Benachrichtigungen
Alles löschen

Lenkgetriebe

(@adnans)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 166
Themenstarter  

Hallo,

Wollte morgen das komplete Lenkgetriebe von meinen 1.5 JB GX wegen etwas mehr spiel wechseln, im Keller habe ich ein Lenkgetriebe von einem Golf 1 1.6 Diesel, passt diese??

Ausserdem, ich glaube das es auch vom Lenkgetriebe kommt so ein ''Klack'' als ob etwas kurz ausrastet und dann wieder einrastet auf der Beifahrer seite.

Gruss Adnan



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wenn dein Golf ein Schaltgetriebe hat und der Spender-Diesel ebenfalls ein Schalgetriebe hatte, dann passt es.
Was meinst du mit Klacken und Ausrasten? Gehe wie folgt vor:
Fahrerfenster runterkurbeln, Gang raus und Handbremse anziehen. Dann das Lenkrad mal in eine Richtung auf Druck drehen und unter Druck ein bischen hin- und herschaukeln. Klappert es jetzt nicht mehr, ist es wahrscheinlich das Lenkgetriebe. Klappert es immer noch, können es auch die Achsgelenke (unten am Radlagergehäuse) oder die Spurstangen(-köpfe) sein.
Hatte letztens auch ein Klappern im Vorderwagen, vor allem, wenn ich langsam und mit eingeschlagenen Rädern über eine Querkante gefahren bin. Diagnose: beide Achsgelenke Schrott. Aber nach fast 500.000km wohl eher normaler Verschleiß. Nach dem Auswechseln gegen Neuteile herrscht wieder Ruhe im Rahmen 🙂 .
Übrigens: Die defekten Gelenke hatten ein Höhenspiel von etwa 1mm. Laut VW-RLF ist 2,5mm (!!!) die Verschleißgrenze. Das halte ich für einen schlechten Witz, weil:
1. die Dinger dann SO laut klappern, das man sich nicht mehr schneller als 30km/h fahren traut
2.: erklär mal einem Prüfer bei der HU, daß bis 2,5mm Spiel i.O. sind DER LACHT DICH AUS! .....und legt dein Auto als verkehrsunsicher sofort still 🙁 .

Prüf erstmal die Achsgelenke und die Spurstangenköpfe, Lenkgetriebe-Tauschen ist keine "5-Minuten" -Reparatur. Aus eigener Erfahrung.
Gruß, Stefan.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
typische Leiden sind:
- Zahnstange im Gehäuse "lose" (ausgeschlagen), v.a. rechts -> mal innen an der Spurstange "hoch - runter" wackeln, dann merkt man, ob auch die Zahnstange mit kippelt
- zu hohes Lenkspiel im "Geradeausbereich" -> versuchen nachzustellen
- Doppelgelenk an Lenksäule unten ausgeschlagen -> Fingerprobe
Alle Dinge sind gut zu hören, wenn man über unebene Flächen fährt, "versetzte oder verkippte" Gehwegplatten (so bei mir an der Garage)sind zum Testen gut geeignet, oder Fahrbahnstöße in kurzer Folge. Es kommt dann zu einem Klappern aus dem Bereich der Vorderachse, teilw. sogar im Lenkrad spürbar.

Wenn Du das Lenkgetriebe ersetzt: Achsvermessung nicht vergessen. Und beim "Neuteil" am besten noch im ausgebauten Zustand prüfen, ob die Einstellmuttern an den Spurstangenköpfen (evtl. nur rechts möglich, wenn links noch original ab Werk) sich lösen und die Köpfe sich verdrehen lassen. Dabei merken, wie viele Umdrehungen, damit man die Spur schon mal grob einstellen kann.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
Teilen: