Mein 1980er GTI - i...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Mein 1980er GTI - inarisilber - Vollrestauration

(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Bei meinen Sitzen war leider zu viel kaputt um viel auf eigene Faust retten zu können. Der Sattler hat jedoch an ein paar Stellen kleine Teile von den alten Sitzen übernommen. Das Kunstleder z.B. war noch absolut unbeschädigt.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Da sollten wi uns spätestens 2014 zu dritt treffen 🙂

Diesen Fred müssen wir natürlich bis dahin fortsetzen 😎


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da scheint ja schon jetzt außer uns niemand mehr reinzuschauen - wie soll das in zwei Jahren aussehen? Wir könnten ja mal eine Wette abschließen, auf welcher "Seite" wir im Forum dann angekommen sind.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Ach, wenn wir hier zu dritt bleiben kommen wenigstens keine dummen Kommentare. 😉

Ich habe am Dienstag auf dem Rückweg vom Sattler haufenweise Teile zum entlacken, entrosten und teilweise zum KTL-Beschichten gegeben. Leider brauchen die für die Beschichtung rund einen Monat.

Die Teile die gelb verzinkt werden sollen hole ich morgen aber schon mal ab. Darunter sind die Bremssättel, das Abdeckblech für den Tank und zahlreiche Halter.

Das Lüfterblech und die Stabis werden KTL-Beschichtet, damit dürften sie den Golf überleben.

2014 klingt gut – dann dürfte meiner 2 Jahre fertig sein, vielleicht habe ich dann schon wieder den nächsten. 😉

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Ich finde es gut, dass Du die Kleinteile auch alle erneuerst. Mir wäre das zu aufwändig. Ich werde es beim Reinigen belassen und wieder zusammenbauen.

@Dominik
Vielleicht schaffen wir es ja schon zum nächsten Jahrestreffen in WOB.


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Mit einem bloßen Reinigen der Teile ist es bei mir leider nicht getan.
Ich würde mir gerne Arbeit und vor allem Kosten ersparen aber wenn ich meine vergammelten Teile nur sauber mache, dann gammeln sie sehr schnell wieder und dabei habe ich nix gewonnen.

Ich habe heute die Teile abgeholt die gelb verzinkt werden sollen. Die sind allesamt sehr gut geworden, die Bremsen sehen wieder aus wie neu und man könnte sie eigentlich wieder verbauen aber ohne einen soliden Schutz hätte ich nicht lange Spaß daran. Das Teufelszeug beim chemischen Entlacken hat sogar die ursprüngliche Beschichtung der Bleche entfernt.

Wenn das Treffen im nächsten Jahr wieder so spät im Jahr stattfindet sind wir auf alle Fälle mit dem Golf dabei.

Momentan bin ich mir unsicher ob das mit dem Zeitplan so hinhaut weil ich momentan recht wenig selber machen kann und das meiste in den Händen Dritter liegt.
Nach den Schweißarbeiten muss das Fahrzeug komplett lackiert werden und ich habe mich für eine Farbe entschieden. Das Fahrzeug wird… inarisilber bleiben, so wie es das Werk verlassen hat. 😉

… aktuell kann ich nicht viel mehr tun als Stück für Stück jedes Teil in die Hand zu nehmen, es zu reinigen und zu überarbeiten.

Bei der Liste an Neuteilen die ich noch anschaffen muss wird mir ganz schlecht. VW könnte von den Preisen her auch Viagra verkaufen. Glücklicherweise habe ich einige gute Kontakte in Richtung Großhandel, mal sehen ob das meine Investionskosten drückt.

Club 2012 – Die Maya mit ihrem blöden Kalender können mich mal… 😉

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da muss ich Dominik recht geben - nur reinigen bringt nicht viel, das gammelt sofort wieder, da reicht schon normale Luftfeuchte so wie die täglichen Temp. - Schwankungen, also das "atmen" der Luft selbst. Wenn die Teile noch etwas "dreckig" sind, dann haben sie damit meist noch einen gewissen Korrossionsschutz, der durch das Reinigen aber entfernt wird.
Merke: In einem verölten Motorraum bekommt man fast immer alle Schrauben auf... Aber ich mag keine verölten Motorräume.
Ich habe auch Teile strahlen lassen und anschließend sofort zur Galvanik oder zum Pulvern gebracht. Gerade beim Galvanisieren ist das sehr wichtig. Auf Rost (und da reicht der in kleinen Poren) hält das nicht, sondern es "bläselt" dann wieder und platzt ab. Diese Teile müssen fast "OP - Saal - mäßig" sauber und rein sein. Und dabei gebe ich noch einen Tipp: Gewinde abkleben, wenn man auf eine alte Schicht noch mal neu "darüber galvanisiert" (kleine Schrauben / Muttern usw. lassen sich schlecht strahlen). Sonst ist der "Materialauftrag" hinterher zu groß und damit klemmen die Gewinde. Alternativ müsste man die eben wieder nachschneiden, dann passt es auch wieder. Und noch ein Tipp zum Thema Einspritzleitungen im Motorraum: Schaut in die Beiträge von "Jochen" seiner Restauration. Dort wurde auch vieles preisgegeben.

Allerdings muss man es mit dem "Aufarbeiten der Teile im Motorraum" in zwei Dingen sehen - zumindest meiner Meinung nach:
Ist der Motorraum noch im "Urzustand" (also zeigt sein "bisheriges Leben"), sieht es doof aus, wenn ein paar Anbauteile "glänzen" und der Rest von seinen 30 Einsatzjahren erzählt. Umgekehrt passt es auch nicht, wenn der Motorraum komplett frisch lackiert wurde, aber ein total verkeimtes Antriebsaggregat unter der Haube werkelt. Wenn ich dann als Gutachter über den Zustand des Fahrzeuges entscheiden müsste, würden mich solche "Unstimmigkeiten" stören.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Hallo, Frank,

Ich habe das große Glück in der Werkstatt 2 Strahlkabinen zu haben. Eine große mit Quarzsand und eine kleine mit wahlweise Walnuss oder Glas. Daher sehe ich das Überarbeiten von Teilen im Motorraum eher entspannt.
Mit dem feinen Glas bekommen alte Metallteile wieder einen wunderbaren Glanz. Die beiden Deckel für die Öffnung der Kurbelwelle sehen wieder aus wie neu.

Leider, da hast du schon ganz recht, sind die Teile nach dem Strahlen wahnsinnig empfindlich.

Größere Teile wie z.B. die beiden Halter für den BKV habe ich mit Handschuhen aus der Kabine geholt, einmal mit Bremsenreiniger geduscht und dann direkt grundiert. Dann kann man sie wunderbar auf Seite legen bis sie dann lackiert werden.
Da der Betrieb, der mir die Teile verzinkt, ebenfalls ein starkes Reinigungsbad benutzt kann man die Teile auch grundiert abgeben.

Das chemische Entlacken (bei der Firma Syre in Bönen) ist absolut gründlich, die Teile werden hinterher sogar vor Korrosion geschützt, den Schutz muss man direkt vor dem Weiterverarbeiten mit Wasser abwaschen. Idealerweise lässt man die Teile dort direkt KTL-Beschichten. Das ist aber recht teuer.
Ich habe 28 Teile zum entlacken abgegeben, 14 Teile habe ich heute schon abgeholt und 14 weitere Teile werden beschichtet. Jedes dieser 14 Teile kostet aus den Gesamtpreis umgerechnet 20 EUR.

Im Laufe der Zeit hat sich mein anfänglicher Plan, alles in den absoluten Neuzustand zu versetzen, aber geändert. Ich arbeite gerne die alten Teile auf aber da erreicht man kein 100%ig perfektes Ergebnis. Irgendwo muss man immer Abstriche machen.
Einzige Ausnahme sind Restaurationen ohne Budgetlimit - da kann man auch mal gerne alle Teile neu kaufen. Wenn mein WLR noch funktioniert werde ich Teufel tun und einen neuen kaufen, nur weil der etwas mehr glänzt.

Anders sieht es beim Fahrwerk aus.
Dort übernehme ich nur die vorderen Bremssättel (natürlich neu abgedichtet, nachdem sie gelb verzinkt wurden), die Stabis (KTL-Beschichtet), die Antriebswellen (ebenfalls KTL-Beschichtet), die hinteren Staubbleche und das Radlagergehäuse vorne und natürlich die ganzen Halter für die Stabis. Die kosten ja richtig Kohle.

Die hinteren Achszapfen sind eingelaufen, die vorderen Staubbleche komplett vergammelt und alle Gummis sind fertig. Eine Dusche mit Unterbodenschutz und/oder schwarzer Farbe hat leider alles zerstört.
… den Rest werde ich wohl oder übel neu kaufen müssen. Da werde ich aber auch nicht an Kleinteilen sparen.

Mein Dad konstruiert mir momentan einen Drehständer den er dann in seiner Lehrwerkstatt bauen lässt. Da kann man wenigstens vernünftig am Unterboden arbeiten. 🙂

… es wird.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
das Problem sind v.a. die Alu - Guss - Teile, die "naturbelassen" wieder ins Auto müssen (z.B. Saugrohr). Die muss man hinterher unbedingt schützen, sonst sehen sie schon nach dem Einbau wieder unschön aus. Und einen Warmlaufregler kann man total zerlegen und lässt dessen Gehäuse strahlen - sieht dann auch wie neu aus... Selbst dessen Gehäuseschrauben habe ich neu gelb galvanisieren lassen. Bilder kann ich per Mail schicken.
Was ich mir noch überlege, ob ich gelb verzinkte Teile, die "großflächig" sind (z.B. Halter Ölkühler, Wasserrohr, Halter Getriebe, Teile vom Schaltgestänge) noch mal mit "Klarlack" pulvern lasse, weil es ein zusätzlicher Schutz und wesentlich dickerer ist. Das mir dem Klarlackpulver werde ich auch mal an einem "Versuchsgetriebe" probieren lassen. Es soll ja nicht glänzen, eben nur nach dem Strahlen geschützt sein. Herkömmlicher Klarlack neigt zum Vergilben.

Ansonsten bin ich immer recht wachsam, wenn Teile im Anzeigenmarkt angeboten werden. Da habe ich schon manchmal zugeschlagen, auch wenn ich nicht direkt danach gesucht hatte. Damit habe ich viele Teile doppelt, so dass ich die im Vorraus aufarbeiten lassen kann und dann nur 1:1 umschrauben. Dann kommen die abgebauten "Alt - Teile" zur Aufbereitung. Das kostet alles viel Geld, deswegen geht es auch nur langsam voran, aber das Ersatzteillager ist gut gefüllt - und das wird immer wichtiger.

Aber es gibt Teile, die muss man neu kaufen - bei mir sind das auch die hinteren Achstümpfe (meine Vorbesitzer hatten die Radlagermuttern mit mehr als 120 Nm angezogen, entsprechend "krumm" sehen die Radlager aus) bzw. alle anderen Teile, die mit dem Achsstumpf verschraubt sind. Die Ankerplatten haben Einlaufstellen, wo die Beläge mit den Haltefedern an diese gedrückt werden - entsprechend ist auch die Bremswirkung. Dann spare ich lieber einen Monat länger und habe dort Ruhe. Vorn wird es ähnlich, neue Radlager, Spurstangen mit Köpfen und Manschetten, Achsgelenke (sind noch die originalen drin -> genietet), die Achswellen sind schon fertig gestrahlt / gepulvert (alle Manschetten waren rissig oder schon durch). Wenn diese Teile alle mal da sind, werde ich das Blech in Angriff nehmen lassen - die Arbeit rennt nicht davon.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Frank, wenn du die Verschleissteile wie Radlager oder auch Spurstangen brauchst, dann melde dich. Solltest du da wegen deines Jobs nicht ohnehin Kontakte haben, kann ich dir gerne etwas vermitteln. 🙂

Ich werde mich im Laufe der Woche mal nach dem Stand der Karosseriearbeiten erkundigen.

… und weil ich jemanden gefunden habe der bei einem Hersteller für Fahrzeugleitungen arbeitet, habe ich erstmal meine Bestellorgie für den Kabelbaum verschoben.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
 jan
(@jan)
Legende
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 501
 

Nix is mit zu dritt, ich bin auch noch da 🙂
Grüße,
Jan

...auch wenn ich keinen GTI besitze


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
Themenstarter  

Hallo Jan! 🙂

Mein Drehspieß als Aufsatz für einen stinknormalen Motorständer ist virtuell konstruiert und wird in den nächsten Tagen in Auftrag gegeben. Der zweite Motorständer wurde gestern schon per UPS geliefert. Sobald der Golf wieder da ist müsste alles bereit sein.

Die Konstruktion verzieht sich bei einem leerem Golf 1 um rund 0,1mm – da sind wir wohl auf der sicheren Seite. 😉
Die Pläne werde ich wohl nach Fertigstellung auf meiner Seite veröffentlichen.

Grüße,
Dominik


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Bei Ebay ist übrigens aktuell wieder einer der letzten GTI mit kleinen Rückleuchten drin. Auch von Juli 1980. Aber dieser hat laut Besitzer nur eine FIN.

@Jan
Schlag doch zu, dann haste auch einen 😉

Was ist aus dem 75er aus BI geworden ?


   
AntwortZitat
 jan
(@jan)
Legende
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 501
 

Moin Andreas,
der 75er ist für über 1.200,- weggegangen, für n paar teile war mir das zu teuer...
Und ich habe von der Regierung keine Erlaubnis für noch nen Golf, das nächste alte Auto muss ein Bulli sein 🙂
Grüße,
Jan


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Jan:
Mein Vater weiß auch nur von dem einen Golf1 in meinem Besitz (der ist ja auf ihn zugelassen)... Der weiße GTI ist auch "versteckt" - und das seit über zwei Jahren. Der muss eben nicht alles wissen, aber die Frage, wozu ich noch eine dritte Garage brauchte, kam schon öfter... Aber die Antworten darauf waren immer gut vorbereitet. Spätestens wenn er mal "fertig" ist, werde ich ihn vorstellen und dann wird alles gut...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Seite 6 / 8
Teilen: