Ölwannendichtung od...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ölwannendichtung oder Simmering defekt EG Motor ?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

nachdem ich kürzlich schon den Eintritt von Motoröl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilterkasten hier beschrieben hatte ( Nockenwellenabdeckung ist verbaut ) und sich hier die Ursache noch nicht gefunden hat, gibt es evtl. damit zusammenhängend auch Ölaustritt an der Ölwannendichtung, beginnend auf Höhe der Mitte des Getriebeabdeckbleches.

Das könnte eben auch der Simmering der Hauptwelle sein, aber dann müßte das Motoröl wohl auch direkt am Getriebeabdeckblech und wohl auch getriebeseitig längs laufen und sich an der untersten Stelle des Bleches sammeln und dort dann abtropfen ?

Es bleibt aber komplett im Bereich der Ölwannendichtung und läuft entsprechend der Motorneigung nach hinten bis zur Mitte der Dichtung, dann reißen die Tropfen ab und benebeln erst mal das Wärmeleitblech.

Dichtung jetzt das Zweite mal neu gemacht zuerst mit Pappdichtung ,dann die VAG Gummidichtung mit den etwas längeren Schrauben, jeweils mit zusätzlich Silikonmasse , trotzdem Ölaustritt.

Der Getriebeausbau, um zu sehen ob es vielleicht doch der Simmering ist, wäre dann das nächste Vorhaben.

Aber nochmal zur vielleicht Ursache beider Probleme:
zwei Zylinder sind in der Kompression 2 bis 3 bar schlechter als die anderen , die Messung mit extra Öl in allen Zylinder ( um einen Laufbahndefekt auszuschliessen ) ergab die gleichen Druckunterschiede.

Da die Auslaßventile an diesen beiden Zylindern über eine unbestimmte Zeit fast keine Spiel mehr
hatten , war die Vermutung, das die Ventilsitze nicht mehr so gut sind und deshalb der Druck hier schwächer ist.

Das Ölaustrittsproblem könnte aber dann vielleicht doch für zuviel Druck im Kurbelgehäuse sprechen, so das es eben doch eine Kolben(ring)verschleißproblem gibt.

Bevor ich nun den Kopf abbaue, und das Getriebe abnehme, hätte ich gerne noch ein paar Diagnosetipps von Euch.


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also Öl nimmt mitunter die unmöglichsten Wege - das hat es mit Wasser gemeinsam. Der "Kapilareffekt" verursacht oft diese seltsame Verteilung. Es könnte nur der Simmering sein - bei VW gibt es den nur zusammen mit dem Flansch für - bitte festhalten - ca. 100 EUR, dazu bräuchte man dann noch die dahinterliegende Pappdichtung. Es könnte aber auch nur die Ölwannendichtung sein. ABER es kommt in sehr seltenen Fällen auch durch die Verschraubung Druckplatte zu Ölverlust. Diese 6 Schrauben grundsätzlich einkleben (Schraubensicherung), und ersetzen, die neuen haben schon Sicherungsmittel dran. Ebenso selten aber nicht ausgeschlossen: Kurbelwelle im Dichtlippenbereich des Simmerings eingelaufen, dann tritt das Problem immer wieder auf. Das kann ebenso bei der Nockenwelle passieren, aber auch die Gelenkflansche am Getriebe sind für solche Effekte beliebte Kandidaten - v.a. bei hoher Laufleistung. Lange und ungünstige Standzeiten lassen die Simmerringe hart werden, und leichter Rostansatz kann sich auf der jeweiligen Welle bilden und den Simmering im Betrieb dann "abraspeln".
In Deinem Fall müsste man aber auch mal den Druck im Kurbelgehäuse messen - ist der zu hoch, drückt auch Öl aus Dichtungen bzw. in den Luftfilter. Solche Kompressionsunterschiede sprechen aber schon eine deutliche Sprache für eine Motorüberholung bzw. genauere Prüfung der Mechanik.
Zu gemessenen Kompressionswerten muss man folgendes sagen: bei hohem Ölverbrauch durch defekte Kolbenringe / Laufbahnen usw. dichtet das Öl ab - nicht mehr der Kolben mit seinen Ringen. Was ist damit sagen will - da misst man "gute" Werte - die aber leider nur "Scheinwerte" sind. Unter vollen Verbrennungsdruck reicht diese "Art der Abdichtung" dann nicht mehr aus - der Druck geht ins Kurbelgehäuse und will da wieder raus...Resultat siehe oben.

Das ist zumindest meine Meinung.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: