Öltemperatur Golf G...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Öltemperatur Golf GTI 1.8

(@jetta-gls)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 56
Themenstarter  

Hallo zusammen

Heute war das Wetter nochmal freundlich, Anlass genug, nochmals auf eine kurze Pässetour zu gehen. Die MFA war immer auf Öltemperatur eingestellt, und die war eigentlich immer so zwischen 100 und 110 Grad. Natürlich habe ich den Kleinen zwischenzeitlich GTI-typisch bewegt, also ein wenig schneller. Kurz vor erreichen der Passhöhe und bei gemächlicherer Fahrt ist die Öltemperatur dann innerhalb von 2-3 Minuten auf 135 Grad gestiegen und auch nicht mehr gesunken, ausser vielleicht zwischenzeitlich auf 132 Grad, einmal war sie sogar auf 139. Auf der Passhöhe habe ich ihm dann ein paar Minuten Ruhe gegönnt und bin bei 115 Grad weitergefahren, das war dann auch die höchste Temperatur für die nächste Stunde, sie ist dann eigentlich immer zwischen 100 und 110 Grad gewesen.

Ich weiss, laut VW kann er 145 Grad ab, obwohl ich das sehr hoch finde. Es ist frisches Öl drin, trotzdem war für mich die hohe Öltempi beunruhigend und vor allem auch, dass sie zwischenzeitlich nicht mehr runterkam.
Meine Frage nun - ist das normal? Oder könnte es sein, dass etwas mit dem Ölkühler oder dem Öl-Thermostat nicht stimmt und zu spät öffnet?

Die Wassertemperatur war übrigens immer im "grünen" Bereich. Die Aussentemperatur lag bei 13 Grad.

Danke für eure Tipps.

Unabhängig der Öltemperatur, das Ding hat einfach riesen Spass gemacht auf dieser Strecke 🙂

Gruss
Philippe



   
Zitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1101
 

Hattest Du zwischendurch das Licht eingeschaltet ? Nach Einschalten springt die Anzeige zwischen 10-15 Grad hoch.
Gruss, Andreas



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
ich könnte ja die Frage in den Raum werfen, warum das mit dem "Licht an" so ist...
Aber schon mal richtig beobachtet, ist bei mir auch und ändert sich noch mit der Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung.
VW hat das Problem erkannt und zum Modelljahr 1985(?) beim Cabrio dann geändert. So "auffällig" ist das meines Wissens auch nur bei "Motometer", bei "VDO" ist mir das nicht so bewusst aufgefallen, müsste ich mal probieren, liegen ja genug solcher Dinger rum.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@jetta-gls)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 56
Themenstarter  

Guten Morgen!

Da wir in der Schweiz Lichtpflicht am Tag haben, war das Abblendlicht die ganze Zeit über eingeschaltet.
Verstehe ich das richtig, dass nur die Temperaturanzeige hochgeht, die Öltemperatur aber eigentlich ok ist?

Ich habe noch eine "analoge" VDO-Öltemperaturanzeige rumliegen. Ich könnte ja diese mal probehalber anschliessen...

Gruss
Philippe



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
das KÖNNTE so sein. Hast Du bei Dir Instrumente von "Motometer" drin (steht klein auf den Skalen von Tacho und DZM)?
Dann einfach mal kurz das Licht ausschalten und ein paar Sekunden warten, während man die Öl - Temp. im Display beobachtet. Dann Licht wieder an, ein paar Sekunden warten...
Je nach Öl - Temp. habe ich bei mir eine Differenz von bis zu 16 °C, wenn die Instrumentenbeleuchtung noch voll aufgedreht wird.
Warum dieses Phänomen auftritt, kann ich erklären, falls Interesse besteht.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@jetta-gls)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 56
Themenstarter  

Hallo Frank

Meine Instrumente sind von VDO. Würde mich schon interessieren, warum das so ist!

Gruss
Philippe



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
die Antwort werde ich (nach)liefern, das muss ich aber erst graphisch darstellen, sonst wird es eine sicher unverständliche Beschreibung.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2340
 

Hallo Frank,

würde mich auch interessieren, denn ich habe auch Motometer in mein 83-er GTI.
Bei mir ist die Differenz jetzt 10 Grad.
Bewusst "jetzt" denn ich meine Michu erinnern das es, als ich den Wagen vor 20 Jahre gekauft habe, um die 4 Grad waren.
Kann es sein das es mit die Jahre ansteigt durch verälterung elektrische/elektronische Bauelemente?

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@jetta-gls)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 56
Themenstarter  

Hallo!

Ich habe am Wochenende den Test mit Licht an / Licht aus gemacht. Trotz VDO-Instrumenten hatte ich Temperaturschwankungen auf der Anzeige von bis zu 20 Grad.
Ich werde nun diese Woche (sofern ich dazu komme) das manuelle VDO-Instrument in die Mittelkonsole bauen. Mal schauen was dort dann angezeigt wird.

Gruss und eine gute Woche
Philippe



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
Ihr wolltet eine Erklärung zum Problem "Öl - Temp.", hier ist sie.
Die Frage war, warum wird bei eingeschalteter Beleuchtung eine deutlich höhere Öl - Temp in der MFA angezeigt.
Anbei eine Darstellung:

1 = Massepotential MFA ohne "Licht"
2 = Öl kalt
3 = Öl warm
4 = Öl warm
5 = Massepotential MFA mit "Licht an".
Gelb ist die aktuelle Öl - Temp eingezeichnet.

