Hallo Leute,
ich habe bei unserem Cabrio Bj 92 mit 2H Motor die Zylinderkopfdichtung ersetzt. Lief auch alles Prima sprang direkt wieder an. Als er dann warm war hat er angtefangen zu stottern und ging aus. Zündkerzen waren schwarz und aus dem Auspuff kommt blauer Qualm. Wenn ich den Stecker vom blauen Temperfühler abziehe läft er ( zwar auf 1200 U/min aber er läuft gut ). Also habe ich den Temperaturfühler heute ersetzt. Aber leider läuft er immer noch nicht erst ca ab 3000 U/min geht es einigermaßen. Ziehe ich den Stecker wieder ab läuft er wieder.
Wer weiß Rat?? Kann es an dem schwarzem Temperaturfühler liegen?? Ich bin der Meinung, dass es ein Informationsproblem ist, da der Motor ja wohl zu fett ist und irgendetwas oder irgendwer scheint die Information zu geben Motor kalt oder anfetten.
Noch eine Frage : Die Schraube hinten an der Drosselklappe ist für CO oder? Also sprich fetter oder magerer? Ist rein drehen fett oder mager???
Vielen Dank im Voraus!
Gruss Normen
p.s. einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Hallo Normen,
ich kenne zwar den 2H-Motor nicht, aber wenn er ähnlich dem DX oder EG aufgebaut ist, ist die Schraube hinten an der Drosselklappe die Leerlaufeinstellung. Bei den genannten Motoren sitzt die CO-Schraube vor dem Mengenteiler auf dem Luftfilterkasten, diese sollte man aber ohne CO-Tester nicht verändern.
Gruß Sebastian
Hallo Normen,
hast Du für den Wechsel der ZKD ein Handbuch oder den Reparaturleitfaden oder alles inklusive Drehmomente "frei Schnauze" gemacht?
Wenn nein, dann empfehle ich dringend so etwas hier:
http://cgi.ebay.de/Reparaturleitfaden-Golf-Scirocco-Reparaturanleitung-/140487335461
Zu den Aussagen von Sebastian:
Vergleich 2H und DX
http://www.forocoches.com/foro/showthread.php?t=1704091
runter scrollen ...
Nach meiner eigenen DX Erfahrung: Ohne Handbuch / Anleitung und CO Tester und ggfs. Manometer geht an diesen Motoren wenig sinnvolles.
Guten Rutsch!
Gruß
Markus
Ha,
natürlich alle Drehmomente Anzugsreihenfolge und Anzugsstufen baechtet. Bin auch kein Becker der jetzt mal nen bißchen schraubt. keine Sorge - hab mal Mechaniker gelernt. Komme aber trotzdem grad nicht weiter, da, wie Du richtig erkannt hast, mir das Handbuch mit genaueren Informationen zu den Tempfühlern bzw. der Digifant vom Cabrio fehlen.
Bin weiterhin für Info´s dankbar.
Gruss Normen
Hallo,
"blauer Qualm" ist verbranntes Öl... ich vermute eher, Du hast:
- eine oder mehrere Schaftdichtung vergessen (unwahrscheinlich...)
- eine oder meherere Schaftdichtung beim Einbau zerstört.
Dürfte evtl. auch etwas nach "Dampfmaschine" riechen, erst recht, wenn Du das CO - Messrohr am Krümmer mal öffnest und ihn laufen lässt. Aber Achtung: Denk' an Deinen Kat, der mag kein Ölbad.
Da gibt es so eine "Montagehilfe", wenn man so will, ein "Kondom", was man auf den Ventilschaft schiebt, wenn man die Schaftdichtung montiert, damit man die Dichtlippe nicht an den Schaftnuten einschneidet / umkrempelt.
Da das Öl warm recht dünn wird, und erst dann in größeren Mengen in den Brennraum tritt, erklärt das auch, dass der kalte Motor gut läuft, aber warm immer besch... Bitte vorerst KEINE Änderungen an der Gemischzusammensetzung vornehmen, wenn das Auto bis zum Schluss normal gelaufen ist. CO ist direkt am Luftmengenmesser, an der Drosselklappe ist LL - Drehzahlkorrektur, wobei die Digifant immer wieder versucht, das auf Sollwert auszuregeln. Wenn Du den blauen Geber abziehst, dann läuft er als "betriebswarm", damit wird weiter abgemagert. Dass er mit höherer Drehzahl läuft ist einfach: Du hast einen "additiven Fehler", der wirkt sich v.a. im Leerlaufbereich aus, mit steigender Drehzahl hat das Öl viel weniger Zeit (= weniger Menge), um in den Brennraum zugelangen.
Mich würde hier gern der "Ausgang der Geschichte" interessieren. Es kann ja auch ganz was anderes sein, aber das wäre das für mich naheliegendste.
Tschüss Frank
PS: den schwarzen Geber ignorieren, der ist nur für das Anzeigeinstrument.
Hallo Leute,
hier die Auflösung:
Ich hatte noch im GolfCabrio Forum geschrieben, und da wurde ich auf das Massekabel am Wasserflansch seitlich am Motor aufmerksam gemacht.
Hier meine Antwort dort im Forum:
So hab nachgesehen.
Es war tatsächlich eine Massekabel dran. Aber nur ein einzelnes ein weiß / Braunes. Dank dem Foto von Horst wusste ich ja, dass da noch ein anderes sein muss. Also Leuchtschwert genommen und abgetaucht in den Motor - es hat wirklich ne Weile gedauert, bis ich es gefunden habe. Also draufgeschraubt, warmlaufen lassen, noch mal schnell Leerlaufdrehzahl eingestellt und nun ist wieder alles schick.
Vielen Dank für Eure schnelle und sehr professionelle Hilfe!! Ihr seid echt sensationell!
Das Fotot hat sehr geholfen!!
Ich hatte weiter keine Veränderungen vorgenommen, so dass ich nur halt die Leerlaufdrehzahlschraube wieder zurückgedreht habe und zur Sicherheit im neuen Jahr noch den Zündzeitpunkt kontrollieren werde.
Fertig: Irgendwie habe ich vermutet, dass es irgendwas dummes einfaches ist. HM naja nun läuft er ja wieder.
Vielen Dank auch hier an alle, Frank, Sebastian und Markus!
Guten Rutsch Gruss Normen