Mal vorausgesetzt, der Öldruck stimmt: Wieso springt gelegentlich beim Beschleunigen ab ca. 3000rpm der Ölwarnsummer an und die Lampe blinkt?
50PS Motor GG MKB.
Moin und Hallo,
warscheinlich (sehr...), weil der Golf vermutlich nach 08/82 gebaut und somit mit einer dynamischen Öldruckkontrolle ausgerüstet ist und das Öldrucksteuergerät hinter dem Tacho im Kombiinstrument defekt ist! Was für ein Satz...
Bemühe doch bitte mal die Suche hier im Forum, da gibt es Einiges dazu;)
Gruß
Jörg
Hallo,
bitte mir nicht übel nehmen:
Aber was soll die Aussage: "Mal vorausgesetzt, der Öldruck stimmt"?
Wenn eine Öldruckwarnung kommt, egal ob mit ohne ohne Summer, sollte die grundsätzlich erst einmal ernst genommen werden, egal wie "bekannt störanfällig" die Öldruckplatine ist.
Um, ohne eine zusätzliche Prüfmöglichkeit (z.B. sep. Öldruckmesser) an Bord zu haben, zwischen einer berechtigten und einer unberechtigten Warnung zu unterscheiden, gehört schon eine gewaltige Portion Sachversand der Materie und Erfahrung hinzu.
Und in diesem Fall gehe ich, anhand der Beschreibung, NICHT von einer unberechtigten Warnung aus:
Warum kommt die Warnung erst ab 3.000 U/min (und nicht schon ab knapp über 2.000?
Warum beim Beschleunigen?
Die Antwort darauf ist mir schon klar.
Nächster Schritt: Den Öldruck prüfen (lassen). Es gibt den "dummen Spruch", bei 80°C Öl - Temp. (WICHTIG!!!) und 2.000 U/min MINDESTENS 2 bar. Und in Deinem Fall den Motor bei der Messung (sofern nicht schon was dagegen spricht) auch noch höher drehen lassen - mindestens in den Bereich, wo die Warnung anschlägt. Der Öldruck sollte mit steigender Drehzahl deutlich über 2 bar, eher Richtung 4-5 bar (maximal ca. 7 bar) gehen. Fällt er gar ab (unter 1.8 bar, was ich fast vermute), ist die Pumpe offensichtlich nicht mehr in der Lage, ausreichend Öl anzusaugen. Wer so weiter fährt, tötet den Motor (endgültig). Das heißt: So lange nicht geklärt ist, was mit der Ölversorgung wirklich los ist, fahrt das Auto keinen Meter mehr aus eigener Kraft.
Fakt ist, dass die "kleinen 801er Motoren" gern zur (Öl)Verschlammung neigen. Wenn sich das Zeug, ob von selbst (Fahrprofil, ständige Ölwechsel) oder gar durch aktive Zuhilfenahme von "Reinigern", löst, landet es in der Ölwanne. Und wer glaubt, dass das alles (auch beim heißen) Ölwechsel wieder herausgespült wird, der irrt gewaltig. Denn noch vorher landet es im Ansaugsieb der Ölpumpe. Ich glaube, weiter brauche ich die Geschichte nicht zu erzählen.
Obwohl selbst noch nie erlebt (da auch nie besessen), soll der Ölpumpenabtrieb auch gern mal abscheren, was ich in dem Fall allerdings ausschließe.
Man müsste ebenfalls mal den Ventildeckel abbauen. Dann sieht man, wie "sauber" der Kopf innerlich ist - und auch den Zustand der Nockenwelle, speziell der Nockenbahnen selbst, prüfen. Sieht manchmal "ganz interessant aus"...
Wie "unberechtigte Öldruckwarnungen" aussehen können, ist auch meinem Kombiinstrumente - Beitrag ganz oben im Forum (bebilderte Anleitungen) nachzulesen.
Tschüss Frank
Hallo Jörg und Frank,
vielen Dank für die Beiträge, besonders für Deinen ausführlichen Beitrag, Frank!
Die Möglichkeit, daß der Öldruck tatsächlich zu niedrig ist, kommt natürlich auch in Betracht. Bis jetzt ist es auch nur "so ein Gefühl", vielleicht, weil es nicht reproduzierbar ist. Die Drehzahl, bei der Summer und Blinkleuchte kommen, ist immer verschieden, und sobald man vom Gas geht, ist es weg. Und es kommt ja auch lange nicht jedesmal. Eben nur manchmal.
Gerade eben habe ich mal die beiden Öldruckschalter an meinem GG kontrolliert: Wenn ich den linken bei laufendem Motor abklemme, passiert gar nix, wenn ich den oberen (im Sinne von in Richtung Spritzwand) abklemme, passiert erst mal auch nichts, aber wenn ich dann die Drehzahl über die besagte Grenze (das vermute ich, das Auto hat keinen DZM und mitzählen ist auch nicht so einfach 😉 ) bringe, dann summt und blinkt es. Stecke ich den Stecker wieder drauf, ist Ruhe. Der Stecker saß sehr locker. Ich habe ihn jetzt besser befestigt und werde beobachten. Wenn es wieder auftritt, muss ich mir eine Werkstatt suchen, die den Öldruck messen kann, Bin ich da beim Boschdienst richtig aufgehoben?
Anbei ein Foto der Öldruckfühlsituation
?dl=0
Nach nun 300km kann ich sagen: Kein Summer mehr beim Fahren, und auch kein Warnlicht. WIrd wohl am Kabel was gewesen sein.
Einzig beim Anlassen kommt der Summer noch kurz, für eine höchstens Sekunde nach dem Anspringen.
Hallo zusammen
Stichpunkt Kabel !
Ich weise auf das alter der Kabel hin, der letzt gebaute Golf ist nun mindestens 32 Jahre alt.
Bei meinen Erfahrungen sind die Kabel innerlich vom Kupfer fertig, die Farbe vom Kupfer ist dann fast schwarz .die Isolierung ist hart geworden und brechen Wackelkontakt und die Kabel ändern zusätzlich ihren Widerstand und dann schlägt es Alarm bei der dynamischen Öldruckanzeige.
Die Kabel müssen deshalb ersetzt werden .
Gelb ist kein Problem gibt es überall und
Blau schwarz beim Schrotti was raus schneiden das näher an der Aktualität ist und neu reinziehen .
Das bringt dann dauerhaft Ruhe .
Desweiteren verabschieden sich auf der Leiterplatte die Kondensatoren und andere Teile ,diesem Störenfried kann man nur mit Bauteile auswechseln beikommen.Merkmal Zündung an und es piepst schon, ohne das der Motor läuft ist diese Leiterplatte defekt.
Wenn alles nicht hilft sind die Pleuellager durch und die Ölpumpe mit ihrem leidigen klemmenden Überdruckventil .
mfg.
paavorally
> [i]Bei meinen Erfahrungen sind die Kabel innerlich vom Kupfer fertig, die Farbe vom Kupfer ist dann fast schwarz .die Isolierung ist hart geworden und brechen Wackelkontakt und die Kabel ändern zusätzlich ihren Widerstand und dann schlägt es Alarm bei der dynamischen Öldruckanzeige.
Die Kabel müssen deshalb ersetzt werden . [/i]
Sowas habe ich noch nie erlebt, mag aber in Einzelfällen mal vorkommen. Dürfte aber wirklich selten sein.
Wie Frank Weiß schon öfter ausführte, sind speziell bei Motometer-Instrumenten die Platinen für die dynamische Öldruckkontrolle sehr anfällig und daher ist hier meist die Ursache zu suchen.
Der Tipp, die originalen Kabel durch Kabel vom Schrottplatz zu ersetzen (die dann möglicherweise genau so alt sind, das Alter steht meist nicht auf dem Kabel) ist meiner Meinung nach absoluter Unfug.
> [i]Merkmal Zündung an und es piepst schon, ohne das der Motor läuft ist diese Leiterplatte defekt. [/i]
Auch das ist Quatsch, wenn es bei Zündung an summt, ist meist die Platine für die dynamische Öldruckkontrolle defekt.
Bitte vor dem Posten das nächste Mal etwas nachdenken. 😉
Gruß Sebastian
Hallo,
gebrauchte Kabel...
Die in den passenden Farben und gewünschter Länge bekommt man z.B. bei Conrad Electronic, ohne, dass man arm wird. Da würde ICH mir die Arbeit mit gebrauchten Kabeln ersparen und Nägel mit Köpfen machen. Fakt ist aber auch, dass die "Golf 1 Elektronik" wesentlich weniger anfällig auf schlechte Kabelverbindungen reagiert, als die extrem empfindliche Sensorik aktueller Modelle.
Sebastian: Ich glaube "paavorally" (wer auch immer sich von seinen Eltern so einen Namen geben lässt), meint mit der "Leiterplatte" sicher genau diese Platine. Mir sind dafür jedenfalls beide Begriffe geläufig. Das "blaue Ding an der Rückseite" würde ich als "Leiterfolie" bezeichnen.
Aber auch Platinen von VDO können "den Geist aufgeben", Motometer ist davon aber wesentlich öfter betroffen - warum auch immer.
Tschüss Frank
"Golf 1 Elektronik".
Das habe ich noch nie gehört. Oder gelesen.
🙂 🙂 🙂