Hi
Hab da ne frage. Ich habe vor das ich mir einen 1er Golf herrichte. Wollte da nun fragen ob ich da den VR 6 Motor verbauen könnte, möchte nämlich eine stärkere Maschine haben. Wenn es nicht geht könnt ihr mir bitte Tipps geben was ich noch für ein starkes Aggregat einbauen könnte. Danke. MFG Michael
Hallo Michael,
mir deinem Problem solltest du besser hier http://www.golf1.info/ mal fragen.
Die meisten hier haben wenig Interesse, etwas anderes als den Original-Motor in einen Golf 1 zu bauen.
Gruß Sebastian
Das Forum was Sebastian schon sagt! Möcht aber noch hinzufügen das ich auf verschiedenen Foren gelesen hab das das Kurvenverhalten von ein Golf 1 mit VR6 Motor miserabel ist, mit diese kombination geht´s nur geradeaus eigentlich gut.
Hallo,
ich halte den vr6 auch so ziemlich für den ungeeignetsten Motor für den Golf 1. Wenn es schon unbedingt Leitung sein soll, dann würde ich (meine persönliche Meinung) einen G60 verbauen, erstens passt der Motor rein. zweitens treten genau die von René beschr. Probleme nicht auf. Und drittens ist die G Lader Technik bei guter Pflege eine richtig tolle Sache. Oder überleg dir ob dir nicht auch 112 ps oder so reichen, edann wäre alles noch einfacher.
MfG
Wenn man mehr Leistung im 1er haben möchte, dann den orginalen GTI, Bastelbuden gibt es schon zu hauf.
Hallo!
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, mit einem "normalen" 54 PS Diesel fährt man den meisten Leuten mit ihren modernen, übergewichtigen Autos im normalen Straßenverkehr auf kurvigen Landstraßen schon kräftig davon...
Leistung ist [b]nicht alles[/b] Fahrwerk und können des Fahrers sind sehr wichtig!
Sepp
>Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, mit einem "normalen" 54 PS Diesel
>fährt man den meisten Leuten mit ihren modernen, übergewichtigen Autos im
>normalen Straßenverkehr auf kurvigen Landstraßen schon kräftig davon...
@Sepp:
...weil die meisten Leute in Kurven - warum auch immer - nicht beschleunigen,
sondern damit warten bis die Straße schnurgerade wird.
Als Dieselfahrer kann man sich um solche Unterschiede nicht kümmern,
und bleibt auf dem Gas, wo es irgendwie geht. 🙂
Dafür wird man dann auf der geraden auf "Teufel komm raus" überholt,
und darf bis zum St. Nimmerleinstag mit geringer Geschwindigkeit hinterherzockeln.
Gruß Jan S.
Jan S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Sepp:
> ...weil die meisten Leute in Kurven - warum auch
> immer - nicht beschleunigen,
> sondern damit warten bis die Straße schnurgerade
> wird.
> Als Dieselfahrer kann man sich um solche
> Unterschiede nicht kümmern,
> und bleibt auf dem Gas, wo es irgendwie geht.
> Dafür wird man dann auf der geraden auf "Teufel
> komm raus" überholt,
> und darf bis zum St. Nimmerleinstag mit geringer
> Geschwindigkeit hinterherzockeln.
http://i11.tinypic.com/526i82q.gi f"> http://i11.tinypic.com/526i82q.gi f" target="_blank">http://i11.tinypic.com/526i82q.gi f"/>
Frage an Michael: was ist jetzt für ein Motor unter die Haube deines Golf? Wenn 1,5, 1,6 oder 1,8L Benziner, oder einer der beide Diesel 1,5L bzw. 1,6L (letzterer kann auch mit Turbo sein), wenn einer von diesen nach [u>hinten[/u] geneigt eingebaute Maschinen original ab Werk montiert waren, dann läßt sich der "engine swap" relativ leicht auf, wie Björn schon erwähnte, 1,8L G60 oder 1,8L 16V oder 2L 16V machen, weil der [u]rechte[/u] Motorhalter braucht dann nicht umgeschweißt zu werden, kann auf der Stelle bleiben wo der ursprünglich schon sitzt. Wenn die kleine, nach [u]vorn[/u] geneigt eingebaute Maschine (alle 1,1L oder 1,3L Benziner) original ab Werk eingebaut ist/war, dann sollte der [u]rechte[/u] Motorhalter von der ursprüngliche Stelle getrennt werden, und an eine andere Stelle wieder dran geschweißt werden, soweit alles über den "engine swap". Die Elektrik wird wohl auch modifiziert werden müssen (anderer Kabelbaum?), aber da kann ich leider nichts drüber sagen.
Rene´ schrieb:
-------------------------------------------------------
> Frage an Michael: was ist jetzt für ein Motor
> unter die Haube deines Golf? Wenn 1,5, 1,6 oder
> 1,8L Benziner, oder einer der beide Diesel 1,5L
> bzw. 1,6L (letzterer kann auch mit Turbo sein),
> wenn einer von diesen nach hinten geneigt
> eingebaute Maschinen original ab Werk montiert
> waren, dann läßt sich der "engine swap" relativ
> leicht auf, wie Björn schon erwähnte, 1,8L G60
> oder 1,8L 16V oder 2L 16V machen, weil der rechte
> Motorhalter braucht dann nicht umgeschweißt zu
> werden, kann auf der Stelle bleiben wo der
> ursprünglich schon sitzt. Wenn die kleine, nach
> vorn geneigt eingebaute Maschine (alle 1,1L oder
> 1,3L Benziner) original ab Werk eingebaut ist/war,
> dann sollte der rechte Motorhalter von der
> ursprüngliche Stelle getrennt werden, und an eine
> andere Stelle wieder dran geschweißt werden,
> soweit alles über den "engine swap". Die Elektrik
> wird wohl auch modifiziert werden müssen (anderer
> Kabelbaum?), aber da kann ich leider nichts drüber
> sagen.
Möchte noch sagen, erinnerte mir eben noch dran, wenn original 1,1 (50 PS) bzw. 1,3L ( 60 PS),also eine der die nach [u]vorn[/u] geneigte Maschinen verbaut ist/war, dann könnte man relativ leicht die 1,3L G40 (hat 112PS) Maschine aus dem Polo mit der gleichen Typenbezeichnung einbauen, denn dann brauchst Du den [u]rechten[/u] Motorhalter [u]nicht[/u] umzuschweißen. Wenn aber einer dieser nach [u>hinten[/u] geneigt eingebauten Maschinen (Benziner oder/und Diesel) ab werk verbaut ist/war, immer die 1,8L G60 oder eben einer der beiden 16V (1,8 oder 2L)Maschinen nehmen.