hallo Leute,
eine Revision meines 1.1l 50ps GG steht ins Haus. Wenn ich sowieso dabei bin, würde ich mich über ein paar Erfahrungsberichte zum Thema Motortuning freuen. Was wäre im Hinblick auf Haltbarkeit überhaupt machbar ?
Meine eigenen Vorstellungen nach 1. Übergrösse, neuen Kolben und neuer Lagerung gehen in Richtung Kopfüberarbeitung, schärfere Nocke (nicht übertrieben) und vielleicht anderer Vergaser (aber noch keinen Plan was). Hoffe auf Eure Erfahrungen.
Vielen Dank schon mal für Euren Rat
Hi Flodd!
Wenn er schon nicht original bleiben soll :(, dann spar Dir die Mühe mit der Leistungssteigerung und bau direkt nen größeren Motor ein. Ist streßfreier, billiger und haltbarer, als zu versuchen, dem 1.1er noch ein paar PS mehr zu entlocken.
Grüße, Dirk
Moin.
Jo, Dirk hat mal wieder recht.
Nimmst du 1,3 l Motor, hat 60 PS. Gabs serienmäßig im Golf I. Änderungen: Keine. 1,1 raus, 1,3 rein. Feddich.*bleb*
Gruß Stefan
kommt schon leute nicht so einfallslos. das mit den 1.3l ist ok. aber gerade wegen der originalität. was ist möglich beim 1.1l ? auch historisch betrachtet ist doch wichtig, was in den siebzigern aus der 1liter rennklasse auch als strassentauglich auf dem tuningmarkt zeitgenössisch angeboten wurde.
ist der 1.1l Block der selbe wie der 1.3l Block ?? Frage wegen der Bohrung. sind ja immerhin 4mm unterschied. würde bedeuten, der 1.1l bietet richtig potenzial zum aufbohren bzw. ist im umkehrschluss standfest ohne ende. man könnte Ihn also drehen lassen. ???
Aaalso:
Wenn du richtig was willst, dann nimmst du 1,3 l G40 aus Polo. Hat 115 PS, wenn ich mich nicht irre. Immer noch nicht genug??
Du siehst: Die Schritte, die du machen willst, wurden alle schon gemacht, sogar schon von VW selbst. Mit dem kleinen Unterschied: Die Motoren von VW wurden auf Standfestigkeit getestet und halten so ziemlich lange.
PS: Der kleine Motor (801 / 1,1 l bis 1,3l)) war immer schon eine Nähmaschine. Bei warmen Öl dreht der ohne Ende. Aber ich habe auf diese Weise schonmal die Nockenwelle vergriesgnaddelt 🙁
Sind wohl nicht mehr alle Ölbohrungen 100 % frei gewesen...
Gruß Stefan
Hallo Flodd,
der 1.1er und 1.3er werden zumindest im selben Leitfaden über die Motor-Mechanik abgehandelt. Das lässt darauf schließen, dass die Blöcke nahezu identisch sind. Ich kenne aber ähnliches vom 1,6er und 1.7er Diesel im T3 da sieht außen auch alles gleich aus, innen fehlen aber Kühlkanäle!
Die Drehzahlfestigkeit (die IMHO nicht gleich der Standfestigkeit ist) hängt viel mehr von Ölviskosität und Ventiltrieb ab als von der Wandstärke der Zylinder.
Grüße, Dirk
Hallo flod, es gibt ein Sonderheft von Oldtimer-Markt, daß sich mit dem Tunen von Motoren beschäftigt. Das Interssante dabei ist, daß hauptsächlich versucht wird, aus den originalen Voraussetungen das Optimum herauszuholen, indem die werksseitig zugestandenen Toleranzen minimiert werden. Das, was ich jetzt anreiße, ist nix für den kleinen Hobbykeller, teilweise sind Präzisionsmaschinen notwendig, ich kann das auch nicht, aber zu machen wäre folgendes: Hauptlagerwelle exakt fluchten, Kurbelwelle feinwuchten, Kolben und Pleuel feinwuchten, Kanäle des Zylinderkopfes polieren, sämtliche Lager erneuern, je nach Mut und finanziellen Reserven den Kopf leicht planen für mehr Verdichtung und dann den Vergaser auf dem Prüfstand auf den Moter abstimmen. Dann hast Du zum Schluß die erwähnte Nähmaschine, standfest, drehzahlgierig, zwar mehr, aber für das Loch im Portemannaie immer noch zu wenig Leistung. Ist das die Sache wert? Es bleibt eben ein Liter Hubraum, ich schätze, bei ca. 60-65 PS ist der Bart endgültig ab, wenn der Motor länger als eine Runde um den Block halten soll. Kauf Dir doch mal das Heft, dann bekommst Du eine Ahnung davon, worüber ich hier rede, und was der Spaß wohl kosten könnte. Es ist wirklich interessant geschrieben, hat allerdings einen Nachteil: es macht die Neugier nur noch größer. Viel Spaß, Mario
Ich stimme Mario voll und ganz zu.
Ich habe das Heft auch gelesen - es ist wirklich interessant!
Gruß Stefan
Hallo!
Zum Thema "historisches Tuning": In fast jedem Buch aus den 70ern oder 80ern bekommst Du nur zu lesen, dass sich Tuning am 1,1er nicht lohnt. So zum Beispiel in "VW Tuning - So wird er schneller" von Gert Hack (S. 190): "Allerdings erscheint eine Leistungssteigerung des kleinen 1100/1300er Motors, obwohl sie ohne weiteres möglich ist, im Golf/Jetta und Scirocco nicht sinnvoll."
Und so sehe ich das auch. Wie Mario schon schrieb, ist bei 60-65 PS das Ende der Fahnenstange erreicht - und für das bißchen mehr Leistung lohnt der ganze Aufwand nicht. Da hat man mehr davon, einen 70-PS-, 85-PS-, oder GTI-Motor einzubauen. Oder eben, als moderne Alternative, ein Cabrio-Motor mit 98 PS und G-Kat. All diese Motoren passen aber bei den 1,1- und 1,3-Liter-Versionen nur mit ebenfalls relativ aufwendigen Umbauarbeiten.
Einfacher sollte es da sein, einen Motor aus dem Polo 2 zu implantieren. Hier bieten sich der 75-PS- und der G40-Motor an, wobei der G40 aber Einspritzung hat und dadurch wieder größeren Aufwand erfordert. Das Gleiche gilt für Motoren aus dem Polo 2F, die auch alle Einspritzung haben. Bleibt als Alternative der 75-PS-Motor (1,3 Liter) aus dem Polo GT, der noch bis ca. Baujahr 89 einen Vergaser hatte. Völlig problemlos wird das aber auch nicht passen, möchte ich mal vermuten.
Meine Meinung: Lass es bleiben und begnüg Dich mit den 50 Pferdchen! Ich habe auch nur die kleine Maschine und komme gut damit klar. Zum Mitschwimmen in allen Verkehrslagen reicht die Leistung doch absolut - und wer den "Golf im Schafspelz" will, muss eben GTI fahren.
Gruß,
Jörn
na also !!! damit kann man doch was anfangen. herzlichen dank für eure statements. dann liege ich ja gar nicht so verkehrt´mit meinem vorhaben. wollte ja gar nicht mehr als etwas leistungsoptimierung vornehmen. wenn es interessiert werde ich am ende berichten was draus geworden ist.
nochmals vielen dank
gruß
torsten
meiner meinung nach entweder den original lassen und den dafür schön verchromen usw. oder du kaufst dir ne gti maschine falls man sowas noch bekommt oder einfach nen 1,5er so wie ich ihn hab und da kannst dann auch einiges machen da es wirklich zu 100% der gleiche motor wie der 1,6er gti ist nur der hub ist anders und das ergibt sich aus anderen pleuelstanden und zylinderköpfen...
von escher motorsport gibts da ein paar nette sachen die holen dann gleich mal die mehrleistung raus die auch beim gti 1.6 raussieht...
da werden kanäle poliert andere nockenwelle vom gti verbaut (die g-welle) andere ventilfedern usw... kostet alles samt knappe 500 €
nächster schritt wäre noch eine andere vergaser anlage zb 2b2 oder gleich 2b5 alle samt relativ teuer wennst die passende ansaugbrücke auch noch willst dazu... oder halt gleich 40er doppel von weber oder dolerto...
auserdem muß dann auch eine freihere abgasanlage verbauen... da empfiehlt sich ebenfalls wieder dann vom gti die anlage mit doppelhosen rohr usw...
aja hab ich vergesen die bedüsung beim vergaser muß auf jeden fall auch geändert werden 🙂
wennst dann noch immer money fürs verchromen hast dann da auch noch verchromen 😉