Hallo,
auf kurzere Strecken zaufen die Gölfer wirklich viel Spritz, nach meiner Meinung (8 L/100 km mit ein 1500cc Maschine).
Aber auf lange Strecken (nach Wolfsburg bin ich 5,7 L/ 100 km gefahren) ist es sehr gut.
Es ist abhängig von deiner Ausfuhrung (1100, 1500, 1600, GTI, Diesel), aber letztes Wochenende bin ich nach das Treffen in Assen gefahren und dann hab ich wieder ein neues Rekord gemacht:
5,5L / 100 km!!
Wie? Leuchten aus, kein Ventilator brauchen (brauchte ich allerdings auch nicht) und ganz ruhig fahren (Geschwindigkeit wahr 87 km/h Effektiv).
Bandenspannung 2 Bar, Vergaser ganz richtig gut eingestellt..:)
Wass fahrt ihr allen??
Gruss, Dennis D
Hallo Dennis,
1,6er Formel E (3+E) Diesel, letzte Tankfüllung war nach 960km noch nicht ganz verbraucht, in den Tank passen 46,0 Liter, also etwa 4,65 Liter/100km. War viel Kurzstrecke dabei.
Bin mal vom jahrestreffen heimgefahren und habe bei Dauertempo jenseits der 130 km/h 4,8 Liter gebraucht.Niedrigster Verbrauch bisher war 3,95L/100km. Originalmotor, 423.000km, Tempomat.
1,6er 4+E Diesel, Originalmotor, Laufleistung 502.000km, 4,8-5,1 Liter/100km.
1,6er 72 PS-Cabrio, Originalmotor, 125.000km, 7,7-8,9 Liter/100km.
2er von ´90, 1,6er 70 PS Originalmotor, 215.000km, 6,6-7,5 Liter/100km.
Reifendruck bei allen 2,5 Bar vorne, 2,7 Bar hinten.
Hoffe, die Werte sind das, was du wolltest.
Ich lege bei allen Fahrzeugen die gleiche Fahrweise an: Schnell beschleunigen (aber nicht bis Anschlag drauftreten) und dann im höchsten Gang dahinrollen. Bei Tacho 60 kann man immer noch im E-Gang, b.z.w. 5. fahren ohne Ruckeln.
Das dumme ist nur: im Diesel trete ich ohne diese in Gedanken aus dem Auspuff verschwindenden Euro-Scheine drauf, beim Benziner ärgere ich mich jedesmal..... 🙂 .
Beste grüße, Stefan.
1 zu 11, oh tschuldigung, war ich glad vergessen, wir sind hier in ein Deutsches Forum:D also: 9L. pro 100 KM.
Grüße,
Hallo,
mein 4-türiger Jetta Diesel (1,6 L , 54 PS) mit nachgerüstetem 4+E-Getriebe braucht in der Stadt 4,9-5,2 L auf 100 km, ja nach Jahreszeit (im Winter gilt der höhere Wert). Dabei fahre ich fast ausschließlich Stadtverkehr. Minimalverbrauch war dieses Jahr die Rückfahrt von Wolfsburg mit 2 Personen und ausgesprochen zügiger Fahrweise über Landstraße mit 4,7 L.
Ansonsten fahre ich in der Stadt ähnlich wie Stefan, bis Tacho 60 mit Volllast beschleunigen und bei ca. 3000 U/min schalten, dann dahinrollen.
Werte vom GTI kommen hoffentlich nächstes Jahr. 😉
Gruß Sebastian
Hallo, fahre meinen GTD auch in der Stadt so mit 4,8 bis 5,2 Litern. Auf Landstraßen und Autobahnen sinds 4,7 - allerdings nicht extrem sparsam gefahren. Meiner Meinung nach bringt das Vollgasbeschleunigen nur beim Benziner was, da dann die Drosselklappe voll offen ist, und dann die Strömungsverluste sehr gering sind. Beim Diesel gibts ja keine Drosselklappe. Ich erreiche meinen Stadtwert nicht dadurch, dass ich voll beschleunige, sondern sehr wenig Gas gebe und relativ langsam beschleunige. Es sind ja die gleichen Werte wie die von Sebastian nur mit extrem unterschiedlicher Fahrweise. Fazit: man braucht einen Diesel nicht voll beschleunigen um spritsparend zu fahren.
Gruß von Tobias, der in 3 Stunden zur IAA dieselt.
Hallo,
Bei meinem 1.6L D LX mit Cav-Lucas Pumpe und 4Gang Getriebe sind es ca. 4,5 - 5Liter je nach Fahrweise und Strecke.Teilweise mit Bio-Diesel, wird aber nur bei einem Preis unterschied von mind. 10Cent getankt da es sich sonst nicht lohnt.
Das mit der Volllast fünktioniert nur beim Benziner, ich hatte das bei meinem Fiat Fiorino(1,4L 67PS) gemacht hat immerhin gegen Mormaler Fahrweise ca.0,8Liter Sprit auf 100Km gespart.
Bei meinem G1 1,5L Automat hat es nichts gebracht, scheint nur bei Manueller Schaltung was zu bringen.
Rudi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei meinem G1 1,5L Automat hat es nichts gebracht,
> scheint nur bei Manueller Schaltung was zu
> bringen.
ich hab auch ein 1.5 Automat, mit einer Tankfuellung von Wolfsburg nach hier (475 km Autobahn) schaff ich gerade, Tempo ist dann laut Tacho 130 Km/H, sind also so zirka 9L. Auf der Landstrasse ist der Spritverbrauch meines Goelfchen nicht anders, Stadtverkehr...? Fahr fast nie damit in der Stadt.
