MFA & Benzinverbrau...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

MFA & Benzinverbrauch

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Mahlzeit!

OK, das ist ne Golf II-Frage, aber so ganz off-topic ist sie hoffentlich nicht und außerdem halte ich es für ziemlich sinnlos, mich an irgendein Tuner-Halbwissenden-Forum zu wenden. Ich hoffe Ihr habt ne Idee:

Meine MFA zeigt neuerdings einen Durchschnittsverbrauch von 1,5 bis 2,0 l/100km an. Schön wär's ja bei den Benzinpreisen, stimmt aber leider nicht. Allerdings kann ich schon eine Verbrauchssenkung um ca. 1l/100km bei gleicher Fahrweise feststellen. Einfach so aus dem nichts, keine Änderungen oder Reparaturen. Motor (89er, 1,8l, 90PS, RP, Mono-Jetronic) läuft einwandfrei und auch mit voller Leistung.

Meine Befürchtung ist, dass zu wenig Benzin eingespritzt wird und der Motor zu mager läuft (Zündkerzengsicht hab ich mir noch nicht anschauen können).

Wo könnte der Grund für dieses Verhalten liegen? Drosselklappenpoti? Fehlerspeicher meldet jedenfalls 4-4-4-4, also kein Fehler gespeichert.

Viele Grüße, Dirk


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
mit dem RP hatte ich auch mal Probleme, der lief unrund und zu langsam im Leerlauf und ging auch ab und zu mal aus.
Fehler war keiner gespeichert, Abhilfe brachte ein anderes Steuergerät, vielleicht kannst Du Dir ja irgendwo eins leihen und mal ausprobieren.
Der Fehler an der MFA dürfte aber ein anderer sein, die hängt nicht mit am Steuergerät, die kriegt nur den Saugrohrunterdruck geliefert, überprüf doch mal die Unterdruckschläuche auf Dichtheit.
Ein "KLassiker" hierbei ist der erste 90 Grad Bogen am Saugrohr zum Bremskraftverstärker.

Gruß, Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

unrunder Leerlauf, schlechte Gasannahme und teilweise absterben des Motors kann ich auch nur bestätigen, zwar am ABS 90 PS Motor aber die Ursache auch hier der kurze Unterdruckschlauchbogen für den Bremskraftverstärker. Ein winzig kleiner Haarriss an der Unterseite, so dass er äußerlich nicht zu erkennen war. Bei Unterdruckwechsel zog sich der Schlauch zusammen und ließ mehr oder mal auch weniger Falschluft durch. Das war die Ursache.

Da der Unterdruck die Messgröße für die MFA ist, kann dies natürlich auch damit zusammen hängen

Grüße

Ralf


   
AntwortZitat
Teilen: