Hallo Golf-Freunde,
ein ganz unbekanntes Problem bereitet mir bei unserem 1er plötzlich Sorge:
Nachdem ich die letzten 2 Wochen nur ein anderes Auto gefahren bin und heute erstmalig wieder in unseren Golf gestiegen bin, fiel mir sofort auf, daß das Lenkrad beim Geradeausfahren plötzlich um 45 Grad nach links gedreht steht. Das blieb etwa 7 KM lang so, bis es mir so vorkam, als ob es nach einer Rechtskurve plötzlich leicht nach rechts gedreht stand. Kann aber auch an der Strasse gelegen haben mit Strassenbahnschienen etc..
Nach Erreichen eines Parplatzes und anschließender Weiterfahrt nach mehreren Rangierbewegungen änderte sich die Stellung aber wieder mehr nach links, also so wie nach dem ersten Losfahren.
Kurze Zeit später, nach weiterem Parkstopp pendelte sich die Lenkradstellung aber wieder auf ganz normal ein, also Speichen wieder genau waagrecht wie es sein sollte.
Ein auffälliges Fahr- oder Lenkverhalten während der Fahrt war jedoch nicht festzustellen.
Was kann die Ursache sein?
Mit Fehlern an der Lenkung ist nicht zu spaßen. Wo könnte man das am Besten überprüfen lassen?
Tschüß
S.
Hallo,
kommt mir irgendwie bekannt vor...
Ich dachte erst ans Lenkgetriebe, und da es das damals gerade zum "Aktionspreis" beim CPC gab, wurde es mit ersetzt. Aber das war nicht die Ursache. Das alte Lenkgetriebe war nur locker! Die 4 Halteschrauben an der Karosse waren ALLE lose, dabei hatte es die beiden Führungsgummis vom Lenkgetriebe auch in Mitleidenschaft gezogen (-> ersetzt). An diesen Muttern war zuvor 8 Jahre bzw. 70.000 km niemand dran, die haben sich von selbst gelöst...
Bisweilen waren leichte "Knarrgeräusche" zu hören, wenn man im Stand gelenkt hat (Lenkgetriebe hat sich erst etwas in den Haltegummis verschoben, statt sofort die Spurstangen zu bewegen).
Wie sage ich immer so schön: Das, was die anderen alle haben, hat mein Auto (fast) nie, aber was bei mir ist, hat (fast) nie ein anderer - "seltsame Kiste".
Probiere folgendes, am besten auf einer "sicheren Strecke mit ausreichend Platz":
Mit ca. 50 - 60 km/h geradeaus fahren und dann mal einen schnellen kurzen Lenk - Ruck nach links oder rechts "einlenken". Bei mir fuhr das Auto nahezu unbeeindruckt geradeaus weiter, nur das Lenkrad stand hinterher wieder "anders". Oder beim starken beschleunigen fand ich mich plötzlich auf der Gegenspur oder auf dem rechten Randstreifen wieder, obwohl das Lenkrad "still stand", wobei der - ich vermute "Schlepphebelmotor" - vielleicht nicht so viel Kraft auf die Antriebswellen abgibt (Antriebseinflüsse), wie meine 180 Nm, die ganz andere Kräfte frei setzen.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
das ist ein guter Tip, werde morgen gleich mal die Halteschrauben prüfen. Die müssen sich ja schnell finden lassen.
Während der letzten Fahrt hatte ich auch an so etwas gedacht, aber alle Lenkbewegungen wurden korrekt beantwortet. Der Geradeauslauf war auch einwandfrei. Auch war im Stand keinerlei Lenkungsspiel feststellbar. Aber das will alles noch nichts heissen.
Tschüß
Klaus
Hallo,
Lenkungsspiel in Mittenstellung, wie es bei der HU geprüft wird, hatte ich auch keines - aber drehe mal etwas weiter am Lenkrad von Anschlag zu Anschlag und beobachte das linke Vorderrad dabei... Bei mir kam da ein Punkt, da blieben die Räder mal kurz stehen, bevor sie der Lenkbewegung weiter folgten. Und in dem Moment, wo die Räder kurz stehen blieben, waren die erwähnten Knarrgeräusche zu hören - da veschob sich das Lenkgetriebe in der Führung. Da die Lenkung während der Fahrt von selbst in die Mittelstellung zurück stellt, war das Lenkrad jedes Mal in einer anderen "Mittelstellung", mal mehr nach links (nach Linkskurven), mal etwas nach rechts (nach Rechtskurven). Mit einem "gezielten Hieb am Lenkrad" stands dann wieder gerade...
Ich bin mir ziemlich sicher, Du hast das gleiche Problem. Berichte mal, was rausgekommen ist.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
Du hattest recht. Jedoch kommt es noch schlimmer: Ein Schraubenbolzen, der das Lenkgetriebe hält, ist komplett abgebrochen. Habe im Moment keine Ahnung, wie man das reparieren könnte. Zum Ausbohren braucht man eine Winkelbohrmaschine und zum Schweissen kommt man schlecht ran. Damit habe ich keine Erfahrung und weiß im Moment nicht, wer das machen könnte.
Ich hoffe nur, daß wir das Auto nicht dehalb verschrotten müssen!
Tschüß
Klaus
Hallo,
dann lag ich ja richtig mit meiner Vermutung.
Wie man den abgerissenen Bolzen ersetzen kann - dazu am besten mit einem Karosseriebauer bzw. entsprechendem Fachbetrieb (idealer Weise einer, der sich mit "altem Blech" auskennt) reden. Du kannst hier über das Forum mal anfragen, vielleicht kann es Dir jemand selbst erledigen oder einen geeigneten Anbieter in Deiner Gegend nennen, bzw. auch von einer bestimmten Firma abraten.
Das Auto muss deswegen mit Sicherheit NICHT gleich verschrottet werden, wenn der ganze Rest noch i.O. ist, bzw. es nicht als "zwecklos" erscheinen lässt. Im ungünstigen Fall - wovon ich ausgehe - muss eben der komplette Antrieb (Motor / Getriebe) raus, damit man anständig da ran kommt, und das kein Pfusch wird. Wenn das Lenkgetriebe einmal draußen ist - beim Einbau das kleine Massekabel nicht vergessen, sonst geht hinterher die Hupe nicht mehr.
Tschüss Frank
Hallo,
ich habe mal Bilder von der betreffenden Stelle gemacht, weiß aber im Moment nicht, wie ich die hier reinstellen kann.
So wie es aussieht, müsste der ganze Haltebock für das Lenkgetriebe ausgewechselt werden, denn der abgerissene Bolzen war ein integriertes Teil dessen. Als Ersatzteil scheint es diesen aber nicht zu geben. Wie hier ein neuer Bolzen eingeschweisst werden könnte, weiß ich nicht. Der Motorblock ist weniger ein Platzproblem, eher die Lenksäule mit dem Gummibalg. Auf den Bildern könnte man das besser erkennen.
Das Einfachste wäre natürlich, den abgebrochenen Bolzen mit einer Winkelbohrmaschine auszubohren und versuchen, eine Mutter dahinterzufummeln.
Mal sehen, kommt Zeit, kommt Rat.
Tschüß
Klaus
Moin,
fürs Bildereinstellen gibt es eine Anleitung: http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,25364,25364#msg-25364
Gruß Sebastian
Vielen Dank, aber ich glaube das hilft momentan auch nicht weiter, denn die Sache ist ja ziemlich klar.
Jetzt geht es darum, den Haltebolzen irgendwie zu ersetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass das Auto nicht mehr verkehrssicher ist und nirgendwo mehr auf eigener Achse vorgefahren werden kann.
Ein hilfsbereiter Schrauberkollege will aber sehen, was sich machen lässt.
Hier geht das Thema weiter:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,75838