Hallo,
die Verwechslung liegt sicher daran, dass im Report 3 (A-F) und im Report 6 (So entsteht ein
neues Auto) gelbe Autos zu sehen sind.
Das Foto mit dem 4-Türer, BS-Kennzeichen und kleinen Rückleuchten stammt aus dem
Report 6 und ist bei Test- bzw. Erprobungsfahrten in offensichtlich warmen Gegenden entstanden,
gehört aber nicht zur A-F-Tour. Da sind nur die beiden Autos mit normal kleinen Rückleuchten zu sehen.
Schönen Gruß
JoachimQ
>Wenn es so ist, daß der Schiebetürgolf als Vorserienexemplar bereits eine reguläre Fahrgestellnummer besitzt
Besitzt er die? Ist die nicht später eingeschlagen?
Ich dachte, ich hätte das mal irgendwo gelesen.
Andererseits - es wird ja viel geschrieben.
Das Foto habe ich aus einem japanischen Prospekt.
Ob das auch im VW Report 6 drin ist, weiß ich im Moment gerade nicht.
>Die A-F-Tour ging übrigens vom 07.10.74 bis 13.01.75.
Damit ist es eher unwahrscheinlich, daß dort Vorseriengolf mitgefahren sind.
Gruß Jan
Hallo!
Die fortlaufende Nummer der Fahrgestellnummer differenziert beim Golf 1 nur nicht ob es ein Jetta oder Golf wurde, wurde für beide Varianten gemeinsam fortlaufend vergeben. Und im ersten Jahr fing diese Nummer immer mit einer 3 an, also 300000 Autos weniger als man denkt 😉
Der Fiat-ähnliche Prototyp steht m.w. im Automuseum in Wolfsburg, bin froh darüber, daß diese Variante verworfen wurde.
Bei dem Bild aus VW-Report 6 kann man auch gut die weiter innen liegenden Scheinwerfer des Vorseriengolf im Hintergrund erkennen.
Sepp
PS: Anfangs als ich in der IG war wurde mit Interesse der Wiederaufbau eines sehr frühen Golf begleitet, ob er sich in der Fahrzeugdatei wiederfindet ist mir nicht bekannt, gehörte einer Frau aus dem Raum Wiesbaden.
Hallo!
Auf dem Bild von Jan sieht man auch weiter hinten einen weiteren Vorserie-Golf, erkennbar an den weiter innen stehenden Scheinwerfern.
@ Schlepphebel: Ja, dafür gibt es in der FIN ja als erstes den Typ. Beim Golf war es immer die 17. Beim Scirocco die 53 und beim Passat die 32.
@ Jan: Wer weiß, eine Fahrgestellnummer kann man auch nachträglich einschlagen. Aber nur, wenn da vorher keine war. 😉
>>Die fortlaufende Nummer der Fahrgestellnummer differenziert beim Golf 1 nur nicht ob es ein Jetta oder Golf wurde, wurde für beide Varianten gemeinsam fortlaufend vergeben. Und im ersten Jahr fing diese Nummer immer mit einer 3 an, also 300000 Autos weniger als man denkt <<
Hallo,
also die "3" steht da meines Wissens immer bis 79. An vierter Stelle von 10. Ist also die Millionenstelle.
Das einzige Jahr wo Sepp recht hat ist 84, der Golf 2 wurde ab 300000 gebaut, vorher noch Golf / Jetta 1.
Grüße, Jörn
Das Buch "VW Golf I: Alles über die Auto-Legende aus Wolfsburg" ist 2010 aus einer Diplomabschlußarbeit eines Studenten entstanden. Hier wird die komplette Entwicklungsgeschichte des Golf 1 (WICHTIG: inkl. NACHWEISEN wie bei so einer Arbeit üblich) mit vielen internen Details und Fotos beschrieben. Das Buch ist super.
U.a. stehen da 3 Dinge drin:
1. Die Vorserien-Prototypen wurden 1973 von hand verschweißt, die Tiefziehteile kommen aber alle aus Pressen (und damit ist das Materialverhalten im Gegensatz zu handgedengelten Blechteilen am Käfer etc in Crashtests viel realistischer) - hier steht auch das diese Fahrzeuge größten Teils nach vielen Fahrtests zu chrashtests verdonnert wurden - steht aber nicht drin alle - somit kann das mit dem Juszagolf stimmen
2. Die Scheinwerfer die innen sind, sind erst kurz vor Serienbeginn nach ausen gerückt (ursprünglich waren eckige vorgesehen - die wurden dem Scirocco zugeteilt)
3. Die ganz kleinen Rückleuchten (Sparrückleuchten) waren 6DM billiger wie die "normalen" - daher sollten das einfache Modell diese bekommen (und L sowie LS die "größeren" - was heute die kleinen sind). Da aber kurz vor Serienstart festgestellt wurde, das es schon zu viele verschiedene Karosserievarianten gab (li/re Lenker, mit/ohne Klima, Automatik/Schalter, kl./gr. Motor, mit/ohne Schiebedach) und mit 2 unterschiedlichen Rückleuchtenausschnitten sich diese noch mal fast verdopplen hat man kurz vor Start noch beschlossen die Sparrückleuchten weg zu lassen
3.1 Änderungen die aus letzten Test empfohlen wurden aber nicht mehr einfliesen konnten waren:
- durch die Aerodynamic der Heckklappe wurde Schmutzwasser udn Staub (siehe Bild oben mit den ganz kleinen Rückl.) stark angesogen - empfohlen wurde die Heckklappe umzudesignen - was aber nicht mehr ging da die Pressen etc fertig waren > Lösung: Empfehlung an alle Verkäufer das das optionale Schmutzfängerpaket von jedem Käufer mitgekauft werden sollte
- die per Fußpumpe zu bedienende Scheibenreinigungsanlage arbeitet nicht optimal, hier wurde von den Rechenköpfen aber vorgerechnet das der einstiegspreis nicht zu halten ist wenn alle die elektr. Pumpe bekommen > Lösung: die Verkäufer sollen zum Aufpreispaket beraten
- die Trommelbremesen vorne kommen schnell an ihre Grenzen, auch hier war es aber zu teuer das Grundmodell mit Scheiben (nd Bremskraftverstärker) zu versehen > Lösung: auch hier Beratung zum Aufpreispaket
Hallo zusammen,
ich greife das Thema nochmals auf.
Habe heute ein paar Tel.gespräche geführt, unter anderem mit dem Sohn des damaligen Immobilienbesitzer des Museums in Neckarmühlbach telefoniert.
Leider ist der Betreiber des Museums letztes Jahr verstorben. Die Witwe / Ex-Frau des Betreibers wollte sich eigentlich an das Museum gar nicht mehr erinnern, konnte mir aber sagen dass ca. 20 Kleinwagen,darunter auch ein gelber Golf 1 in der Sammlung waren.
Über den verbleib der Fahrzeuge konnte/wollte sie keine Auskunft geben, nur soviel,dass Ihr Ex- Mann alle Unterlagen/Bilder damals beim Auszug mitgenommen hat.
Stecke momentan mit der Recherche in einer Sackgasse, aber vielleicht weiß jemand was von den anderen Fahrzeugen ( roter Messserschmitt Kabinenroller, Isetta usw. )
Gruß dujotina
>>Hier wird die komplette Entwicklungsgeschichte des Golf 1 (WICHTIG: inkl. NACHWEISEN wie bei so einer Arbeit üblich) mit vielen internen Details und Fotos beschrieben. Das Buch ist super. <<
Hallo,
wenn ich mich richtig entsinne sind viele der "Nachweise" Erinnerungen der damals beteiligten Personen. Und genau so wie die sich erinnern (oder auch nicht) ist die Wahrheit weiterhin trübe.
Ich pers. erinnere mich an eine mir gegebene Aussage des (eines) Golf 1 Designers zum Thema Heckklappenfolie GTI im Jahr 2001. Aussage war "haben alle außer schwarze". Leider durch zig andere Autos widerlegt.
Und das Jens Meyer das als Student gemacht hat wäre mir auch neu, der ist freier Journalist und ursprünglich gelernter Maschinnenschlosser.
Grüße, Jörn
Da ich selber gerade meine Abschlußarbeit geschrieben habe (allerdings BWL) habe ich mir die NAchweise angeschaut > Also er hat in dem Werk weit über 90% Shcriftstücke als Beweiße - pers. Gespräche sind da so gut wie keine angegeben - ich kann aber dann zu Hause noch mal zählen wenn es jemand genau wissen will
Hallo Jochen
da hast du dir ja eine spannende Aufgabe gestellt - wenn du nun herausfinden willst wo der Golf ist > aber ich find es gut das jemand dran ist!!!
Hallo nochmal,
also es ist doch seine Diplomarbeit als Fachjournalist, steht vorne drin. Und genau da vorne im Buch dankt er den VW Mitarbeitern für die unzähligen Gespräche. Die sind schon mit verarbeitet. Und andere Schriftstücke wie vor Jahren erschienene Bücher oder Zeitschriften als Quellen anzugeben ist schon schön, nur sind das auch nur dritte Hand Informationen. Ich will das Buch nicht schlecht machen (ist es nicht, eher zum Ende hin unvollständig, ich habe den Eindruck er wollte fertig werden), aber es sind auch genug Fehler drin und man sollte man mit einem gesunden Misstrauen an solche Bücher rangehen. Die Historische Kommunikation von VW gibt genug Fehler raus, ich erinnere nur an die Pirellizahl die vor einigen Jahren auf einmal überall auftauchte oder der erste 4-türer GTI, der erschien schon seit Jahren fälschlicherweise 1981.
Im übrigen steht drin dass ALLE Vorserienkarossen an der Betonwand starben.
Grüße, Jörn
respekt vor der aufgabe die vor dir liegt. aber mich selbst würde diese frage auch interessieren. vielleicht interessiert sich sogar VW dafür, wo einer ihrer ersten ist.
viel erfolg frank
Moin.
Ja, wünsche dir auch viel Erfolg bei deiner Suche. WIR hier haben ein gewisses Interesse an diesem Thema.
HA! Was VW will, kann man eigentlich sehr einfach mit einem Satz beschreiben: Möglichst viele NEUE Autos verkaufen.
Für alte Autos interessieren die sich nur, wenns irgendwie den Neuwagenverkauf ankurbelt.
So z.b. stellen die gerne einen alten GTI neben einen nagelneuen. Übrigens schon seit dem Golf 3. Jede GTI-Generation wieder. ^^
Botschaft ist klar: Der alte ist eine Legende. Der neue ist es auch. Kauft ihn.
Gutes Beispiel noch: Der einmillionste Golf. War, als es passierte, eine Tageschaumeldung wert.
Später stand er im Zeithaus/Autostadt, aber manche sagen, daß der einmillionste ganz normal verkauft wurde. Der also solcher bezeichnete im Zeithaus sah jedenfalls anders aus.
Heute steht er sich vielleicht in irgendeinem Magazin die Reifen platt.
Gruß Stefan