Hallo zusammen,
Durch mehr oder weniger aufdringliche Fragen bin ich ja hier schon aufgefallen. Es wird also Zeit für eine kurze Vorstellung meiner Person und, was euch sicherlich brennender interessieren wird, meines GTI.
Mein Name ist Dominik, ich bin 24 und angehender Mediendesigner aus dem Kreis Unna.
Ein Golf I GTI war schon lange mein Traum, ich habe auf einem VW meinen Führerschein gemacht, mein erstes Auto und mein jetziges Auto stammen aus Wolfsburg.
Ende Januar diesen Jahres bin ich dann durch einen Bekannten auf einen GTI aufmerksam geworden. Trotz der hässlichen Farbe (dazu später mehr ;)) hat das Fahrzeug schnell mein Interesse geweckt.
Kurze Zeit später befand ich mich schon mit meinem Dad auf dem Weg nach Hamburg. Wir haben uns den Wagen angeschaut, ein paar Schwachstellen gefunden und ihn dann nach einer Preisverhandlung für einen, wie wir finden, fairen Preis mitgenommen. Der GTI dürfte einigen von euch schon bekannt vorkommen.
Das Fahrzeug wurde am 22. Mai 1980 in München zugelassen, hatte insgesamt 3 Besitzer und laut Tacho rund 175.000 Kilometer gelaufen.
Einer der Vorbesitzer hat die Karosseriearbeiten (inkl. Lackierung) in Polen machen lassen, danach stand das Fahrzeug etliche Jahre rum. Die Abmeldung erfolgte im Jahr 1992!
Es ist zum Glück noch ein Golf aus der Zeit vor dem Facelift. Leider hat er schon die großen Stosstangen aber man kann wohl nicht alles haben. Die Farbe dürfte ihn dennoch zu einem echtem Schmuckstück machen.
Der Golf ist bis auf ein paar Kleinteile komplett und unverbastelt. Leider hat ein Irrer in der ZE gewütet, aber die Elektrik scheint noch recht übersichtlich zu sein. Der Lack sieht spitze aus, die Arbeiten an den hinteren Radläufen und am Schweller sind sehr sauber durchgeführt worden.
Leider jedoch hat jemand bei der Restaurierung den Unterboden mit einer Sprühdose (mattschwarz) behandelt und auch das Fahrwerk und diverse andere Teile nicht verschont.
Und, wie soll es auch anders sein, mittlerweile haben wir im Radkasten rechts eine kleine Durchrostung in der Nähe des Doms gefunden.
Gebastelt wird in unserer neu eingerichteten Werkstatt die so ziemlich komplett eingerichtet ist und uns die meisten Arbeiten (inkl. Sandstrahl und Glasperlstrahlen) direkt vor Ort ermöglicht. Die Hebebühne und der Kippwagenheber erleichtern die Arbeiten schon enorm. Wenn ich bedenke unter welchen Umständen wir unsere erste beiden Oldtimer restauriert haben………
Das große Ziel ist eine Zulassung im Jahre 2012 (möglichst am 22. Mai), davon ist das Fahrzeug aber aktuell noch sehr weit entfernt.
Egal ob wir den Termin einhalten sollten oder nicht, am Ende soll der Golf möglichst original dastehen. Daran arbeite ich zur Zeit mit meinem Dad und einigen Bekannten die sich auf Motor und Getriebe spezialisiert haben. Für die Karosseriearbeiten haben wir einen sehr guten Lackierer im Team.
Der Wagen steht momentan ohne Motor und ohne Innenausstattung in der Garage.
Ich habe glücklicherweise noch einige GTI-Sitze ergattern können aus denen ich mir nun 2 schöne Sitze bauen werde. Bei einigen ist das Polster super, bei anderen der Bezug noch fast wie neu.
Der Motor hat am Samstag alle seine Anbauteile verloren und wird in den kommenden Wochen komplett revidiert werden.
Ich hatte bei eBay enormes Glück und einen Zylinderkopf (inkl. Nockenwelle und Ventilen) für kleines Geld ersteigert. Ein zweites FM Getriebe mit geringer Laufleistung liegt auch schon parat.
Um die motorlose Zeit überbrücken zu können werde ich mich ab kommendem Samstag um den Unterboden kümmern. Wenn das Schmierzeug leicht abgeht dann mache ich es mit der Hand, ansonsten gebe ich ihn zum Trockeneisstrahlen.
Der Motorraum braucht auch noch ein wenig Liebe, da hat jemand vor dem Lackieren mit Unterbodenschutz rumgesaut, dementsprechend orangenhäutig sieht das Blech auch aus.
Ich dokumentiere den Fortschritt mehr oder weniger gewissenhaft auf http://golf1.tumblr.com/ - das einbinden von Bildern fällt mir dort einfach leichter als hier.
Wenn noch Fragen sind, immer her damit. Auf meinem Weg zur H-Zulassung werde ich sicherlich noch hunderte Fragen haben.
Grüße,
Dominik
Also ich find die Tatsache, kleine Heckleuchten und Kunststoffstossstangen nicht unbedingt als Nachteil, denn so lange wurde er ja nicht in dieser Art gebaut. Und wenn schon viele davon gerostet sind, hast du sicher ein begehrtes Exemplar... wie ich auch :o)
viel Spass damit !
...und Inarisilber sieht neu lackiert einfach Bombe aus!
Respekt
Mittlerweile stehe ich auch voll auf die Farbe. 🙂
Es wird… langsam aber sicher… Ich habe jetzt jemanden gefunden der meine Lichtmaschine technisch überholt, um das Gehäuse und die Anbauteile kümmere ich mich selbst.
Grüße,
Dominik
Hallo zusammen,
Ich war gestern mal wieder fleissig… Nachdem mein Alltagsauto mit neuen Bremsen und Öl versorgt war blieb mir leider nicht mehr ganz so viel Zeit.
Frei nach dem Motto "Mein Motorraum muss schöner werden" habe ich mal versucht den ganzen Unterbodenschutz zu entfernen den der Vorbesitzer großzügig hat verteilen lassen.
Das Ergebnis: Koste es was es wolle, der Wagen wird zum Trockeneisstrahlen gebracht. Meine Freizeit ist mir ehrlich gesagt zu kostbar als das ich da noch weitere Stunden mit verbringen will. Gerade in den Radkästen ist die Schichtdicke schon extrem und wenn, dann will ich es jetzt auch gründlich machen damit mir der GTI lange erhalten bleibt.
Bilder gibt es wie immer auf http://golf1.tumblr.com/ 🙂
Ein kurzes Update:
Nachdem ich einige Zeit aus gesundheitlichen und zeitlichen Gründen nix am Golf machen konnte haben wir ihn gestern nach Nottuln zu Ralf Humberg Sandstrahlarbeiten gefahren ( http://www.rh-sandstrahlarbeiten.de/) .
Wir kennen den Betrieb schon recht lange und sie haben massig Erfahrung mit altem Blech und ich weiß das der Golf da in guten Händen ist.
Gestrahlt werden sollen: Motorraum, Unterboden und Radkästen.
Der Chef hat sich den Wagen gestern angeschaut, da wird so lange gestrahlt bis man das blanke Blech sieht, daher auch das Kunststoffstrahlen weil der Unterbodenschutz echt fies ist und nur allein mit Trockeneis nicht weg geht.
Mitte Mai wissen wir mehr, dann werde ich auch einen Bericht hier ins Forum stellen.
Grüße,
Dominik
Und dann folgen sicher Bilder, gell ? 🙂
Hallo Andreas,
Die wird es dann auch geben, ja.
Der letzte Stand von vor 2 Wochen: http://golf1.tumblr.com/day/2011/03/29
Ich habe noch ein paar Fotos zuhause und werde die heute Abend mal einpflegen (Armaturenbrett raus etc.).
Grüße,
Dominik
Ich glaube inzwischen schaut hier keiner mehr außer mir 🙂 Ist schon sehr weit hinten der Thread.
Sag mal, hast du den Ausgleichsbehälter im Kühler oder separat wie die späteren Modelle ?
Ich kenne das von anderen Foren so, das Themen mit neuen Beiträge automatisch nach oben geholt werden. Hier ist es wohl anders…
Der Behälter ist bei mir noch im Kühler, daher kostet das Teil auch deutlich mehr. Ich habe bei eBay einen Händler gefunden der ihn für rund 130 EUR verkauft (neu), die 'normalen' kosten so um die 40 EUR. *eek*
Grüße,
Dominik
Bei meinem ist ein anderer Kühler inzwischen verbaut. Der Ausgleichsbehälter sitzt am Dom. Hat deiner dort auch die Aufnahme für den Ausgleichsbehälter ? Ich frage, da ich nicht weiß ob der Halter bei mir nachträglich angebracht wurde.
Mein GTI ist von 7/1980.
Gruß, Andreas
Hallo,
Ich habe da am linken Dom einen Halter, vertikal mit 2 recht großen Löchern. Nach dem Lackieren wurde da nix mehr montiert, ich habe auch keinen Behälter in der Teilekiste gefunden und der Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter war montiert.
Bislang dachte ich auch das alle 1.6er GTI den integrierten Behälter haben. Die einzigen GTI mit dem externen Behälter die ich bislang gesehen habe waren 1.8er mit 112 PS.
Dann müsste der GTI da auch so einen großen Halter haben, mehr so wie ein horizontales Blech das rechts und links leicht nach innen gebogen ist.
Grüße,
Dominik
Genau diesen Halter meine ich. Dort ist der Ausgleichsbehälter bei meinem befestigt.
Danke...
Habe im Moment leider kein Foto vom Motorraum. Allerdings scheint der Kühler ohne Ausgleichbehälter bei mir nachgerüstet zu sein. Die neuen Halter des Kühlers stören auf dem alwten Frontblech beim Einhaken der Motorhaubenstange.