Hallo !
Hat schon mal jemand von Euch eine Lichtmaschine neu gelagert ?
Meine macht seit einiger zeit komische geräusche und hat auch spiel in der Welle.
Jetzt würde ich diese gerne neu lagern, habe so etwas aber noch nie gemacht.
Hat jemand Tips und/oder Bilder zu diesem Thema, bzw weiss jemand woher man dien lager Schleifkohlen etc bekommt ?
MFG
Jan
Wenn es eine Bosch Lichtmaschine ist,
bekommst Du Teile beim Bosch-Dienst.
Gruß Jan S.
Hallo Jan,
ja, ich habe schon mehrmals Lima's ueberholt. Aber nur Bosch Lima's.
Teile bekommst du beim VW Haendler aber es lohnt sich mal nach zu fragen beim Bosch-Dienst und oder eine Auto-Elektrik Laden was die Teile da kosten.
Die Lima ist recht einfach zu zerlegen. Schwierigste Punkt ist die Mutter der Riemenscheibe zu loesen. Die sitzt oft sehr fest. Am bestengeht es wie folgt: weil die Lima noch im Fahrzeug verbaut ist, Keilriemen abnehmen, Ringschluessel auf die Mutter setzen und Riemenscheibe mit Riemenscheibeklemme gegenhalten. Mutter, Riemenscheibe und Luefterrad koennen nun abgenommen werden. Aufgepasst das den Keil (zwischen Achse und Riemenscheibe) dir nicht wegfallt.
Lima ausbauen. Festklemmen in eine Schraubstock, Holz dazwischen legen um beschaedigungen zu vorkommen. Die naechste schwierige Schritt ist die 4 lange Bolzen zu loesen die de Gehaeusehaelften zusammen halten. Auch die sitzen oft sehr fest. Mann hatt wenig Griff auf diese Schrauben darum gut passen Schraubendreher benutzen oder, noch besser, einen Schlagschraubendreher. Wenn die Kopf der Schraube beschaedigt wird, wird es noch viel schwieriger die Bolzen zu loessen!
Wenn die Bolzen geloesst sind kann die Lima zerlegt werden. Riemenscheibenseitig ist die Achse im Lager eingepresst. Gehaeusehelft (Riemenscheibeseite) sammt Achse auf zwei Holzstuecke legen. Nur Gehaeuse unterstutzen, Achse Vertikal, Riemenscheibeseite nach oben, Achse muss frei haengen. Holzstueck oben auf die Achse legen (wo die Mutter abgedreht wurde) und mit Hammer auf das Holzstueck schlagen um die Achse aus das Lager/Gehaeuse zu treiben.
Das Lager wird von eine Halteplatte mit zwei schrauben gehalten. Schrauben loessen und das Lager kann gewechselt werden.
Das andere Lager im andere Gehaeuseteil kann einfach ausgenommen werden.
Zusammenbauen geht in umgekehrter reihenfolge.
Mfg
Erik
tag die herren
hab meinen limas auch schon selbst gelagert und repariert - ist schon wieder ein paar jahre her - daher nur ziemlich vage errinerung an die arbeitsschritte.
was mir aber wichtig ist, zum erwähnen:
solltest du die lima auch "optisch" überholen wollen, wirst du lima ja ganz zerlegen wollen. und da ist es beim zerlegen wichtig, das du acht gibst auf die verbindung der "wicklung" (damit meine ich die distanzwicklung die zwischen den beiden gehäusehälften ist - man kann meinen, das es eine art zwischenstück/ring ist) zur "diodenplatte" mit den drei gleichrichterdioden - und da ist es wichtig, das hier beim auseinandernehmen der limagehäusehälften diese diodenplatte in einer gehäusehälfe INNEN angeschraubt ist - und wenn man diese befestigungsschrauben nicht löst und trotzdem die "wicklung" rauszieht/abbaut, das dann eben diese diodenplatte beschädigt wird???????????????
bitte entschuldigt meine absolut PRIMITVE Ausdrucksweise - aber elektrisch bin ich total "umnachtet"
ich finde es aber wichtig, das hier zu erwähnen, damit nicht wer anderer den selben fehler macht.
sollte ein "elektrikprofi" das lesen und meine erklärung verbessern/richtigstellen können, bitte ich darum - es geht mir wirklich um fehlervermeidung - obwohl ich mich dazu nun hier als "elektirk-volltrottel" outen musste (lach lach über mich selbst)
jakob
PS sollte alles schief gehen?? wie wärs mit dem versuch einen fahrraddynamo mit reibradantrieb am vorderrad zu befestigen - da kommt ja dann auch strom raus, oder????
(soll als scherz gelten)
Hallo!
Die bisherigen Vorschläge waren/sind soweit alle richtig, zusätzlich bleibt anzumerken, das hintere Lager sitzt in einem Kunststoffring (zumindest in der Bosch-Lima), dieser altert deutlich schneller als die Lager selber. Oft ist das Spiel der Welle genau hier zu finden...
Das Teil gibts beim "Freundlichen" oder auch beim gut sortierten (!!!) Bosch-Dienst. Leider sind das keinefalls alle mit diesem Namen an der Front.
Schleifkohlen des Reglers gibts auch, sind über VW deutlich schneller zu haben als über Bosch!
Sepp
Hi !
Danke erst mal an alle !
Werd mich jetzt erst mal informieren was mich der Lagersatz sowie die kohlen und der Kunststoffring kosten. Dann schauen wir weiter !
Evtl kommt mich doch eine gute gebrauchte vom freundlichen Schrotthändler um die Ecke Billiger !
Ich werde mich auf jeden fall noch mal melden und info über den Stand der Dinge geben !
Sollte ich eine Instandsetztung in erwägung ziehen werde ich selbstverständlich mal eine Fotodokumentation dazu anfertigen, dann hat es der nächste leichter :o)
MFG
Jan