Hallo Tobias,
ich beschleunige auch nicht unbedingt voll um Treibstoff zu sparen, sondern um im Verkehr zügig voranzukommen. Aber schön zu lesen, daß diese Fahrweise beim Diesel offenbar keinerlei Einfluß auf den Verbrauch hat. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian.
ja, das wollte ich eigentlich auch sagen: beschleunigen um auf Tempo zu kommen.
Im Diesel macht das Gasgeben einfach mehr Spaß, weil es eben keinen Einfluß auf den gesamtverbrauch hat, oder fast keinen.
Ein alter Wirbelkammerdiesel wie die von VW haben ja keine Überfettung in der gesamten Kaltlaufphase, wie es beim benziner mit Startautomatik der Fall ist. Wenn der Kaltstartbeschleuniger betätigt ist, ist lediglich der Einspritzzeitpunkt früher, jedoch nicht die Spritmenge.
Allerdings merkt man warme, feuchte Luft extrem, er wird dann richtig hochdrehfaul.
Im Winter bei Minus 10 Grad und trockener Luft läuft er dagegen ausgesprochen gut, vor allem oben herum.
@ René: Take it easy, ein Automatik ist eben kein Kostverächter, aber 9 Liter sind meines Erachtens für einen Automatik ein sehr guter Wert. 11-13 Liter sind da eher die Regel, wie mir einmal ein 79er GLS-Fahrer gesagt hat.
Beste Grüße. Stefan.
Hallo,
hier mein Kommentar zu diesem Thema:
Golf GLS 1,6 55 kW Bj. 77
Gesamtschnitt 8,5 l/100 km
Minimum war ca. 7,5
Maximum bei Kurzstrecke und Winter ca. 15 l/100 km (bei 250 km war der Tank leer!!)
Golf GTI 1,6, Bj. 80
Gesamtschnitt über fast 300000 km: ca. 7,5 l/100 km
Minimum 6,0
sonst nie über 10 l/100km
immer mind. 1 l/100 km weniger als 1,6 l Vergaser-Golf.
Golf Diesel 1,6 Bj. 83
Gesamt ca. 5,4 l/100km
max. ca. 7, min. ca. 4.8
MfG
@Stefan K.: stimmt, 9 L. ist für ein Automatik ein sehr guter Wert, denk aber auch das es dran liegt wie eine Maschine eingestellt ist, die "Jot Bee" Maschine meines Gölfchen schnürt wie eine Katze und das Automatik-Getriebe schaltet schön rauf und runter.
Aber wenn mein Hobby-Fhzg. (den Golf 1 also) 11 bis 13 L. verbrauchen würde wär mir das egal, fahr ja eh nur wenig damit...
Grüße
>Aber wenn mein Hobby-Fhzg. (den Golf 1 also) 11 bis 13 L. verbrauchen würde
>wär mir das egal, fahr ja eh nur wenig damit...
Genau. Ob 5 oder 15 Liter. Wen juckts bei solchen minimalen Laufleistungen im Jahr.
Gruß Jan S.
Nur 3000 Km sind bei mein Hobby-Fhzg. dazu gekommen seit dem 25. August letztes Jahr!
Stefan K. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Dennis,
> 1,6er Formel E (3+E) Diesel, letzte Tankfüllung
> war nach 960km noch nicht ganz verbraucht, in den
> Tank passen 46,0 Liter, also etwa 4,65
> Liter/100km. War viel Kurzstrecke dabei.
> Bin mal vom jahrestreffen heimgefahren und habe
> bei Dauertempo jenseits der 130 km/h 4,8 Liter
> gebraucht.Niedrigster Verbrauch bisher war
> 3,95L/100km. Originalmotor, 423.000km, Tempomat.
> 1,6er 4+E Diesel, Originalmotor, Laufleistung
> 502.000km, 4,8-5,1 Liter/100km.
> 1,6er 72 PS-Cabrio, Originalmotor, 125.000km,
> 7,7-8,9 Liter/100km.
> 2er von ´90, 1,6er 70 PS Originalmotor, 215.000km,
> 6,6-7,5 Liter/100km.
> Reifendruck bei allen 2,5 Bar vorne, 2,7 Bar
> hinten.
> Hoffe, die Werte sind das, was du wolltest.
> Ich lege bei allen Fahrzeugen die gleiche
> Fahrweise an: Schnell beschleunigen (aber nicht
> bis Anschlag drauftreten) und dann im höchsten
> Gang dahinrollen. Bei Tacho 60 kann man immer noch
> im E-Gang, b.z.w. 5. fahren ohne Ruckeln.
> Das dumme ist nur: im Diesel trete ich ohne diese
> in Gedanken aus dem Auspuff verschwindenden
> Euro-Scheine drauf, beim Benziner ärgere ich mich
> jedesmal..... .
> Beste grüße, Stefan.
Woehoeeww! Das ist wirklich Sparzam, den Diesel!
Aber mit Benzin hast Du mir nicht ubertroffen haha;)
Danke fur dein Beitrag!
Gruss, Dennis D
Ich muss sagen: mein Alltagswagen ist schnell genug. Zo schnell, das ich den Akzelerierung meiner Golf nicht sensationell nennen kann. Deswegen habe ich probiert ganz ruhig und sparzam zu fahren. Fur mir der Beweis der Golf kan wirklich sparzam sein (Benzin hier, Dieserl natürlich auch;) )!
Mit mein Alltagswagen fahre ich immer nur Langstrecken (Autobahn), immer 7L/100 km.