Hallo
weiß hier jemand was der älteste bekannte erhaltene Golf 1 ist?!
ist es der, worüber 2007 hier geschrieben wurde aus Holland mit Fahrgestellnr. 1883 oder ist bewiesen das von Herrn Juzza der blaue mit Schiebetür auf der Fahrerseite tatsächlich schon im Oktober 73 gebaut wurde (und somit wohl der älteste Golf 1 ist)
Hallo!
Wegen dem Schiebetürgolf gehen die Meinungen auseinander. Einige sagen, das mit Bj 1973 kann nicht stimmen, wegen diverser Anbauteile, die späteren Datums seien. Andere sagen, das sei kein Beweis, weil die Anbauteile ja später angebaut worden sein können.
Man müßte die Fahrgestellnummer sehen können. Ich selbst habe den Wagen live gesehen, als er noch nicht Juzas war. Aber ich Dummkopf habe nicht nach der Nummer geguckt.
Gruß Stefan
Stefan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Man müßte die Fahrgestellnummer sehen können.
http://www.reid.org/~dreid/Swallowtail/Owners/Owners.htm
😉
Edit. : Fahrgestellnummern steh'n dort ganz unten
Tja, dann hat nach der FIN eindeutig Josef gewonnen! Somit wäre das auch geklärt. 😉
Gruß Sebastian
Vom Alaska - Feuerland Golf hab ich letztes WE im Museum ein paar Bilder gemacht, auch zwei von dessen FIN, die hab ich schon hier"> http://www.golf1-ig.de/golf/facts/vin_analysis/index.php>hier analysiert, der war gebaut worden im July 1974, ist zwar nicht der älteste also 😉 wollte es trotzdem hier mal kurz erwähnen.
http://img825.imageshack.us/img825/9220/foto0232q.jp g"> http://img825.imageshack.us/img825/9220/foto0232q.jp g" target="_blank">http://img825.imageshack.us/img825/9220/foto0232q.jp g"/>
http://img837.imageshack.us/img837/2519/foto0233i.jp g"> http://img837.imageshack.us/img837/2519/foto0233i.jp g" target="_blank">http://img837.imageshack.us/img837/2519/foto0233i.jp g"/>
http://img818.imageshack.us/img818/672/foto0234i.jp g"> http://img818.imageshack.us/img818/672/foto0234i.jp g" target="_blank">http://img818.imageshack.us/img818/672/foto0234i.jp g"/>
http://img99.imageshack.us/img99/5381/foto0235w.jp g"> http://img99.imageshack.us/img99/5381/foto0235w.jp g" target="_blank">http://img99.imageshack.us/img99/5381/foto0235w.jp g"/>
http://img839.imageshack.us/img839/2480/foto0238t.jp g"> http://img839.imageshack.us/img839/2480/foto0238t.jp g" target="_blank">http://img839.imageshack.us/img839/2480/foto0238t.jp g"/>
http://img836.imageshack.us/img836/526/foto0241x.jp g"> http://img836.imageshack.us/img836/526/foto0241x.jp g" target="_blank">http://img836.imageshack.us/img836/526/foto0241x.jp g"/>
http://img23.imageshack.us/img23/5394/foto0239e.jp g"> http://img23.imageshack.us/img23/5394/foto0239e.jp g" target="_blank">http://img23.imageshack.us/img23/5394/foto0239e.jp g"/>
http://img706.imageshack.us/img706/1121/foto0236ua.jp g"> http://img706.imageshack.us/img706/1121/foto0236ua.jp g" target="_blank">http://img706.imageshack.us/img706/1121/foto0236ua.jp g"/>
http://img341.imageshack.us/img341/7926/foto0237z.jp g"> http://img341.imageshack.us/img341/7926/foto0237z.jp g" target="_blank">http://img341.imageshack.us/img341/7926/foto0237z.jp g"/>
Sind vielleicht ein bisschen viel Bilder, aber ich kann davon einfach nicht genug bekommen B)-
Hallo,
auch wenn es nicht zum ursprünglichen Thema gehört, noch ein paar Infos zum Alaska-
Feuerland Golf, den wir ja gerade wieder mal besichtigt haben.
Es wurde damals mit zwei Autos gefahren, ein Golf in der "VW-Lackierung", der im VW-Museum
steht, und einer im Pirelli-Outfit, der im B.Busch-Museum steht.
http://www.flickr.com/photos/71144572@N00/684374154/
Hauptauftraggeber der Fahrt war nämlich nicht VW, sondern Pirelli, die wollten den neuen
"Meilen-Pirelli" testen.
So ist Pirelli am Anfang und am Ende mit dem GTI-Sondermodell an der Golf I-Historie
beteiligt.
Schönen Gruß
JoachimQ
Also wenn man die Fhrgstlnr von Herr Jusza richtig deutet war es der 37ste gebaute Golf (zumindest ab da wo sie angefangen haben Fahrgestellnr zu vergeben)
Man hätte also theoretisch 36Chancen einen älteren zu bekommen (man bedenke wo die Grundmanns den zweit ältesten Käfer aufgetrieben haben > das war fast 70Jahr nach Produktion)
Also kommen wir vorläufig zu dem Fazit, das der 73er von Herr Jusza der älteste (Vorserien) Golf ist , und der blaue aus NL mit 1883 der älteste aus der Serienproduktion
Der angeblich allererste Serien-Golf, der regulär vom Band lief, war Jahre lang im damaligen Kleinwagen-Museum Neckarmühlbach nahe Bad Wimpfen zu besichtigen.
Soweit ich mich erinnere, war der Golf jedoch eine Leihgabe an das Museum, nachdem er einem älteren Ehepaar abgekauft worden war, die ihn nach einem Heckschaden mit den großen Rückleuchten ab Bj. 80 reparieren ließen. Insgesamt war der Zustand ziemlich schlecht.
Das Museum wurde in den 90ern aufgelöst und die Exponate in alle Winde zerstreut. Der weitere Verbleib ist mir nicht bekannt, würde mich aber auch interessieren.
schlepphebel
Moin!
Ja, das ist dann so. Sicher ist nichts unmöglich und man könnte einen noch älteren Golf aufspüren. Auch der Schiebetürgolf war jahrelang veschollen, ohne daß da Kenntnisse existierten, daß es einen solchen Golf gibt. Der stand nämlich, soweit ich weiß, in den Gefilden der Firma, die diese behindertengerechten Türen gebaut haben. Diese Firma hat vielleicht sogar extra einen möglichst frühen Golf damals haben wollen, um zu Produktionsbeginn gleich einen solchen Umbau anbieten zu können. Vielleicht wurden sie dazu auch von VW beauftragt? Man weiß es nicht.
Jedenfalls wurde der Golf dort vor ca. 10 Jahren gefunden.
Trotzdem glaube ich nicht daran, daß noch ein anderer Golf aus der Vorserie das Werk verlassen hat. Die sogenannte Vorserie wurde meines Wissens noch fernab der späteren Fertigungslinie von Hand zusammengebaut. Schließlich lief Mitte 1973 noch die Käferproduktion auf vollen Touren.
Also dürften davon insgesamt nicht sehr viele gebaut worden sein. Schon 37 erscheinen mir ziemlich viele.
Da man ja schon zu der Zeit Crashtests gemacht hat, wurden so nicht mehr benötigte Fahrzeuge kontrolliert zerstört.
Von den Vorserien des Käfers gibt es ja auch keine mehr, es gibt Fotos, wo man die Versuchskäfer zerstört. Man hat ja erst neulich ein rotes Exemplar nachgebaut.
Zudem wurde in Vorkriegszeiten alles verkauft, was verkaufbar war. Erlkönigjagd gab es da auch noch nicht. Als hingegen bekannt wurde, daß VW einen Käfernachfolger plant, war die gesamte deutsche Presse auf den Beinen, um wenistens einen kleinen Fitzel herauszufinden. Das bekannteste Erlkönigbild des Golfes hat 1973 ein gewisser Lehmann aus dem Klofenster eines Imbisses in Spanien geknipst. Übrigens waren sämtliche Gölfe zu der Zeit noch mit weiter innen liegenden Rundscheinwerfern ausgestattet. Das nur mal als Gedankenanstoß, weil ja der Schiebetürengolf die späteren Serienscheinwerfer hat...
Ich glaube deshalb, es wurden keine Vorseriengölfe in die Öffentlichkeit verkauft oder abgegeben.
Es gab aber noch die sogenannte "Nullserie". Das sind ca. 100 Fahrzeuge, die schon auf der Fertigungslinie laufen, wenige Wochen vor Serienstart. Diese wurden zwar auch wieder auf Herz und Nieren geprüft, aber von denen könnte noch das eine oder andere Exemplar existieren, weil doch verkauft, etc.
Vielleicht ist der Schiebetürgolf ja doch einer aus der Nullserie, die FIN würde dazu passen, auch die verschiedenen Merkmale lassen das vermuten. Einzig die Angabe "Oktober 1973" irritiert, woher kommt dieses Datum überhaupt?
@Joachim:
Ja, so kanns gehen. Pirelli will Werbung machen für einen Reifen, aber in Wahrheit wurde versehentlich Werbung für den Golf gemacht. Ein Auto, daß so unbeschadet die halbe Welt durchquert, kann ja nicht schlecht sein. 🙂
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
dass Nullserien bzw. Vorserienfahrzeuge doch in den Umlauf kommen, hab ich selbst erlebt.
Hab 2000 einen Nullserien Audi A4 S4 gekauft, allerdings fehlte die FIN und die Steuergeräte.
Viele Teile waren mit "Muster" handschriftlich versehen ( Türverkleidungen, Sitze von Recaro,auf allen Teilen waren Teilenummmern von Hand graviert,etc.)
Auch waren einige Motorteile handgefertigt, bzw. aus Carbon.
Der S4 wurde ja 1997 auf der IAA vorgestellt. Bei vielen Teilen meines S4 waren Stempel von mitte 1996 drauf.
Ich hab damals die komplette Technik in einen A4 Avant Quattro eingebaut, den ich heute noch täglich fahre. Also ist quasi 2012 noch ein 1996 Vorserien S4 auf deutschen Strassen unterwegs.
Gruß Jochen
Hallo!
Interessant an dem Alaska-Feuerland Prospekt ist ein Bild, das einzige auf den der eine Golf von hinten zu sehen ist. Da iat nämlich zu erkennen, daß es das kleine Rücklicht vom ersten Prospekt wohl wirklich in ein paar Exemplaren gegeben haben muß, zumindest auf einem der beiden Gölfe die mit waren...
Wenn das heute nicht mehr verbaut ist bedeutet das nicht viel, solche Dinge wurden gerne nachträglich mal kurz auf "Serienstand" gebracht um keine Rückfragen des (heimischen) Publikums zu bekommen...
Sepp
Hallo Sepp,
welchen A-F-prospekt meinst du?
Ich habe beide Gölfe live gesehen und kann mir nicht vorstellen, das da was nachträglich geändert wurde. Bist du dir ganz sicher?
Ich habe Fotos von beiden und beide A-F-Bücher. Eines hat mir Fritz B.Busch sogar noch signiert, ein halbes Jahr, bevor er dann leider verstorben ist.
Man könnte evtl. seine Tochter, Anka Busch kontaktieren. Vielleicht gibt es noch Fotos, die nicht ins Buch gekommen sind. Evtl. finden sich dort Hinweise auf die ganz kurzen Rückleuchten.
Wenn du möchtest, kann ich dir meine Bilder vom Wolfegger Golf (der mit der roten Beschriftung) einscannen und zusenden. Werde mir aber trotzdem nochmal ganz genau das Buch ansehen.
Beste Grüße, Stefan.
Alaska-Feuerland. Zum 40 jährigen Jubiläum in 2014: Mit den Original-Autos, das wär doch was 😉 ?
Hallo!
Ich meine den VW-Report 3 "Alaska-Feuerland". Leider konnte ich entsprechendes Bild nicht mehr finden, ist vermutlich ein Irrtum. Interessant finde ich, daß die damals mit den "Gullideckel"-Alufelgen gefahren sind, der Wagen mit Golf-Werbung hat das Kennzeichen WOB V 645 und ist mehrfach auch von hinten abgebildet.
Sepp
Wenn es so ist, daß der Schiebetürgolf als Vorserienexemplar bereits eine reguläre Fahrgestellnummer besitzt, erscheint es mir fraglich, ob der im Museum Neckarmühlbach tatsächlich das erste Exemplar gewesen ist. Man müsste dessen FIN kennen, was aber ohne Wissen über dessen Verbleib kaum möglich sein dürfte. Das Auto hatte das gleiche zitrusgelb wie der Alaska-Feuerland-Busch-Golf.
Ferner erinnere ich mich an ein Bild in einer damaligen AutoMotor und Sport, welches den ersten Seriengolf beim Stapellauf zeigt. Wer kennt es?
In einigen Ausgaben der AutoZeitung von vor 1974 gibt es einige Erlkönig-Bilder vom "EA337", die dem späteren Aussehen schon sehr nahe kommen. Das 1970 in Finnland entstandene Bild zeigt noch eine Gestalt, die eher an einen Fiat erinnert.
Seid ihr überhaupt sicher, dass in der Fg-Nummern-Zählung immer nur Gölfe enthalten und keine Sciroccos oder Passats mitgezählt wurden? Bei Opel im Werk Rüsselsheim wäre das nämlich so, so dass es keine Möglichkeit gibt, das definitiv wievielte Exemplar eine bestimmten Modells zu bestimmen. Abgesehen davon, dass angeblich auch Rohkarossen mit Fahrgestellnummern versehen wurden, die nie als fertige Autos das Werk verliessen.
s.