Ölkontrolllampe fun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ölkontrolllampe funktioniert nicht

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

nun wende ich mich der nächsten Baustelle meines 83er GTI zu.

Die Öldruckkontrolllampe im Kombiinstrument leuchtet nicht, also nie, auch nicht, wenn nur die Zündung eingeschaltet ist. Hat sie auch noch nie gemacht, seitdem ich das Auto besitze.

Meine Frage: Kann es sein, dass nur die Diode kaputt ist? Und kann man die tauschen? Wenn es nicht die Diode ist, was sollte ich kontrollieren?

Zu erwähnen ist noch, das der Motor keine Probleme macht, das Kombiinstrument sonst ok ist (naja, die MFA ftunktioniert nicht. Zeigt nur die Uhr an. Lässt sich nicht umschalten- nächste Baustelle). Das Kombiinstrument ist von Motometer.

Danke vorab für die Hilfe.
Viele Grüsse
Peter


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Peter,zur Zeit liegt mein KI wegen fast der gleichen Probleme in Einzelteilen auf der Werkbank,mein Tip wäre ,auf der Platine die Elco´s auszutauschen,diese trocknen aus und funktionieren nicht mehr, Lebensdauer ist auf ca 10 bis 15 Jahre begrenzt ( vom Hersteller) . Zur Reparatur hat dieses Forum eine fantastische Beschreibung auf Abruf ,der einfach folgen ! Aber absolute Vorsicht und viel Fingerspitzengefühl beim zerlegen. Die MFA ist bei mir federnd aufgeschraubt und eine Schraube(Schräubchen) war im Gewinde locker,dadurch war der Kontakt nicht gegeben,kann bei dir auch sein. Frohe Pfingsten und Gruß Rycan


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Peter,

ich würde erstmal die Öldruckschalter prüfen und ob die Kabel alle richtig angeschlossen sind und keinen Bruch haben. Wenn das alles in Ordnung ist, probehalber mal ein anderes Kombiinstrument anstecken. Dabei ist egal, welches. Wenn es nämlich daran liegt, muß bei Zündung an dann die Ölkontrolllampe aufleuchten.

Ich habe mal bei einem Gebrauchtwagen vor vielen Jahren den gleichen Fehler gehabt, da hatte der windige Gebrauchtwagenverkäufer einfach das Kabel abgeknipst (und der wußte, warum). 😉

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
hier habe ich auch viel zu solchen Problemen beschrieben:

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,47750

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo und Moin,

möchte Sebastians Tipp noch bestärken: Habe auch so meine Erfahrungen mit bei Besichtigungsterminen abgeklemmten Ölkontrollleuchten, die dann bei Überführungsfahrten plötzlich nach ca. 20 KM Daueralarm schlagen....Auf jeden Fall checken, ob die Leuchte im KI Kontakt hat, ich hatte letztes Jahr, nachdem mein Gti einen AT-Motor bekam, der nachweislich Öldruck im erforderlichen Maß aufbaute, noch immer `ne blinkende Leuchte, da habe ich das KI mit einer "neuen", sprich gebrauchten, funktionsfähigen Platine versehen, alles war in Butter!! Soweit die Vorgeschichte. Bis:
ca. 3 Wochen später die Ölanzeige ganz dunkel blieb: Fehler war ein unsichtbarer Kabelbruch am Kabelschuh, der am Öldruckschalter am Motor sitzt. Kabel abgeschnitten, mit einer Verlängerung und neuem Schuh repariert, nun funktionierte alles so, wie es soll!
Viel Erfolg!!

Jörg


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

Danke für die Antworten.

Ich werde erst mal die Kabel überprüfen (das sollte halbwegs schnell gehen), dannach muss ich wohl das KI zerlegen. Die super Beschreibung von Frank hatte ich schon mal gelesen und werde sie gut gebrauchen können. Ich hatte die KI auch schon mal raus (war auch nicht das erste mal, der Vorbesitzer hat die Halterungen ziemlich ramponiert), aber noch nicht zerlegt. Ein anderes KI zum Testen habe ich leider nicht.
Ich werde berichten, was es war (wenn ich es denn gefunden habe...) Ich hoffe auf die Kabel, da ich in der Tat schon einige Fehlverkabelungen entdeckt habe.
Danke und Grüsse
Peter

PS: Kann denn theoretisch auch die Diode im KI kaputt sein?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
eine defekte Diode hatte ich bis jetzt nur ein einziges mal erlebt - in einem Kombiinstrument eines Golf 2 GTI Modelljahr 1990. Das lag aber sicher nur daran, dass auf Grund eines anderen (üblichen) Fehlers, den irgendwelche Bastler nicht kannten, die Diode scheinbar versuchsweise mit 12V bestromt wurde - so sah sie zumindest aus. Ansonsten habe ich insgesamt geschätzte 100 Kombiinstrumente in der Hand gehalten - noch nie war da eine LED defekt, wobei ich nicht behaupten will, dass das nie sein kann.
Einfachste Prüfung: das gelbe Kabel am Öldruckschalter am Zylinderkopf abziehen und fest an Masse legen, Zündung einschalten. Blinkt die LED jetzt, ist der Schalter defekt (0.3 bar, Isolierung ist braun, bei neuen Schaltern geändert auf blau). Dann HINTER der Zentralelektrik ist eine einzelne Steckverbindung, wo diese gelbe Leitung, vom Leitungsstrang Motor kommend, mit dem Leitungsstrang Innenraum verbunden wird. Diese MUSS gesteckt sein, da kann man auch farblich nichts verwechseln - die gibt es nur einmal. Alternativ das gelbe Kabel an dieser Stelle trennen, und die Seite, die dann hoch zur Instrumententafel geht (also nicht das in Richtung Motorraum) mit Masse versorgen, Zündung an, die LED muss blinken. Wenn nicht, ist sehr wahrscheinlich das Steuergerät der dynamischen Öldrucküberwachung defekt (wenn ich schon Motometer lese...), die Leiterfolie nicht ganz ausgeschlossen, erst recht, wenn dort schon "unbedarfte" dran waren, wie Du selbst schon festgestellt hast.
Das Steuergerät für Öldrucküberwachung passt von ALLEN Kombiiinstrumenten ab Modelljahr 1983 bis 1984. Bei späteren sollte die Öldruck - LED mit ausgetauscht werden - siehe wieder mein Kombiinstrumente - Beitrag, wobei die Änderungen ab Modelljahr 1984 weiter unten beschrieben wurden. Zum testen kannst Du also auch ein Kombiintrument eines 83er Golf C nehmen, oder eines vom 93er Cabrio, selbst Polo 86c (bis 1990) passt rein für diese Prüfzwecke und als Teilespender dafür.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

Ich habe die Kabel geprüft (optisch, temporär ein Bypass Kabel um Kabelbruch auszuschliessen und wie von Frank beschrieben). Da leuchtet trotzdem nichts.
Als nächstes steht ja nun das Öldrucksteuergerät im Verdacht. Hab nur das Problem, dass ich keine Ahnung habe, welches das ist. Eine Ortsbeschreibung würde mir helfen. Danke.

In dem Zusammenhang aber noch Folgendes: Ich habe auch mal das schwarz-blaue Kabel vom anderen Öldruckfühler abgenommen. Wenn der Motor dann läuft sollte eigentlich ein Warnsummer ertönen (oberhalb ca 1800 Umdrehungen). Bei mir aber nicht. Wo kommt der Ton eigentlich her? Auch aus dem Steuergerät?
Ergänzend noch die Info, dass aktuell, wie oben angedeutet, die MFA nicht klappt, bis auf die Uhr, und auch die Verbrauchsanzeige nichts macht. Da Frank recht klar andeutete 🙂 , was er von dem Hersteller meines KI hält, ist es ggf. sinvoll das ganze KI auszutauschen ( wen ich eins von VDO finden sollte)?

Danke und Grüsse
Peter


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Peter,

das Teil nennt sich "Platine für die dynamische Öldruckkontrolle" - darüber gibt es hier auch Themen, einfach mal bei der Suche mit "jeglichen Alters" eingeben. Auf dieser Platine ist auch der Summer installiert.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
schau mal in den von mir oben schon verlinkten Beitrag, dort ist die Platine ausgebaut und beschriftet dargestellt. Unsere alte Ausführung (MJ 1983 / 1984) ist entfallen, die neuere ab MJ 1985 gibt es meines Wissens noch neu, kostet aber um die 90 EUR. Dann sollte aber unbedingt die Öl - LED durch eine normale (wie Ladekontrolle) getauscht werden, entweder neu von VW oder einen Besuch beim Schrottplatz (Golf 2 nur BIS MJ 1989, Polo 2 86c) abstatten. Da reicht reicht ein "billiges Ladenhüter - Kombiinstrument" aus, also kann eines ohne Uhr und DZM sein.
Wenn Du ein VDO - Instrument bekommen kannst, dann nimm es. Die sind auch nicht "unkaputtbar", aber offensichtlich langlebiger, dazu nachts noch besser ausgeleuchtet als Motometer. Aber um die 100 - 150 EUR wirst Du dafür einplanen müssen. Und bitte darauf achten, dass es vollständig ist (also der Unterdruckgeber an der Rückseite dran ist) und ganz wichtig: UNVERBASTELT. In den Zeiten der blauen LEDs wurden leider viele dieser Dinger total vermurkst, Leiterfolien zerstört usw..

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Hört sich für mich sehr nach einem neuen KI an, wenn ich ein VDO unverbastelt finden sollte.
Bekomme damit vielleicht auch die anderen Probleme in den Griff. Ich suche mal im Marktplatz, Ebay,...
Kann man eigentlich ohne Zerstörung dann den Original km (bei mir 109000 km) einstellen? Würde ungerne da auf einmal 293000 o.ä. stehen haben.

Danke an Jörg, Sebastian und Frank für die mal wieder tolle Hilfe.
Viele Grüsse
Peter


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
den km - Stand kann man ändern, ohne dass man den Tachometer selbst komplett zerlegen muss. Aber ich gebe in einem öffentlichem Forum keine Anleitungen zu diesem Thema heraus - das wäre so eine Art "Anstiftung zum Betrug", weil es ja jeder lesen kann.
Ebay - Kleinanzeigen und "ähnliche "Marktplatze" nicht vergessen - einen Großteil beziehe ich heutzutage von dort - oft zu bezahlbaren Preisen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,
sollte auch keine Frage nach einer Anleitung sein. Sorry.
Mache mich jetzt mal auf die Suche.
Falls also jemand ein unverbasteltes 83er GTI VDO KI hat, nehme ich gerne 🙂
Grüsse,
Peter


   
AntwortZitat
Teilen: