Mein 1980er GTI - i...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Mein 1980er GTI - inarisilber - Vollrestauration

(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Wer meinen Blog gelesen hat weiß es wohl schon, meine die ersten Neuteile für die Vorderachse sind da.

Jetzt brauche ich eigentlich nur noch neue Spurstangen (vielleicht reichen auch nur die Köpfe), neue Gelenke für die Antriebswellen und Bremsscheiben dann geht es los. Sobald die Sättel und -Halter vom verzinken wieder zurück sind kann ich alles schon einmal grob vormontieren.

Ich hatte noch irgendwo ein Radlagergehäuse gefunden und daran mal das auspressen des Radlagers geübt. Danach hab ich das Teil direkt gestrahlt und mit Brantho Corux lackiert. Bin mal gespannt wie es aussieht.

An der Karosserie hat sich 3 Wochen nichts getan. Seit Dienstag geht es da aber wieder weiter, bin gespannt wann die Arbeiten abgeschlossen sind. 🙂

Mitte des Monats wandern meine beiden Zylinderköpfe zum Motorenbauer. Er möchte nun doch den kompletten Motor machen, der Rumpf ist ja schon da. Leider befinden sich Riefen in den Zylinderwänden sodass ich auch 4 neue Kolben brauche. Kein Problem, der Motor befindet sich dann erst in der ersten Reparaturstufe.

Den einen Zylinderkopf habe ich für sehr wenig Geld bei eBay gestossen. Vielleicht braucht er davon die Nockenwelle oder irgendwas anderes. Ein Weiterverkauf des Teils bringt eigentlich kaum Knete ein, schade eigentlich.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
bei den Spurstangen musst Du schauen, wenn Du links noch die originale drin hast, ist der Kopf mit dieser verpresst, also nicht einzeln austauschbar. Dann musst Du den Kopf und die Spurstange besorgen. Mein weißer GTI hat noch die originale drin (verpresster Kopf), ebenso die originalen (vernieteten) Achsgelenke.
Sind Deine Antriebswellen "tot"? Wenn an den Gelenken nichts ist, dann würde ich die wieder verwenden, neue Manschetten (sofern nötig), die "Wellenrohlinge" strahlen / pulvern lassen und fertig. Radlagergehäuse müsste man aber auch pulvern können, ebenso Bremssättel, wobei diese "gelb verzinkt" waren, was auch für die Belagträger gilt (habe noch zwei neue da).
Und wenn es mit der Karosse etwas länger dauert - hauptsache es wird richtig gemacht. Von daher ist das eher von Vorteil. Das will ich bei mir auch so machen lassen. ("Meine Jungs" haben momentan meinen 2er Winter Golf "unter der Lupe", bevor erst große Blechbaustellen entstehen. Der eine hat einen 78er C - Kadett Coupé, also die wissen, wie man mit "altem Blech" umgehen muss, und kennen meine Ansprüche...)

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Hallo, Frank,

Wir haben das Fahrzeug bei ausgebauter Gelenkwelle bewegt ohne das Radlager vorgespannt zu haben. Sicher ist sicher, hinterher habe ich irgendwelche Geräusche und muss alles noch mal zerlegen. Vor allem weil wir beim Ausbau nicht gerade zimperlich waren. Das war aber auch eine Sauerei mit dem ganzen Fett…

Die Wellen wurden chemisch entlackt und sind gerade beim KTL-Beschichten, dann bekommen sie noch ne Schicht schwarz.

Ich bin mal gespannt wie die lackierten Radlagergehäuse werden, ich habe den Motorblock auch so behandelt und der sah wieder aus wie neu.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dann sind aber nur die Radlager im Eimer - bei mir habe ich das Auto auch ohne Gelenkwellen rollen müssen (geht nach wenigen Metern ganz schön schwer...), aber die Dinger waren schon nichts mehr wert, von daher war es mir egal.
Das Achsmanschettenfett kann ich auch nicht leiden - überall Pampe und eine schöne Schweinerei. Noch schlimmer ist es, wenn das Fett überall im Radkasten und Federbein / Bremssattel verteilt ist, weil die Manschette schon offen war... Und das war bei mir beidseitig der Fall. Da bin ich mit dem Kärcher ran - mein erster Akt am weißen GTI überhaupt, den Motorraum / Unterboden / Radkästen vom Dreck der letzten Jahre befreien. Dann konnte man arbeiten, und die Finger blieben weitgehend sauber.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Tag zusammen!

Morgen hole ich meine Teile (Stabis etc.) vom KTL-Beschichten ab. Ein teurer Spaß… :-/

Dazu meine Frage: War das Lüfterblech schwarz glänzend oder so seidenmatt wie der Ventildeckel?

… naja und dann die Frage wie ich das mit dem Unterboden mache. Den passenden Unterbodenschutz habe ich mir schon ausgesucht aber was kommt danach? Schwarz oder Wagenfarbe? Ich habe keine Ahnung wie es ab Werk war, ich habe allerdings gesehen, dass der Unterboden bei einigen Fahrzeugen in Wagenfarbe und die Radkästen in schwarz lackiert waren.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also Kühlerlüfterblech muss schwarz-MATT, wie eigentlich der ganze Rest auch, sofern er schwarz war. Glänzend war da nichts.

Rädkästen: Wagenfarbe. Diese waren mit PVC - Masse ausgesprüht, und erst danach wurde lackiert. Die Schweller hatten in Wagenfarbe überlackierten Steinschlagschutz, ebenso das Frontmittelteil und Kotflügel im vorderen unteren Bereich, machmal auch das Heckblech / Endspitzen. Das war aber sehr variabel - je nach dem, wer es aufgetragen hatte, mal mehr / weniger, etwas höher / tiefer. Da hatte ich dieses Jahr in WOB ein interessantes Gespräch mit einem älteren Herren, der damals im Werk gearbeitet hat. Mir ist nämlich im Laufe der Jahre aufgefallen, dass bei 83er Baujahren (nur dort habe ich es bisher gesehen) die Nachtabdichtung manchmal nicht "verstrichen" ist, sondern nur aufgesprüht und damit so "genarbt" (z.B. wie beim Golf 2) ist. Die Antwort: der Takt hieß: "Nahtabdichtung auftragen und verstreichen". Aber manche Kollegen haben das mit dem "Versteichen" nicht so ernst genommen...
Mit anderen Worten: es ist alles sehr variabel, da noch vieles individuell von Hand gemacht wurde.

Der Unterboden war schwarz / anthrazit

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Danke Frank. 🙂

Dann wird erst alles mit UB-Schutz vollgesaut, dann in Wagenfarbe geduscht, und dann kommt das schwarze drüber wo es hingehört. Vorher werden natürlich die Nähte ordentlich abgedeckt.

Wenn die Karosserie nun schon fertig wäre… das zieht und zieht sich…

Die beschichteten Teile sind super geworden. Die Abdeckung des Zahnriemens muss noch gefüllert und lackiert werden, da sind ein paar Naben drin. Das Lüfterblech sieht wieder aus wie neu, wird aber auch gefüllert und lackiert.

Der Bremskraftverstärker wird ja von einem Halter an der Spritzwand gehalten, und von einem Halteblech am Dom. Das erste Teil wird schwarz, das andere in Wagenfarbe oder sind beide bunt?

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
bei meinem 83er - und nur so kenne ich das auch - waren beide Bleche schwarz - matt, also der Halter und das gebogene Blech, was am linken Längsträger (oder Dom???) befestigt ist.
Für mein Winterauto lasse ich eben auch noch ein paar vergammelte Motoranbauteile strahlen, aber im Anschluss pulverbeschichten bzw. galvanisieren.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

… beide schwarz? Hm… das schmale, gebogene war bei mir in inarisilber lackiert. Gut, das soll nix heißen. Dann werden sie wieder schwarz. 😉

Am Ende der Restauration lasse ich euch mal drüber schauen, mit einer Checkliste und ihr könnt abhaken welche Teile die richtige Farbe haben. 😀

So im Nachhinein hätte ich ein paar Teile auch eher pulverbeschichten lassen sollen. Gerade der vordere Motorhalter (unten am Schlossträger) ist schon arg vernarbt und das Pulver überdeckt ja kleinere Löcher und Unebenheiten.

Ich freue mich schon wenn meine Sammlung an Blechen vom verzinken wieder zurück ist. Ich habe das Motorlager rechts und das vordere Getriebelager auch gelb verzinken lassen. Ebenso die Halter vom Druckspeicher und vom Pumpenhalter. Naja gut, die kann man ja gut nachträglich noch schwarz machen.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also ich meine die beiden Bleche, mit denen der BKV befestigt ist. Das erste, was direkt an der Spritzwand sitzt, ist das gebogene, also die "Abstüzung gegen Durchbiegen der Spritzwand". Das Blech hat an der Spritzwand ein Loch, wo die Betätigungsstange vom Bremspedal durchgeht (darüber kommt dann noch eine Gummischutztülle). Dann ist dieses Blech am (ich würde meinen) linken Längsträger mit einer Schraube befestigt. Auf dieses Blech folgt an der Spritzwand dann dieses "massive Halteblech" für den BKV. Wenn es um diese Bleche geht - dann müssen beide definitiv schwarz matt. Ich vermute, da bei Deinem ja schon mal "restauriert" wurde (wenn man das so nennen kann), dass man dieses gebogene Blech im Fzg. belassen hat und damit auch Inarisilber "angepustet" hat.

Ich schaue mal nach, ob ich das irgendwo sichtlich fotografiert habe, dann schicke ich das Bild per Mail zu.

Pulver: es gibt Vorteile und Nachteile. Die Nachteile liegen auf der Hand - z.B. "vorher spachteln" geht nicht... Dann muss es "verbeult" bleiben. Ebenso ist es mit tiefen Rostnarben, da sind mit der Schichtdicke auch Grenzen gesetzt, oder man schleift vorher, bis es wieder "plan" ist. Und nicht alles kann man pulvern - es müssen reine Metallteile sein. Also z.B. der BKV mit seiner integrierten Membran dürfte es nicht überleben, sollte er gepulvert werden.
Die Vorteile sind für mich aber überwiegend:
- hitzefest (wird ja mit ca. 200°C eingebrannt)
- sehr restistent
- verschiedene Farben möglich
- Preis

Ich habe an besagten Winterauto (Golf 2 Fire & Ice) 2009 einen gepulverten Zahnriemenschutz verbaut (hatte ich da), und den Ventildeckel samt diesen Leisten lackieren lassen - so richtig mit Füller usw. Nach zwei Wintereinsätzen sieht der Zahnriemenschutz (hatte ich heute in der Hand) noch wie neu aus, der Ventildeckel samt Leisten ist an den Kanten und teilw. auf der Fläche arg gammelig. So werde ich diese Teile nebst anderem Kleinkram + Kühlerlüfterblech neu pulvern lassen. Das kommt oft noch wesentlich billiger als "professionell" lackieren lassen, von der Haltbarbeit nicht zu reden.

Tschüss Frank

PS: Motorlager rechts muss schwarz - matt, Getriebelager links muss gelb....
Getriebelager hinten muss gelb, nur der Halter, der an die Karosse kommt und das Gummilager vom Getriebe aufnimmt, muss wieder schwarz, wie auch die komplette Drehmomentstütze mit Flansch vorn.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
habe eben den neuen Lichtschalter auf Deiner Website gesehen: der hat das "falsche" Symbol. Diese wurden meines Wissens erst zum Modelljahr 1986 eingeführt. Bis dahin war das Symbol "Fernlicht" drauf.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Hallo, Frank,

Das mit dem Lichtschalter habe ich auch gemerkt. Ärgerlich, laut Händler passte die Teilenummer. Mal sehen ob ich ihn verbaue. Ich habe jemanden gefunden der mir mit einem Laser das originale Symbol meines alten Schalter nachzeichen kann, dann kann die Vertiefung weiß machen. Mal gucken wie das aussieht.

Danke auch für die Farbangaben, ich schreibe alles mit. Hoffentlich wird bald mal was lackiert. Die Regale mit den Teilen werden immer voller, dafür habe ich die vorderen Radaufhängungen soweit fertig. Lediglich die Dämper samt Kleinteile fehlen noch.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Da bin ich mal 10 Tage in Griechenland und dieser Fred ist bei Seite 6 angekommen...

Respekt 🙂


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dann frage ich mal, ob der Urlaub schön war, damit wir bald auf Seite 7 sind...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

9 von 10 Tagen 35 Grad im Schatten. Auf Dauer echt warm ! Aber es war ein erholsamer Urlaub. Wir hatten uns auch für 3 Tage einen Mietwagen genommen, um die Insel Korfu uns genauer anzuschauen.
Einen 1er Golf habe ich gesehen, kleine Rückleuchten, ziemlich runtergekommen. Dafür gibt es massig alte Caddys dort, teilweise im richtige guten Zustand noch.
Fotos habe ich auch ein paar gemacht von den Gölfen, stelle ich bei Gelegenheit mal ein.


   
AntwortZitat
Seite 7 / 8
Teilen: