Lueckings 77er GTI ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Lueckings 77er GTI wird wieder Original

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Luecking:

Marsrote GTI Schottenkaro rot,silberne GTI Schottenkaro silber.
Andere Kombination gab es meines Wissens nicht.
Hab gerade eine "mot" Nr.21 vom 20.Oktober 1976 liegen und da gibt´s als Zubehör nur Automatik Beckengurt hinten 111 DM, Kontrolleuchte Bremse 42 DM, Alufelgen 421 DM, getönte scheiben grün 226 DM. Als Farben Marsrot oder Satinsilber.

Als Minuspunkte zählte beim GTI: - nur zwei Farben
- keine 4 Türen

Gruß Jochen


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
 

Hallo Luecking.
Beherzige die Ratschläge, die Du hier erhälst. Hier sind Kenner am Werk, die sich teilweise schon seit Jahren mir unglaublicher Energie um alle möglichen Fragen kümmern.
Gerade bei den ersten Baujahren gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl von Varianten, Abweichungen und Änderungen, sei froh, wenn Du dann bei Fragen auf das Wissen zurückgreifen kannst, was hier in mühsamem Fragen, Vergleichen und Richtigstellen zusammengetragen worden ist.
Es ist für einen jungen Menschen wie Dich unmöglich, alles zu wissen, was man wissen muß, aber hier kannst Du es lernen, und teure oder ärgerliche Fehler vermeiden,

Sei Dir darüber im Klaren, daß Du mit Deinem Auto, das erstaunlich gut im Zustand zu sein scheint, ein Auto besitzt, daß viel seltener ist, als eine 300er Flügeltürer, ein Jaguar E-Type, ein 911er Porsche oder ein Testarossa.

Die Wertentwicklung der ganz frühen GTI war in den letzten Jahren rasant, umso genauer wird hingesehen bei fertig restaurierten Autos, ob alles stimmt, und alles original ist. Ein originaler Motor mit Getriebe ist Gold wert. Der Begriff "matching numbers" bedeutet, daß die Teilenummern zu der Fahrgestellnummer passen, das also an dem Auto noch keine Austauschteile verbaut worden sind. Das ist nicht oft der Fall, schon gar nicht bei Heizerksiten wie den ersten GTIs. Der Begriff stammt aus dem Segment der Hochpreisoldtimer, sackt aber langsam auch auf die günstigeren Autos durch. Und diese Fahrzeuge sind die, die preislich immer höher liegen werden, als die mit Austauschteilen. Wechsele also nichts voreilig aus, was noch instand zu setzen wäre!

Wenn Dein Auto mal fertig ist und wirklich gut, ist es
ein tolles Auto zum Fahren,
ein tolles Auto, auf das Dich viele ansprechen werden,
ein tolles Auto, das sehr selten ist,
ein tolles Auto, das dann vielleicht schon mehr als 10.000 € wert sein wird,
ein tolles Auto, das Dich eine Mengen Nerven, Geduld und Unsummen an Geld gekostet haben wird.

Deswegen nochmal: wenn Du das Ding fertig bekommen willst, und wenn es gut werden soll, dann frage bei Unklarheiten hier vorher, und handele dann, denn alle GTI-Teile sind sehr schwierig zu bekommen und sauteuer.

Ich wünsche Dir, daß alles klappt und Du den GTI fertig bekommst, und ich freue mich darüber, daß ein junger Spund wie Du sowas angeht!

Viel Erfolg,
Mario


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Luecking,
was ich eben auf einem deiner Bilder gesehen hab, dein Ölkühler ist der falsche.
Dein GTI muss noch die alter "massivere" Version in schwarz haben.
Hätte noch einen liegen aus 01/77 der passt.
Gruß Jochen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@Daniel und Jochen:
Die silbernen GTI's hatten immer die silbergrauen Schottenkaros, auch bei der Rücksitzbank. Die Vordersitze haben beim MJ 77 oben unterhalb der Kopfstützen Lederbezug, kein Stoffbezug, wie ab MJ 78! Da liegt Jochen richtig.
Allerdings waren z.B. auch die Sitznähte an der Stelle wo die Seitenwangen vernäht sind in weiß, nicht in schwarz wie ab MJ 78.

An den Ölkühler habe ich auch schon gedacht. Deshalb würde mich interessieren, wann der GTI gebaut und zugelassen wurde bzw. welche Fahrgestellnummer er hat.
Hilfreich wären auch noch die Motornummer und Foto's vom Ölkühlerflansch. Vielleicht ist der Motor schon mal getauscht und gleich der Kühler mit ersetzt wurden? Denkbar waren solche Wechsel auch bei Frontschäden.

Die Lichtmaschine scheint aber getauscht zu sein. Da wäre ein Detailsbild hilfreich 🙂

Was natürlich auch super ist:
Mengenteiler in alter Ausführung und weißer Haubenzug, wie auch Diagnosekabelbaum, braune Zündkerzenstecker und durchsichtige Kabel, Anlasserstütze sind alles Teile vom MJ 77, die offensichtlich an Deinem Auto noch da sind!

Was mich mal noch interessieren würde:
Ist der kleine Kasten am linken Dom ein TSZ-Schaltgerät von Bosch (dürfte ein silberner Blechkasten sein)? Sieht man auf den Bildern leider schlecht!

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@Jochen:
Nochmal wegen dem Ölkühler:
Die alte Version dürfte max. bis etwa Jan./Feb. 77 verbaut wurden sein. Bis welche Fahrgestellnummer weiß ich leider nicht. Den spätesten den ich gesehen habe, der war mit 01/77 ausgewiesen...wie bei Dir 🙂

Vielleicht kann Erik mal in den Microfichen nachsehen, ob er etwas findet? 😉

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

@Jochen,

nicht unbedingt. Bis (einschliesslich) Januar 77 wurde der "Alu-Oelkuehler verbaut.
Ab etwa Februar 77 wurde dann der Blech-(Kaefer)-OelKuehler verbaut.
Wenn Daniel der Motornummer hier Posten koennte, koennen wir feststellen welche Oelkuehler in seinem GTI d'rin hoert 😉

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Matthias:

Anlasserstütze?
hat meiner nicht,was meinst du?

Gruß Jochen


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

@Matthias,

ist dich schon aufgefallen das Daniel's GTI Schweller mit Sicke hatt . . .

MfG

Erik


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

@Jochen,

die ersten GTI's hatten einen zusaetzlichen Stuetzen am Getriebe geschraubt die am Anlasser anlag. Um Stuetze und Anlasser war eine Schelle geklemmt. Grund fuer diese Stuetze war das VW anscheinend unsicher war ob das Getriebegehaeuse um den Anlasser herum) auf dauer das groessere Drehmoment der Anlasser gewachsen war.
Ich kann mal ein Bild davon machen wenn du willst und hier einstellen.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
der alte Ölkühler ist bis Motornummer EG 020500 verbaut worden:

Modelljahr 1977 [7]

31.08.1976 EG 003953
30.09.1976 EG 006793
31.10.1976 EG 010804
30.11.1976 EG 015152
31.12.1976 EG 018157
31.01.1977 EG 021902
28.02.1977 EG 025532
31.03.1977 EG 030451
30.04.1977 EG 035273
31.05.1977 EG 040075
30.06.1977 EG 043187
31.07.1977 EG 044964

Damit müsste die Änderung etwa Mitte Januar 1977 statt gefunden haben. Aber die Angaben sind ohne Gewähr.

Ansonsten wünsche ich gutes Gelingen und lass' Dir viel Zeit. Versuche erst alle "sicher benötigten Teile" zu bekommen, bevor sie noch seltener (und teurer) werden. Die Arbeit dagegen rennt nicht weg. Gerade der Aufbau auf "absolut orginal" ist viel aufwändiger, als man denkt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Motornummer:
EG 031 321

motornummer at-Motor:
EG 006 401

Fahrgestellnr.:
1773422587

Fotos kommen nachher!!!!
Hoffe ihr könnt da was mit anfangen,

MfG


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
damit hast Du berechtigter weise schon den "neuen Ölkühler" drin, und das Auto ist im April 1977 gebaut und evtl. auch schon zugelassen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Woher wisst ihr das eigentlich alle???
Zumindest woher bekommt ihr die Infos??

MfG


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da gibt es von VW / AUDI / SEAT / SKODA so ein Teileprogramm mit den "berühmten vier Buchstaben". Der Rest ist fundiertes (Detail)Wissen, das automatisch kommt, wenn man sich sehr intensiv mit dieser Materie befasst - oder besser noch live erleben kann, bzw. in alter Literatur blättert. Für Deine Fragen bist Du hier auf jeden Fall gut aufgehoben. Wenn man so will, hat VW den Golf 1 in jedem Modelljahr "neu erfunden". Und wie von den Vorrednern schon erwähnt: behalte Deinen Originalmotor bzw. lass' den überholen, wenn es nötig ist. Das gilt auch für das Getriebe und andere Teile, sofern nicht völlig unbrauchbar.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@Matthias:
Anlasserstütze hab ich doch,da haben wir uns missverstanden.
Auf dem Motorraumbild von Luecking ist am Anlasser so eine "Stütze" in weiß schräg nach hinten zu sehen,das meinte ich.

Zum Ölkühler, bei meinem GTi mit Fgst.177342... also so um 03/77 ist definitiv noch der alte Ölkühler mit Prägedatum 12/76 drin.
Also wurde vermutlich auch noch Altbestände aufgebraucht und verbaut.

Gruß Jochen


   
AntwortZitat
Seite 2 / 3
Teilen: