Hallo,
Weiss jemand von euch ob man eine 70A LiMa auf eine 55Ah batterie anschliessen darf? Bekommt man da probleme, habe bemerkt seitdem ich eine etwas ''staerkere'' Anlage im auto habe es probleme mit den Verbrauchern gibt. Oder muesste ich da auch eine neue Batterie einbauen mit 70A?? Gruss
Solange der Regler i.O. ist, kein Problem.
Scheint aber so, als ob Du für ne so große Batterie eine solche Lima sowieso mindestens haben solltest.
Andernfalls kriegste die Batterie nie voll, ist auch nicht gut.
Und Falls Du mit "Anlage" n paar Bassboxen meinst, solltest sowieso mit Elkos arbeiten... und eher schon die 90er Lima.
Wobei ich jetzt aber nicht weiss, ob die P&P passt /gab...
Hallo,
eine stärkere Lima ist kein Problem, wenn die Batterie voll ist, nimmt die auch nichts mehr auf.
Also kannst Du alles so lassen. Wenn Du ohnehin mal eine neue Batterie kaufen musst, dann gleich was "stärkeres" wählen. Reserven können nie schaden - mache ich genau so. Meine Batterien verbleiben im Schnitt 7 - 8 Jahre im Auto, bevor ich sie in "Rente" schicke oder an "Bedürftige" verschenke. Und eine stärkere Batterie kostet zwar etwas mehr als eine "kleine", hält aber wesentlich länger, da wir deren Reserven in unseren Autos nie brauchen. Und noch eine Erfahrung: Qualität zahlt sich aus. Dass ich die Original Batterien, die VW / Audi verkauft, wähle hat seinen Grund, zu mal ich die auch mit ordentlich Nachlass bekomme. ABER VW / Audi stellt keine Batterien her, das nur als Nebenvermerk. Da stecken v.a. Varta (VAO) und Tudor (TU3) dahinter.
Tschüss Frank
PS: Im 1er (Limo) ist mir nur bis 65A bekannt, die neueren aus der Golf 2 - Ära (Cabrio / Scirocco ab 1984) passen nicht P&P, da andere Anschlüsse (geschraubt) und meines Wissens oben am Kopf ein anderer Halter angeschraubt samt geändertem Spannbügel. Später kam noch diese "Zahnstange" zum Spannen dazu.
>>Scheint aber so, als ob Du für ne so große Batterie eine solche Lima sowieso mindestens haben solltest.
Andernfalls kriegste die Batterie nie voll, ist auch nicht gut. <<
Hallo,
das ist falsch. Der max. Ladestrom der Batterie liegt bei um die 10-15 A, da ist die Größe der Lima egal. So groß sind eigentlich alle die VW jemals im Golf eingebaut hat.
Grüße, Jörn
Hallo,
@ Jörn:
Dann kennst Du keine "hungrige" Batterie. Wenn die schon gut geladen ist, dann ist der Ladestrom natürlich wesentlich geringer, da hast Du absolut recht. Bei (fast) leeren und intakten Batterien sind Anfangsladeströme, je nach Batteriekapazität, von ca. 30 A keine Seltenheit, gehen jedoch relativ schnell nach unten (kleiner 20 A).
VW und Audi nehmen diesen Wert für die Beurteilung des Batteriezustandes. Ist die Batterie leer ("nicht testfähig"), muss der Ladestrom, den die Batterie aufnimmt, nach 5 Minuten Ladezeit noch mindestens 10% der Nennkapazität betragen. Also eine leere 60 Ah Batterie muss nach 5 Minuten Ladezeit noch mindestens 6 A aufnehmen, sonst ist die Batterie defekt. Als voll geladen gilt die Batterie bei einem Ladestrom unter 0.1 A.
Aber im Auto will ja nicht nur die Batterie geladen werden, die Lima soll im Fahrbetrieb ja "nebenbei" das komplette Bordnetz versorgen. Bei einer 45 A Lima sind das bei 13.5 V ca. 600 W Gesamtleistung, die die Lima aufbringen kann. Alles, was darüber geht, wird von der Batterie geholt - das ist natürlich nicht nur mengenmäßig, sondern v.a. zeitlich begrenzt. Mit anderen Worten: Auf die Dauer sollten nicht wesentlich mehr als 500 W Gesamtleistung abgefordert werden, damit Reserven bleiben.
Tschüss Frank
PS: @ Adnan: bei 55 A sind es ca. 750 W Gesamtleistung.
Hallo,
nach dem was ich mal so über Batterien gelernt habe sind mehr als ca. 20A nicht möglich aufgrund des Batterieeigenwiderstandes. Und selbst wenn es 30 A sind, ist die Aussage von "wasmachen" falsch. Das eine größere Lima keinen Sinn macht habe ich nicht behauptet, aber das hängt in keinster Weise von der Größe der Batterie ab.
Grüße, Jörn
Hallo,
@ Jörn: die erwähnten 30 A werden auch nur für eine sehr kurze Dauer "gezogen", selten länger als die erste Minute beim laden, meist nur für ca. 30 Sekunden, dann geht es rapide abwärts auf die von Dir erwähnten 15 A und langsam weiter fallend.
Ich bin auch schon eine 90 A Lima in Verbindung mit einer 36 Ah Batterie gefahren, da passiert nichts und kann auch nicht. Die Lima muss nur so groß sein, dass sie das Bordnetz abdecken kann, größer ist natürlich kein Fehler, denn Reserven können nicht schaden. Fakt ist jedenfalls, dass man mit einer "zu großen" Lima eine "zu kleine" Batterie NICHT überladen kann, wenn die Lima samt elektrischer Anlage i.O. ist.
Tschüss Frank
Hallo,
Habe eine 90A LiMa verbaut auf meine 55Ah Batterie ich hoffe das ich damit alles geloest habe. Melde mich nochmal!
Danke an euch!
@Jörn
...was soll da falsch sein ????
Ich sag immer, dass es geht.
Wenn Du aber ne kleine Lima mit Anlage und ne große Batterie hast, tuste Dich mit Volladen n bissl schwerer.
Is wohl logisch??? Dauert dann halt nicht unwesentlich länger.
Oder meinste allen ernstes, dass Du ne 20 Ah Batterie mit so ner kleinen Lima gleich schnell laden kannst wie ne 300 Ah-LKW Batterie???
Wenn der Fragesteller hier mit ner "richtigen" Anlage rumfährt, wird er wohl "geringfügig" über 500 Watt kommen. Dazu noch Abblendlicht... Heckscheibenheizung (weil auch mal Herbst/Winter wird)....
Was lädste da dann noch?
Dass, was er jetzt verbaut hat hört sich z.B. nach nem Serienzustand G3 VR6, oder auch TDI an... solange dieses Auto keine Klima hatte. Is also sicher i.O so !