicht. Dabei aber NICHT in den Luftfilter sprühen...
Sollten die Dichtringe der Einspritzventile undicht sein, sind meist auch die Ventile selbst schon reichlich verschlissen. Die Dichtheit und das Strahlbild kann man auch ohne Hilfsmittel prüfen. Allerdings kenne ich Deine Möglichkeiten / Fähigkeiten (das bitte nicht falsch verstehen) nicht. Wenn Du Dir das zutraust, kommt auch eine Beschreibung dazu.
Um es kurz zu machen: es kann vieles oder sogar mehrere Fehler sein - bitte Bedenken, alles ist über 20 Jahre alt - aber die Einspritzventile wären, zumindest hier aus der Ferne, ein wichtiger Ansatzpunkt. Mit einer Werkstattempfehlung kann ich leider nicht dienen, da ich aus dem Raum DD komme.
Tschüss Frank
Hallo,
ergänzend zu den schon guten Hinweisen von Frank:
Der Druckspeicher hinten am Tank sollte funktionieren. Er wurde in den 80ern von 20ccm auf 40ccm vergrößert, um Dampfblasenprobleme zu vermindern.
Die JH Motoren haben im im Tank zusätzlich eine Vorförderpumpe. Fällt diese aus, kann es zu Problemen kommen . Die Hauptkraftstoffpumpe muß mehr arbeiten. Erkennbar ist dieses oftmals an lauten Surrgeräuschen aus Richtung Tank.
Ciao Claas
hallo,
Manfred Jebsen
Holsteinischer Kamp 19
22081 Hamburg
040 294425
ich kann dir diesen bosch dienst empfehlen...der mann meinte, dass sie mit dieser jetronic groß wurden...hat nen sehr vertrauten eindruck gemacht...
woanders kannte sich nur einer der leute damit aus...leider!
lg