Morgen,
weis jemand, wie lang die Schleifkohlen beim Diesel-Anlasser im Neuzustand sind und welches Maß als Verschleißgrenze zu betrachten ist?
Es geht um den Anlasser alter Bauart (den ohne Golf 2 Flansch) für die Saugdiesel-Motoren mit Schaltgetriebe, MKB "CR" und "JK".
Habe meinen mal zerlegt, gereinigt und frisch gefettet, da er zunehmend nicht mehr i.d. Lage war, den Motor anzuwerfen.
Kontaktprobleme schließe ich aus, da alles gereinigt und geprüft (auch die Kabel) wurde. Batterie ist voll und Zellenmäßig i.o.
Wäre mal interessant, ab welcher Kohlenlänge mit Startschwierigkeiten zu rechnen ist. Die Federn drücken noch sehr fest und die Kohlen sind gangbar in ihren Führungen.
Aber vielleicht hat der Starter nach fast 535tsd km einfach sein Ende erreicht. Geht mir nur um´s Prinzip, ein neuer kostet mit 2 Jahren Garantie 50 Euro, hat aber die 2er Optik.
Schönen Sonntag,
Stefan.
Hallo alles klein geschrieben !
wenn der anlasser strommäßig in ordnung ist, ist die mechanik gefragt.
kohle ist kohle ob lang oder kurz egal wichtig ist das die kohle den ort der stromübertragung erreicht.
ich habe meinen anlassern immer neue lagerbuchsen eingebaut und das ritzelgtriebe erneuert .
die buchse die im getriebegehäuse als gegenlager des anlassers dient ist meist nicht betrachtet ein wesentlicher grund für eine schieflage des anlasserachse und somit verluste im antrieb.
man kann einen neuen anlasser kaufen und das gehäuse zurückwechseln wenn man die orginalität haben will.
Desweiteren würde ich immer nach so vielen jahren den anschlußkabelbaum vom anlasser zur batterie erneuern.
es ist darauf zu achten das der entsprechende querschnitt des kabels eingebaut wird.
ansonsten. boschdienste haben mitunter noch anlasserprüfstände .
mfg .paavorally