Hallo,
ersteinmal stelle ich ich mal kurz vor.Name steht ja schon oben, bin auf dem Weg ins ernstere Erwachsenenalter 😉 und habe ca an die 30 Passat 32/33 diverse 32b,Corrados Golf 1 etc besessen,restauriert und gefahren.Vornehmlich in den letzten 8 Jahren als US Versionen.
Nachdem mir mein heißgeliebter US G 60 Corrado leider vor knapp 1 1/2 kaputtgefahren wurde,bin ich stolzer Besitzer eines Audi 5000 sowie 2 VW Dashern und eines Pontiac Fiero 2M4 Bj.84...
Zur Pflege und anfallenden Reparaturen gesellt sich gern noch ein von mir vermitteltes MK 1 Cabriolet (USA) Bj.87 gelegentlich dazu.
Vor ca 2 Jahren habe ich mein eigenes Rabbit Cabriolet Bj 84 (Wolfsburg Edition) veräußert,was ich bis heute ziemlich bedauere...
Naja,
mein Audi 5000 ist zZ mein Alltagswagen,jedoch befindet er sich in einem Zustand kurz vor Sammlerwert,kurzum... es werden noch diverse Arbeiten am WE einfliessen und er steht dann beinahe da wie neu...
Als Alltagsauto dann schon beinahe wieder zu schade,zumal es meine Ausbildung ab Ende März kaum zuläßt 480 Euro Sprit im Monat zu verfahren...
Und so´n 5 Zylinder hat zwar keinen übertriebenen,aber dennoch durchschnittlichen Appettit...
Für die täglichen 100km Fahrt für mich eher inakzeptabel.
Da ich bereits einen 1,6 l Passat 33 D hatte und einen 1,6 TD Quantum hatte,weiß ich es zu schätzen mit wie wenig Sprit diese Maschinen zurechtkommen.
Durch Zufall ist mir ein Rabbit Diesel über den Weg gelaufen,dessen Erhaltungszustand eher was für Idealisten wäre, also man kann ihn wohl wunderbar im Alltag nutzen. (wahrscheinlich restauriere ich ihn dann aber iwa trotzdem 😉 )
[u]Jetzt meine Fragen:[/u]
Wo und wie lange wurde der Rabbit MK 1 Diesel gebaut? Nur in Westmoreland oder auch hier?!?
Welchen MKB hat dieses Fzg?!?
Gibt es eine OxiKat Nachrüstmöglichkeit?!?
Ich hoffe es gibt hier jmd der sich mit dieser Materie bereits auseinandergesetzt hat und mir evtl. helfen kann...
Vielen Dank und Grüße vorrab!
Mazel
Hallo Mazel,
als Passat- und ehemaliger Santana-Fahrer habe ich glaube ich in den einschlägigen Foren schon mal von Dir gelesen. Nun also willkommen im Kreise der Golf-1-Liebhaber!
Die ersten Rabbit Diesel wurden in Deutschland produziert. Im Werk Westmoreland wurden zunächst nur Benziner montiert, erst gegen Ende der 1970er Jahre (?) kam dort eine Linie für Diesel-Modelle hinzu. Von da an waren die Cabrios die einzigen Rabbit-Versionen, die nicht in den USA vom Band liefen.
Laut unserer http://www.golf1-ig.de/golf/facts/engines/index.php ]Motorenübersicht gab es keinen speziellen Diesel-Motor für den US-Markt. Demnach müssten die Motorkennbuchstaben (und damit aich die Kat-Nachrüstmöglichkeiten) mit denen der europäischen Diesel identisch sein...
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Mazel,
Könntest du ein paar Bilder von deinem Rabbit einstellen?Lacknummer?
Habe mir auch einen Rabbit L Diesel zugelegt, aber muss ihn noch abholen.
EZ: 05/1984
Motor: CK mit 50PS (laut Brief)
Weiss jemand, ob überhaupt CR, JK und JY in die US-Rabbit verbaut wurden?
Ob alle Nummern stimmig sind, sehe ich erst, wenn ich das Auto hier habe...im US-Auktionshaus sieht man öfter mal 50PS und 54PS- Motorisierungen in den angebotenen Westmoreland Rabbit`s.
MfG Tobias
Hallo,
Der von Vitkus müsste auch da gehen, in den Papieren steht zumindst nix negatives.
http://www.vitkus.de ]Vitkus
Hallo!
Der Motor CK ist 1,5l Diesel, dafür gibts leider nur Euro 1 Kat von HJS und Mangold/Oberland, für die Motoren CR, JK (1,6l Saugdiesel, 54 PS) gibt es Kat von Vitkus Euro 2, CY (Turbodiesel 1,6l) kommt mit dem gleichen Kat und Gutachten auf Euro 2. Gilt beei den Vitkus-Kat Anlagen laut Gutachten nur mit Schaltgetriebe...
Was in Westmoreland gebaut wurde und bei uns hier nicht zu kaufen war, ist ein Golf/Jetta TD mit Automatik....
Sepp
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Mazel,
>
> als Passat- und ehemaliger Santana-Fahrer habe ich
> glaube ich in den einschlägigen Foren schon mal
> von Dir gelesen. Nun also willkommen im Kreise der
> Golf-1-Liebhaber!
>
> Die ersten Rabbit Diesel wurden in Deutschland
> produziert. Im Werk Westmoreland wurden zunächst
> nur Benziner montiert, erst gegen Ende der 1970er
> Jahre (?) kam dort eine Linie für Diesel-Modelle
> hinzu. Von da an waren die Cabrios die einzigen
> Rabbit-Versionen, die nicht in den USA vom Band
> liefen.
>
> Laut unserer Motorenübersicht gab es keinen
> speziellen Diesel-Motor für den US-Markt. Demnach
> müssten die Motorkennbuchstaben (und damit aich
> die Kat-Nachrüstmöglichkeiten) mit denen der
> europäischen Diesel identisch sein...
>
> Viele Grüße,
> Jörn
Ja wolln wa erstmal sehen,noch is nix in trockenen Tüchern.
Wenn er keine Euro 2 erreicht is das Thema eh schon durch.
Muß auch ehrlich gestehen,daß es echt ne Tageshure sein wird...nicht daß er herunterkommen soll,aber er wird außer technischer Investitionen (falls nötig) in den nächsten 12 Monaten ohne größere Arbeiten auskommen müssen...
N paar hübsche Schuhe und die wöchentliche Handwäsche gibts natürlich,aber ansonsten habe ich 2 Projekte die mir echt Löcher in die Hosentasche fressen. 😉
Wo haste denn deinen her und gibts da auch schon Fotos zu?!?
Grüße
Hallo,
hier ein Bild. Habe ich blind gekauft, war aber preiswert.
Lack "Cashmere White", Interieur "Royal Red".
http://www.bilder-hochladen.net/files/96dy-c.jp g"> http://www.bilder-hochladen.net/files/96dy-c.jp g" target="_blank">http://www.bilder-hochladen.net/files/96dy-c.jp g"/>
MfG Tobias
Ps.: Stell`doch mal ein Bild von dem Rabbit ein.
Joar,
is doch ersma n ganz hübscher... 😀
Auf dem Bild siehts aus als stände der noch in Staaten...?!?
Günstig is bei mir auch gaaaanz wichtig,wie gesagt er würde niemlas auch nur ansatzweise meinen Audi 5000 etc ersetzen... wenns kein Diesel wäre,würd ich ihn auch gar net nehmen!
Wenn ich definitiv sagen kann es ist meiner gibts auch Bilder,wenn Du deinen noch loswerden möchtest weil vlt doch zu schlecht-ich nehm ihn dir ab.
Würd einmal getüvt und dann mussa n 12-14 Monate durchhalten...
Da ich zwischenzeitlich in den Staaten bin,werd ich sowieso mal direkt n Container anmieten... 😀
Aber stimmt,als 50 PS wirste kaum ne Steuervergünstigung bekommen,das sind dann immer noch 563,70 !!! Das wäre mir dann etwas happig.... 🙁
Greetz
Sieht wohl eher nach Scandinavien als USA aus.
Hallo,
fast richtig geraten 😉 ...steht an der Ostsee.
@Mazel: Für Audi 4000 und 5000 hätte ich eventuell auch eine Quelle...falls du da noch Bedarf hast. Willst du den lago-blauen Rabbit aus dem Auktionshaus kaufen?
Wenn der Rabbit "nur" 12-14 Monate "durchhalten muss", dann würde ich ihn eh nicht weiterverkaufen.
Für mich war das Wichtigste die Innenausstattung...und die war ok..die meisten andere Teile kann man ja vom Golf nehmen...
MfG Tobias
Rudi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sieht wohl eher nach Scandinavien als USA aus.
Dann würd ich sagen,daß du noch nie in Canada,Michigan,Alaska etc gewesen bist oder zumindest mal n Doku drüber gesehen hast... 😉
@ Tobias:
Wie schon oben beschrieben,er würde natürlich gut gepflegt werden,wie alle meine Autos und wahrscheinlich mehr Investitionen bekommen als bei OttoNormalo,aber der Nutzwert steht einfach im Vordergrund.
Er muß jeden Tag mind. 70mls abspulen und das halt an die 14 Monate lang...
Was danach mit ihm passiert weiß ich noch net,aber er würde natürlich gut zu meiner Sammlung passen...
Inne Presse etc kommta jedenfalls net!!!Dann wird er eher wieder veräußert...
Verbastelungen wirds auch keine geben!
PS:check mal deine e-mail!
Hallo,
"Tageshure" und "natürlich gut gepflegt" passt irgendwie nicht zusammen, aber war vielleicht nur unglücklich ausgedrückt...
MfG
Das war vlt unglücklich ausgedrückt,aber ein Auto was tagtäglich genutzt wird und vor allem über eine größere Entfernung hat schon was von Tageshure...
Wieso sollte man Huren auch schlecht behandeln... 😉 ?!?!
Greetz