hallo leute,
eigentlich gehört es ja zu meinem restaurationsbericht aber ich wollte mal in die runde fragen.
schaut mal was ich beim saubermachen der schläuche gefunden habe.....
dieses stück rundmetall war genau in der mitte des bogens wie kann das dort hinkommen???
ist möglicherweise manipulation im spiel?
ich muss dazu sagen das der gti 22 jahre von einer frau gefahren wurde. Sie ist immer in eine Werkstatt um reperaturen durchführen zulassen. Ich habe mir überlegt ob das nicht absichtilich dort reingesteckt wurde damit die motortemperatur leuchte angeht
und man abrechnen kann?????
was meint ihr??
gruß levent
ich meine natürlich die kühlwassertemp...für die, die es genau nehmen 😉
Hallo,
das MUSS so sein!!!
Tschüss Frank
Hallo,
hier noch mal was von mir aus einem älteren Beitrag im Forum, da ging es um schlechte Heizleistung:
"Hinweis: in einem kleinen Wasserschlauch seitlich am Zylinderkopf (vom Stutzen zum Wasserrohr), der sieht fast aus wie ein "U" ist ein Reduzierstück drin. Das ist eine Metallhülse mit bestimmter Bohrung. Von außen NICHT zu sehen, maximal fühlbar (Schlauch an dieser Stelle auf ca. 2-3 cm "hart"). Die Dinger rosten im Laufe der Zeit weg oder wirken wie ein Sieb, sprich dann wird der Kreislauf gestört. Umgekehrt: fehlt diese, weil eben dieser Schlauch mal ersetzt wurde - die ist dort nämlich NICHT mit dabei - nimmt das Wasser den kürzeren Weg und läuft (fast) nicht durch den Wärmetauscher. Da Du alles schon neu hast, intakte Ware vorrausgesetzt, würde ich fast auf eben auf dieses kleine "Stück Metall" tippen. Bei VW entfallen, aber CP kann die wohl liefern."
Was ich damit sagen will - sei froh, dass das Ding noch da ist. Oftmals fehlt es, weil der Schlauch ersetzt wurde (der reißt gern an den Schlauchschellen -> NICHT zu fest anziehen!!!) und die Hülse samt Altteil entsorgt wurde.
Tschüss Frank
hi frank
danke für die antwort aber das wäre das letzte was mir eingefallen wäre...so wie das aussieht denkt man nicht das es original sein kann.
wie sieht es aus wenn ich nur im sommer fahren möchte...dann bräuchte ich die reduzierung ja nicht oder eins aus edelstahl drehen reinstecken und so lassen?
gruß
Hallo,
ich bin auch bei mir auf dieses Ding gestoßen, weil ich massive Probleme mit der Kühlmittel - Temp. hatte (zum Schluss lag es daran, dass ein falscher Geber verbaut war -> damit falsch angezeigt). Da ich aber die Möglichkeit hatte, sofort in ein bestimmtes Teileprogramm zu sehen, wusste ich, dass das da rein muss.
Für reinen Sommerbetrieb sicher nicht unbedingt notwendig, "Schäden" sind keine zu erwarten. Ich möchte nicht wissen, wieviele GTI draußen rum fahren, wo das Ding fehlt. Ich bin mir aber sicher, dass es bestimmt 80% von denen sind, die diesen Schlauch schon mal NEU bekommen haben...
Und wenn Dein Schlauch kaputt gewesen wäre, Du einen NEUEN (sofern noch / wieder lieferbar) besorgt hättest, Dir dabei aufgefallen wäre, dass da noch die Hülse umgebaut werden muss.
Die Hülse geht problemlos rein, wenn man mit "Schmiermittel" nachhilft und den Schlauch etwas erwärmt, damit der geschmeidig wird.
Tschüss Frank
ok gut zu wissen
dann lass ich es vorerst mal draußen. danke
Hallo Frank!
Gehört das in anderen Modellen auch rein?
Konkret sind wir an einem Golf 2 TD von 86 schon länger nach mangelnder Heizleistung am suchen, Kühler wird nur Handwarm, Tritt nun schon mit mehreren Wasserpumpen, Kühlerthermostaten und diversen gespülten Kühlschläuchen auf. Nur nach kurzem Stillstand bei warmem Motor ist einen Moment Heizleistung im Innenraum zu spüren, dann ist es wieder kalt...
Sepp
Gude,
Und wieder was dazu gelernt, kann ich noch nicht.
Wäre für mich auch interessiert ob es das bei anderen Motoren auch gab.
intersannt , intersannt ....
kann dieses teil,wenn es fehlt, auch dafür verantwortlich sein, das der motor zu heiß wird? die temperaturanzeige in meinem 82iger GL steigt immer auf ca. 2/3 an. es gab noch nie probleme und das war schon immer so, seit dem das fahrzeug vor 15 jahren in meinem besitz kam. bei seinen zwei vorgängern war das jedoch nie der fall (es sei den es waren 35 grad im schatten in der innenstadt) . ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen das geber spinnt (lüfter springt an). was in den 15 jahren vorher war, entzieht sich jedoch meiner kenntnis.
gruss frank
Hallo Levent,
könntest Du evtl. die Abmessungen des Reduzierstücks angeben. Dann könnte man es ggf. nachbauen.
Danke im Voraus und Viele Grüße
Rupert
Das gibt es für ~4 EUR neu zu kaufen, dafür muss sich doch niemand die Mühe machen. 🙂
Grüße,
Dominik
Hallo,
meines Wissens nur beim GTI vebaut. Die Hülse (049-121-137) gibt es für "Dünnes" beim CPC. Das Problem ist, dass auch ich im E-T-K-A das Teil nicht auf Anhieb gefunden habe - ist etwas "unscheinbar" abgebildet (Bildtafel 121-19 und Position 15 für alle mit "Zugriff").
@ Sepp: Wärmetauscher ist frei? Dazu BEIDE Wasserschläuche abziehen und den Wärmetauscher mit einem "Gartenschlauch" (NICHT Kärcher!!!) durchspülen. Das Wasser muss widerstandslos rein und in entsprechender Menge bzw. sauber wieder raus. Das besagt aber noch nicht, dass auch wirklich der KOMPLETTE Wärmetauscher durchflossen wurde.
Wurde irgendwann (auch von Vorbesitzern) mal "Kühlerdicht" verwendet? Wenn ja -> das Zeug setzt die Wärmetäuscher zu (auch teilweise, so dass er nicht mehr vollständig mit Wasser durchflossen wird) und hat auch bis heute KEINE Freigabe vom Hersteller (VW). Das gilt übrigens auch für "Klimaanlagen - Dichtmittel" -> Finger weg.
@ frankie / Rudi: Zu heiß ist unwahrscheinlich.
Wie gesagt, ist mir nur vom GTI bekannt, hatte bisher nur einen 79er "CK" geschlachtet, aber da ist der Motor mit Getriebe unbesehen in den "Müll". Lt. Teilefilm auch nur bei den Einspritzmodellen verbaut. In den RLF ist das Teil meines Wissens auch nicht erwähnt.
Wenn man sich aber anschaut, wie der Kreislauf beim GTI stattfindet, dann sieht man, dass dieser Schlauch mit Hülse ein Bypass ist. Ich VERMUTE folgendes, so meine Theorie dazu: Bei den Vergasermotoren (speziell die 827er angesprochen) hängt im Kühlsystem noch der Keislauf "Vergaserbeheizung" (Saugrohr + Starterdeckel), wo das Wasser zirkilieren kann. Aber diesen gibt es beim GTI nicht. Wenn nun die Heizung geschlossen ist, fehlt dem GTI der Wasserkreislauf - sprich eskommt zum Wärmeestau. Der Kreislauf "Vergaser" ist beim GTI also mittels dieses Schlauches "kurzgeschlossen". Das hat aber einen Nachteil: Das Wasser ist so schlau wie der Strom und nimmt den kürzesten Weg, und der führt leider nicht erst zum / durch den Wärmetauscher - also innen bleibt's ziemlich kalt, weil das Wasser zum Großteil über den Bypass läuft. Damit dem aber nicht so ist, wurde dort diese Reduzierhülse eingesetzt. Damit ist der Wasserkreislauf bei geschlossener Heizung immer noch gesichert, aber auch dass immer ausreichend durch den Wärmetauscher fließt, wenn es die Insassen verlangen. Warum das bei den Dieselmotoren (den Kreislauf habe ich eben nicht vor den Augen, hat jemand ein Bild ???) nicht so ist, da gibt es für mich nur eine Erklärung: die Dinger werden Dank höherem Wirkungsgrad nicht so / zu heiß, also brauchen den Bypass nicht.
Der nachfolger Golf 2 hat eine luftseitige Heizungsregulierung, sprich der Wärmetauscher ist permanent vom Kühlmittel durchströmt. Bei neueren GTI / GLI Motoren im Scirocco 2 und Golf Cabrio ist ein "Ölkühler" im Sinne eines Wärmetauschers am Ölfilterflansch eingebaut, so dass auch dort ein zusätzlicher Kreislauf geschaffen wurde und dieser Bypass entfallen ist, Veragsermotoren sind vom Kreislauf prinzipiell unverändert.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
das ist ja richtig interessant.
Ich wußte gar nicht das es sowas gibt und ich mußte gleich mal nach schauen ob ich auch eins besitze.
Und es war eins vorhanden. Nun meine Frage sollte ich mal nach schauen wie es so aussieht oder lieber so lassen. Weil ich auch finde das mein Lüfter sehr oft angeht auch bei niedrigen Temp. .
Meiner liegt mittig im Schlauch, ist das richtig so ?
Viele Grüße aus Berlin
Ich hab da irgendwie was in erinnerung das ein solches "Reduzierstück" nicht nur in diesem Schlauch drin ist. Gibts sowas nicht auch irgendwo im Unterdrucksystem ?? Mir kommt das bekannt vor.
Gruß Rolf