Bevor ins Detail gegangen wird, stellt sich die Frage, warum ich zwei mal das Massepotential der MFA, also einmal mit und einmal ohne Licht, gezeichnet habe. Aber genau das ist wichtig. Die MFA (bzw. das Kombiinstrument überhaupt), bezieht seine Masse über eine Masseverbindung im Leitungsstrang Schalttafel, wo auch noch andere Verbraucher mit dran hängen. Nun muss man wissen, dass jede elektrische Last (Stromanstieg durch Verbraucher) einen elektrischen Leiter ("Kabel") etwas erwärmen lässt.

Ich hole jetzt sehr weit aus - Back to the basics.
Im Physik - Unterricht haben wir mal gelernt, dass bei Wärmezufuhr "die Teilchen stärker schwingen". Das bewirkt einerseits eine gewisse Ausdehnung des Gegenstandes, aber die soll uns praktisch nicht interessieren. Doch durch das erhöhte Schwingen der Teilchen ist ein "gezieltes vorankommen" schwieriger. Man stelle sich einen Menschenmenge vor. Wenn alle ruhig dastehen, hat man keine Mühe sich da durch zu kämpfen. Anders sieht es aus, wenn die Meute in Bewegung ist, da kommt man nicht mehr so ungehindert voran.

Was bedeutet das für "unser Problem":
Durch das Hinzuschalten von Verbrauchern und damit der Erwärmung des (Masse)Kabels wird der Stromfluss behindert, damit kommt es auch zum masseseitigen Spannungsabfall am Kombiinstrument. Also die "volle Masse" liegt dann nicht mehr an. Denn es hängen an der ganzen Instrumentenbeleuchtung doch eine Menge Lampen. Der Masseabfall ist umso stärker, je mehr wir die Lampen "fordern", also bei voll aufgedrehter Instrumentenbeleuchtung ist die Belastung des Massekabels am größten.

Was macht die MFA?
Sie wertet das Signal vom Öl - Temp. Geber aus, in dem sie den Spannungsabfall über diesen Geber misst. Frage - Wo bezieht der Geber seine Masse her? Über den Motorblock, der über ein dickes Masseband mit dem Batterie Minus Pol verbunden ist. Damit haben wir ein "Problem": Wir arbeiten schon mal mit verschiedenen Massepunkten. Das ist "Gift". VW hat beim Cabrio zum Modelljahr 1985 (würde ich zumindest meinen) den Massepunkt des Kombiinstrumentes vom Rest entkoppelt und direkt an den Ventildeckel verlegt, so dass auf das gleiche Massepotenial zurückgegriffen wird, wie es auch der Geber nutzt.

Den Spannungsabfall über den Geber berechnet die MFA. Im Bild wird diese Berechnung mit dem ROTEN Pfeil dargestellt. Als Referenz dafür dient der grüne Pfeil (Massepotential MFA). Je kürzer der ROTE Pfeil in Bezug auf den grünen, desto höher die angezeigte Öl - Temp.
Kurz gesagt: Gibt es einen Masseabfall auf dem Kombiinstrument, dann wird automatisch eine höhere Öl - Temp. angezeigt. Die von uns "festgestellte Differenz" ist um so höher:
- je wärmer das Öl ist
- je höher der Masseabfall am Kombiinstrument (MFA) ist

Wenn man mit "verschieden starken Massen" arbeitet, nennt man das "Masseversatz".
Die erwähnten Spannungsabfälle treten nicht nur masseseitig auf, ebenso plusseitig, wobei das in unserem Fall keine Rolle spielt.
Noch eine Frage zum Schluss: Warum tritt das Phänomen nicht bei der Außentemp. - Anzeige auf?
Antwort: Weil der Geber seine Masseversorgung über das Kombiinstrument bezieht. Und damit ist es egal, wie / gut schlecht es um den Masseabfall am Kombiintrument steht, denn beide sitzen im selben Boot.

Tschüss Frank

PS: Vielleicht kennt ja der ein oder andere das Problem des "Lichtmaschinenpfeifens in den Lautsprechern" seiner Musikanlage im Auto. Auch das kommt meist durch Masseversatz.



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2340
 

Hallo Frank,

danke für die sehr deutliche Erklärung!
Dann werde ich mal beobachten ob die Anzeige "genauer" wird wenn ich T14/2 (Masse-Anschluss KI) abnehmen und ein Massekabel direkt zum Motor verlege.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
das sollte eine Verbesserung bringen, aber da ist immer noch die Leiterfolie mit ihren dünnen Kupferbahnen.
Ideal wäre, die Masse ans Anschlussbein der MFA - Plantine zu legen. Wenn Du Motometer hast, das Kombiinstrument von der Rückseite aus betrachtest, ist der Masseanschluss untere Reihe ganz links.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2340
 

Hallo Frank,

danke für den Tipp. Werde ich machen.
Und ja, ich habe Monometer d'rin . . .

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@hinnerk)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 96
 

Hallo zusammen!

Schönes Thema. Habe bei meinem GTI allerdings den gegenteiligen Effekt: Die Öltemperatur steigt während der Fahrt nicht über 80, 90 Grad. Auch nicht bei Dauertempo 160 über 40 km bei 12 Grad Außentemperatur.
Erst beim Abfahren von der Bahn und Warten vor einer Ampel konnte ich 96 Grad ablesen.
Bin dann ausgestiegen und habe die Schläuche vom Ölkühler befühlt – beide kalt. Dessen Thermostat hängt also auch nicht.
Es ist nun nicht so, dass ich darin ein Problem sehe. Aber früher (vor 20, 30 Jahren) lag seine Öltemperatur, glaub ich, höher.

Grüße!

Hinnerk



   
AntwortZitat
Teilen: