Hallo zusammen,
ich habe über das Thema jetzt schon viel gelesen, da ich aber vor dem Ausbau des KI noch zurückschrecke habe mich jetzt entschlossen hier den Beitrag zu verfassen, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich fahre ein Golf 1 GTI (1.8L DX, Baujahr 83, VDO MFA), welcher auch das Problem mit der dynamischen Öldruckkontrolle (sporadisches blinken der Ölkontrollleuchte) hat. Deswegen habe ich wie hier im Forum beschrieben die Funktion überprüft, also die Kabel von den Sensoren abgezogen und gegen Masse gehalten.
Hier noch kurz meine Beobachtung zu dem Blinken:
Die Ölkontrolleuchte blinkt bei eingeschaltener Zündung.
Ab und zu, also auch sporadisch, schlägt die Nadel des Drehzahlmesser beim Einschalten der Zündung ganz aus und fällt dann wieder zurück.
Nach dem Start des kalten Motor geht die Ölkontrolleuchte aus. Sobald ich losfahre und über 2200 u/min drehe blinkt sie wieder (kein Geräusch vom Warnsummer). Allerdings nicht immer, aber fast immer. Nach ungefähr 3km hört dann das blinken auf. Im warmen Zusatnd kommt das Blinken so gut wie nie vor, ganz selten.
Ergebnis Funktionsprüfung:
Schalter am Zylinderkopf (0,3 bar):
- Zündung ein, Kabel abgezogen -> kein blinken
- Kabel gegen Masse gehalten -> Ölkontrolleuchte blinkt
=> Funktionsprüfung ok
Schalter am Ölfilterflansch (1,8 bar):
- Kabel abgezogen und dann drehzahl über 2200 u/min -> die Ölkontrolleuchte hat sofort angefangen zu blinken (passt), der Warnsummer gab aber kein Ton von sich (nicht gut).
Das Kabel, dann gegen Masse gehalten. Das blinken hat aber nicht aufgehört.
a) Das Blinken hätte dann doch aufhören müssen, oder?
Ich muss dazu sagen, dass ich weitere Prüfungen noch nicht durchgeführt habe:
- den Öldruck habe ich noch nicht geprüft, kommt noch, brauche erst noch den VDO Öldruckgeber.
- Die Kabel von den beiden Sensoren (Gebern) zur ZE und von da zum KI habe ich auch noch nicht gemessen. Hatte noch nicht den ganzen Mut um das KI auszubauen 🙁
Was micht aktuell am meisten umtreibt, ist dass bei der Funktionsprüfung der Warnsummer nicht anspringt. Bei allen nervt der Summer, auser bei mir 🙁
Ich habe auch nicht im Forum bzw. nichts im Internet gefunden, dass der nicht angesprungen ist.
b) Wie ist Eure Erfahrung, geht der überhaupt kaputt?
Der Vorbesitzer hatte das Problem schon, war aber total entspannt "das ist halt eine Golfkrankheit".
c) Was meint Ihr zu dem Ausschlag des Drehzahlmessers (auch nur sporadisch)?
Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee, bevor ich das KI ausbaue um die Kabel von den Sensoren durchzumessen.
Danke und Gruß,
Achim
Moin und Hallo,
zumindest bei dem ersten KI nach Kauf meines 83er GTI mit DX-Motor vor gut 4 Jahren ging der Summer nach etwa 15 Min. Dauertätigkeit während der Fahrt kaputt und es tat nur noch die LED ihren Dienst; ( was auch so blieb, nachdem der Motor repariert war und wieder Öldruck hatte ) Also kann aus meiner Sicht und Erfahrung der Summer "aussteigen" und den Dienst quittieren.
Nach Wechsel der "berühmt-berüchtigten" Ölkontrollplatine war Ruhe, bis vor etwa 2 Monaten, da war mein KI hier mal wieder Thema...;), nun ist aber alles wieder klar.
Zum DZM Problem kann ich nichts an Erfahrungen beisteuern, habe ich noch nicht erlebt, bzw. davon gehört.
Viel Erfolg bei der Problemlösung!
Gruss Jörg
Hallo Jörg,
danke für Deine Info, also die Summer gehen doch kaputt.
Sobald ich weitere Prüfungen durchgeführt habe, werde ich hier berichten.
Bis dann,
Achim
Hallo,
so grob gesagt, schreit das nach einer defekten Leiterfolie. Es gibt durchaus defekte Summer, so dass nur die LED blinkt, obwohl der Summer auch was sagen müsste. So eine defekte Platine (VDO) habe ich hier.
Du wirst um den Ausbau und das Zerlegen des Kombiinstrumentes (KI) nicht umhin kommen. Nach dem Ausbau die Vercrimpung der Kontakte für die Öldruckplatine in der Leiterfolie GANZ GENAU ansehen (Lupe, gutes Licht) hier sind manchmal kaum erkennbare Harrrisse zu sehen. Das erklärt oft das temperaturabhängige Phänomen. Auch am Anschluss des Drehzahlmessers und der MFA - Platine, Schalt / Verbrauchsanzeige sowie am Konstanter sind ebenfalls solche Vercrimpungen auf der Leiterfolie - auch die ansehen. Dann muss natürlich auch der große Anschlussstecker richtig dran und fest sitzen. Es sind VIER Dinge beim Ausbau am Kombiinstrument zu "entkoppeln":
- Tachowelle (geclipst)
- 14 fach Stecker (unten rechts)
- 6 fach Stecker (neben dem Tachowellenanschluss)
- Unterdruckschlauch (etwa mittig dahinter)
Das bitte alles schön in Ruhe ohne Hektik / Zeitdruck ausbauen. Die beiden Anschlussstecker können durchaus recht fest sitzen. Lenkrad kann bleiben.
ACHTUNG: beim Herausnehmen des KI unbedingt aufpassen, dass man mit dem "Glas" nicht auf den rechten Halter der Schalttafelblende aufsetzt. Das gibt meist tiefe Kratzer im Glas.
Die Stecker der einzelnen Schalter (besonders Warnblinkschalter) sitzen sehr fest. Beim Abziehen besser mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zwischen Steckergehäuse und Schalterrückseite hebeln, nicht mit Gewalt oder viel Schwung ziehen, sonst zerfällt der Schalter schnell mal in seine Einzelteile. Am Warnblinkschalter das kleine braune Massekabel und das schwarz / blaue hinterher nicht vergessen aufzustecken.
Die Batterie sollte man, sofern man unerfahren ist, als erstes abklemmen.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
danke für die Infos, kann ich gut gebrauchen (tu)(tu)(tu)
Vor allem der Hinweis "Das bitte alles schön in Ruhe ohne Hektik / Zeitdruck ausbauen.", ohje!!
Das mit dem Unterdruckschlauch soll ja nicht gerade einfach sein.
Ich werde jetzt mal zuerst ein Öldruckgeber und Anzeige einbauen, wenn da alles passt dann wirds ernst.
Ich werde berichten(tu)
Gruß,
Achim
Hallo,
als kleine Ergänzung: Ich persönlich habe immer als erstes das Lenkrad abgebaut. Das ist schnell gemacht und man hat doch erheblich mehr Platz um das KI nach vorn herauszunehmen.
Ich hatte auch nie ein Problem mit dem Unterdruckschlauch, ich habe ihn immer bei dem ersten Verbindungsstück abgezogen, so daß etwa 10-12cm Schlauch am KI verbleiben.
Gruß Sebastian
Moin,
auch ich baue das Lenkrad aus, wie Sebastian geschrieben hat, ist einfach mehr Platz. Tipp: Mit dem Smartphone ein Photo machen, wie es gestanden hat beim Ausbau, da der Golf ja ohne Lenkrad eher nicht bewegt wird 😉 , kann man sich im Nachhinein das "Gefrikkele" mit der richtigen Lenkradstellung sparen.
Gruß, viel Ruhe und viel Erfolg!
Jörg