Hallo Renè!
Dein JB fängt in den Ersatzteilnummern mit 049 an, der DX mit 026, meine Diesel mit 068. Genau diese Nummer ist es, nur habe ich im meinen altertümlichen Microfichen nicht die Möglichkeit Teile mit der Nummernkombination 050 zu suchen. Jeder VW-Händler oder sonstige Zugriffsberechtigte auf die elektronischen Ersatzteilkataloge kann das.
Sepp
Hallo Sepp!
Alles klar, danke! Dann müßte also mal bei ein VW-Händler nachgefragt werden.
René
>>@Jörn O.: das war mir klar.
@Sepp: wenn ich das so sehe, dann haben die Industrie-Maschinen von VW, jedenfalls die von Dir aufgelistet, immer eine Null + ein paar Ziffer, genauso wie den Block worüber´s hier also geht, das bringt die Lösung wieder ein bißchen näher, danke! <<
Hallo Rene, anscheinend ist dir das nicht klar. Da steht dann nur BEH drauf und die 6 stellige Motornummer und nichts von 050 usw. Ich hab mit den Industriemotoren seit über 20 Jahren beruflich zu tun, so eine Bezeichnung habe ich noch nicht gesehen.
Grüße, Jörn
Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> anscheinend ist dir das nicht klar. Da
> steht dann nur BEH drauf und die 6 stellige
> Motornummer und nichts von 050 usw. Ich hab mit
> den Industriemotoren seit über 20 Jahren beruflich
> zu tun, so eine Bezeichnung habe ich noch nicht
> gesehen.
Hallo Jörn,
okay, im nachhinein war's mir also nicht klar, gut, BEH sind also I-Motoren, aber diesen verdammten 050, was könnte das dann sein? Die bei VW müssten, im grunde genommen, Auskunft geben können, ich hab den Tip schon mal weitergegeben.
Grüße, René
P.s. der Besitzer hat man übrigens gesagt, es sei eine 1,6L Maschine.
Hallo Jörn und Renè!
Es gibt, habe ich auch selber schon gesehen, beides. Manche Industriemotoren haben ganz normale Motorkennbuchstaben, meist 3 Stellig wie der genannte BEH oder ADF.
Andere Industriemotoren haben die aus der Ersatzteilliste bekannte Nuzmmernkombination wie 049 oder 068, meist zusätzlich ein Strich oder Punkt und eine weiterer Buchstabe oder Ziffer um die Variante zu bezeichnen. Danach kommt erst die eigentliche Motornummer. In den Listen im Web habe ich gerade zum Beispiel gefunden:
049.6 Ottomotor, 4 Zyl, 1,6l, 64PS, 12/77-01/84
068.5 Diesel, 4 Zyl, 1,6l, 48PS, 12/81-10/88
068.C Turbodiesel, 4 Zyl, 1,6l, 67PS, 04/83-03/93
069.4 Turbodiesel, 5 Zyl, 2l, 102PS, 09/90-07/92
074.Y Diesel, 5 Zyl, 2,4l, 78PS, 07/92-08/94
ADF Ottomotor, 4 Zyl, 1,8l, 75PS, 04/94-...
BEF Ottomotor, 4 Zyl, 2l, 58PS, 04/02-...
BEU TDI, 4 Zyl, 1,9l, 58PS, 11/02-...
Und nun ein PKW-Motor...
BEH Ottomotor, 4 Zyl, 2l, 115PS, 05/02-... (Golf 4)
Sepp
Sepp
Hallo Sepp!
Danke für der Auflistung! 050/A müßte nur ein Industriemotor sein, kann mir jedenfalls nichts anderes dabei vorstellen. Jetzt sollte Besitzer dieser Maschine eigentlich mal reinschauen in eine actuelle ETKA, das müßte reichen zur Aufklärung.
René
Hallo Renè!
...wenn er Glück hat. Wenn das nicht die von irgend jemanden eingeschlagene Spezialnummer ist.
Jörn sind mal Motorblöcke begegnet bei denen da nur eine 1, beim nächsten eine 2 und beim dritten eine 3 war (wenn ich mich richtig an die Geschichte erinnere). Diese Bezeichnung stand von VW auch nicht dort.
Sepp
Hallo,
es gab auch von VW immer neue Motorblöcke ohne jede Kennzeichnung - da war es dann der Werkstatt überlassen, ob und was sie dort reinschlug.
Ich hatte selbst mal einen EG-Block, der überhaupt keine Bezeichnung hatte.
Gruß Sebastian
Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich hatte selbst mal einen EG-Block, der überhaupt
> keine Bezeichnung hatte.
Hallo Sebastian!
So einer hab ich letztem Sommer auch gesehen, in ein `83er Scirocco II von mein Chef. Laut dem Aufkleber am Heckblech im Kofferraum war dieses Auto damals original mit ein 1,8L DX-Motor ausgeliefert worden, aber jetzt hing ein 1,6er GTI Block drin, definitiv ein EG (und angeblich auch noch frisiert!), aber ohne MKB also, da hab ich mir gewundert.
Und was Du und Sepp haben gesagt über eine Spezialnummer, nach eigener Wahl von einer VW Werkstatt ist, dann könnte das noch viel problematischer werden, weil es sehr schwer wird das rauszufinden welcher Werkstatt das war, war es z.b. Werkstatt "X", oder Werkstatt "Y", wie will man so etwas rausfinden...
und noch etwas? Was hat das überhaupt für ein Zweck das eine Werkstatt sich eine selbstgewählte Nummer einschlagen kann?
Gruße, René
Rene´ schrieb:
-------------------------------------------------------
> So einer hab ich letztem Sommer auch gesehen, in
> ein `83er Scirocco II von mein Chef. Laut dem
> Aufkleber am Heckblech im Kofferraum war dieses
> Auto damals original mit ein 1,8L DX-Motor
> ausgeliefert worden, aber jetzt hing ein 1,6er GTI
> Block drin, definitiv ein EG (und angeblich auch
> noch frisiert!), aber ohne MKB also, da hab ich
> mir gewundert.
Hallo René,
Kannst du von deinem Chef mal genauere Daten dieses Motors erfahren? Würde mich brennend interessieren, ob es vielleicht mein alter Motor sein könnte.
So viele getunte EG-Motoren ohne MKB wird es ja vermutlich nicht geben. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Renè!
In Österreich wird (oder wurde?) die Motornummer in die Papiere eingetragen, wenn diese nicht stimmte konnte es mit jedem Dorfsheriff (Gendarmerie) Ärger geben. Deswegen wurden Motorblöcke und AT Motoren nach Österreich ohne Nummer geliefert. Dementsprechend wurde der Block an die Papiere angepasst 😉
Es gibt aber noch weitere Länder die solche Regelungen haben/hatten.
Sepp
Hallo Sebastian!
Welche bzw. was fuer Daten moechtest Du denn wissen? Es wird schwierig werden, denn mein Chef hat fast Null-Ahnung von den Block! Letztem Sommer hat Er mir mal gefragt ob ich mal vorbeischauen wollte, weil Er haette Elektrik-Probleme mit sein (oder besser gesagt von sein Sohn) Scirocco...ich bin dann ein paar Wochen spaeter mal auf ein schoener Sonn-tagnachmittag mit mein 1er Golf vorbeigefahren, und hab mir das Auto also mal angeschaut, meine Erste bitte war das Er mal die Motorhaube hochklappen sollte, so das ich mir mal die Maschine und speziell deren Motorkennbuchstaben ansehen koennte, was hab ich mich da gewundert als ich gesehen hab das da keine MKB auf der Maschine war...aber es war eindeutig die 1,6L 110PS ''EG'' Maschine, Kuehlschlauch also_vor geoefnetem Motorraum gesehen_Links statt wie beim 1,8L "DX" 112PS rechts.(die ja uerspruenglich ab Werk drin war). Den jetzigen Motor, also die 1,6L ohne die MKB, war laut mein Chef vorher in ein anderes Auto drin gewesen, mit diesem anderen Auto wo der Block also vorher drin war, ist man auf der Renn-strecke "Zandvoort" in die Niederlanden rennen gefahren, und waer also deshalb, laut mein Chef, bis auf zirka 170PS frisiert worden.
Ich koentte am Montag mal nachfragen, aber dann muesstes Du mir sagen was Du genau wissen moechtest.
@Sepp: hmm, das waer aber ziemlich umstaendlich, nachher bei ein fertiges Auto nochmal kurz eine Motornummer im Block einschlagen, aber wenn das stimmt, und das in Belgien auch so wie in Oesterreich gemacht worden ist, dann macht das die ganze Sache mit dem Block worueber's hier also geht, nicht einfacher.
René
P.s. zufaellig hatte ein Belgier auf dieses NL. Volksforum mal kurz sein '82er Golf vorgestellt, mit 'ne JB Maschine, diese Regelung wird es in Belgien wohl nicht geben.
Hallo René,
ich hatte vor 2 Jahren schon mal nach dem Motor hier gefragt: http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,5638,5638#msg-5638
Leider ohne Resonanz. Die Grunddaten stehen ja dort drin, bei Bedarf kann ich noch genauere Infos geben.
Wäre nett, wenn du mal nachfragen könntest.
Gruß Sebastian
Hey Sebastian,
das ist aber zufall!!! Dein alter 1,6 EG Motor ohne MKB hat noch weitergelebt und ist in Rennen eingesetzt worden, genauso wie der jetzige 1,6er EG ohne MKB von mein Chef. Ich werd mir die Muehe geben etwas herauszufinden, wird wohl aber erst nach Neujahr (statt naechste Woche)den wie ich so gehoert hab hat mein Chef bis dann Urlaub...das hat ich eben vergessen:X
Wenn ich etwas ueber der Maschine vom Chef gehoert hab schick ich Dir 'ne Mail!
Gruss, René
Hi René,
schönen Dank schon mal im Voraus. Wäre ja wirklich ein toller Zufall, wenn es der gleiche Motor wäre. 😉
Gruß Sebastian