Hallo!
Habe bei meinem GTI ein Problem mit der MFA und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann!
Die MFA zeigt alles fehlerfrei an, ausser Durchschnittsverbrauch und Aussentemperatur. Genau dieses Problem wurde ca. im Herbst 2002 in der "Gute Fahrt" erläutert. Leider kann ich diese Zeitung nicht wieder finden und mich auch nicht mehr an die Lösung des Problems erinnern!
Bestimmt hatte schon mal jemand die gleiche Fehlfunktion und kann mir evtl. weiter helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Yvonne
Kann man die Gute Fahrt nicht beim Verlag nachbestellen?
Es kann natürlich eine gemeinsame Ursache für die Probleme geben (Der Spannungskonstanter vielleicht, oder müssten dann noch mehr Fehlfunktionen auftreten?), sie könnten aber auch voneinander unabhängig sein.
Für die nicht funktionierende Verbrauchsanzeige könnte ein defekter Unterdruckgeber verantwortlich sein.
Für das Problem mit der Temperaturanzeige käme auch ein defekter Geber oder ein Kabelbruch in Frage.
Grüße, Dirk
Hallo Yvonne,
so kann der Fehler (Aussentemperatur wird nicht angezeigt) gefunden werden:
1. Zuendung einschalten
2. mit MFA Druckknopf "Aussentemperatur" waehlen.
3. Stecker von Ausstemperaturfuehler abziehen (der Fuehler ist bei mir rechts vorn (Fahrrichtung gesehen) hinter den vordere Stossfaenger montiert).
4. Auf die zwei Polen der Stecker ein Widerstand von etwa 990 Ohm anschliessen.
5. Wird auf der MFA nun 25 Grad angezeigt, ist den Temperaturfuehler defekt. Ersetzen.
6. Wird auf der MFA -30 oder -40 Grad angezeigt dann Stromleitungen zur Aussentemperaturfuehler auf Unterbrechung kontrollieren.
7. Wenn keine Unterbrechungen gefunden wurden, dann Leitfolie hinter Instrumenten auf Fehler kontrollieren.
8. Ist die Leiterfolie auch OK, dann ist der eigentliche MFA (die Anzeige defekt).
Fuer den durchschnitssverbrauch gilt das der Unterdruckfuehler (hinter Instrumenten) kontroliert werden muss (und naturlich die Unterdruckleitung dahin). Wenn der Unterdruckfuehler nicht defekt ist, ist wiederum die Anzeige defekt.
Uebrigens die meisten MFA's gehen mit die Jahre kaputt weil die Elektronik die hoehe Temperaturen die im Innenraum auftreten koennen (besonders im Sommer, 60 Grad ist nicht unmoeglich!) nicht widerstehen. Oft sind die sogenannte "elko's" (kleine electronische Bausteine) am ersten defekt. Die lassen sich noch relativ leicht ersetzen durch jemanden mit ein wenig Kenntnis von Elektronik. Das waere also die letzte Moeglichkeit.
Mfg
Erik