leistungsgesteigert...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

leistungsgesteigerter EG Motor

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Leute,

ich spiele mit dem Gedanken meinen aktuellen Motor Golf GTI 1,6L EG ( Fahrzeug mit H-Kennzeichen ) zu tauschen, da er momentan sehr viel Öl verbraucht.Bei schneller Autobahnfahrt ( ca 150 kmh ) locker mal 2L auf 1300km. Im normalen Betrieb, Landstrasse und Stadt, ist es weniger.
Mit dem Spritverbrauch bin ich zufrieden. Bei schneller Autobahnfahrt unter 10 Liter.Auch in der Stadt und bei Kurzstrecke.

Gerne möchte ich am besten gleich einen Motor verbauen der mehr Leistung hat.
Die Regenerierung meines Motors hatte ich vor 2 Jahren schon mal angefragt und wurde mit 2200,- veranschlagt.

ein 1,9L Motor bei der KWL Motorsport soll im At 1870,- kosten.

hier gibt es verschiedene Varianten auf Basis des EG Motors.

Basismotor 1,6 l GTI / Komplettmotor ohne Zylinderkopfbearbeitung
"1,7 l" - 80,50mm Bohrung, 80mm Hub - ca. 116 PS AT 1485.-

"1,8 l" - 80,50mm Bohrung, 86,4mm Hub - ca. 123 PS AT 1585.-

"1,9 l" - 82.50mm Bohrung, 86,4mm Hub - ca. 130 PS AT 1866.-

"2,0 l" - 82,50mm Bohrung, 92,4mm Hub - ca. 135 PS AT 2530.-

Basismotor 1,6 l GTI / Komplettmotor mit Zylinderkopfbearbeitung
"1,7 l" - wie oben, mit Sportnockenwelle, Ventile 38 -32 ca. 125 PS AT 1765.-

"1,8 l" - wie oben, mit Sportnockenwelle, Ventile 38 - 32 ca. 133 PS AT 2100.-

"1,9 l" - wie oben, mit Sportnockenwelle, Ventile 41 - 35 ca. 145 PS AT 2991.-

"2,0 l" - wie oben, mit Sportnockenwelle, Ventile 41 - 35 ca. 153 PS AT 3600.-

"1,9 l" - wie oben, zusätzlich Doppelvergaser Weber 45 DCOE ca. 175 PS AT 4295.-

"2,0 l" - wie oben, zusätzlich Doppelvergaser Weber 45 DCOE ca. 180 PS AT 4690.-

Kann hier jemand einen Tip geben was am besten für mich wäre?
Es gibt ja noch ein anderes Forum für Tuning aber die wollen mir wohl eher einen Turbo verkaufen.

Es soll nach Möglichkeit ein komfortabler Motor sein der sich schaltfaul und leise fahren lässt, so wie auch jetzt im 5. Gang bei 40kmh rausbeschleunigen läßt ohne zu ruckeln. Trotzdem soll der Wagen auch mal ordentlich sprinten können.
Ist hier der 1,9L Motor ohne ZK-Bearbeitung der richtige? Preis -Leistung klingt für mich ganz gut.

Momentan habe ich das kurze FM Getriebe verbaut.Empfiehlt es sich dann bei einem leistungsstärkeren Motor das lange Getriebe zu verbauen? Erreicht der Wagen dann auf Grund der Mehrleistung seine Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang oder weiterhin im 4. Gang? Ist er trotz dem langen Getriebe dann in der Beschleunigung mit der Mehrleistung schneller?

Hat jemand ev. sogar Erfahrungswerte mit KWL?
Sind die Motoren standfester als der Serien-Motor ( auf Grund von hochwertigeren Komponenten) ? Sind die Motoren vollgasfest?

Schon mal jetzt vielen Dank für Antworten.

Gruß Normen


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo Normen,

ich hatte selbst in meinen ersten GTI (EZ 11/80) 1985 die Variante 1,9L mit allen Extras (Kopfbearbeitung, größere Ventile, Sportnockenwelle, etc.) mit ca. 150 PS Leistung einbauen lassen. Ist ganz ohne Frage spitzenmäßig zu fahren: Von ca. 2500 Umdrehungen an hat dieser Motor ein Drehmoment ähnlich wie der DX (also sehr gut) und ab ca. 4000 U/min gibts noch mal den Ruck in die Sitzlehne, weil er dann nochmal richtig Schub macht bis weit über 7000 U/min. Ich hatte auch das FM-Getriebe drin und das war m.M. perfekt für diesen Motor ausgelegt.
Bei Höchstgeschwindigkeit drehte der Motor allerdings satte 7200 U/min im 5. Gang, das war schon recht laut. Allerdings waren das dann auch fast 210 km/h, die fährt man ja heutzutage nicht mehr dauernd. 😉 Die Beschleunigung war übrigens von 0 bis 140 km/h identisch mit der eines Serien-Porsche 944 Turbo, habe es damals mal ausprobiert.

Ich habe diesen Motor dann 20 000 km ohne Probleme gefahren, mußte das Fahrzeug allerdings 1988 wegen etlichen Durchrostungen der Karosse verkaufen. Der Käufer hat es geschafft, nach nur 500 km die Zylinderkopfdichtung zu killen. Also eine etwas sinnige Fahrweise ist bei solchem Tuning empfehlenswert.

Da eine Bohrung von 82,5 beim EG schon grenzwertig ist (man hat dann nur noch sehr dünne Zylinderwände), würde ich an deiner Stelle die Variante 1,8 L mit Kopfbearbeitung und Sportnockenwelle nehmen. Da hast dann für nur wenig Mehrpreis und etwas Mehrleistung gegenüber der 1,9 L-Variante ohne Kopfbearbeitung bestimmt einen exzellenten Motor, der auch absolut standfest ist. Kopfbearbeitung und größere Ventile mit Sportnockenwelle beeinflussen ja bei ordentlicher Arbeit nicht grundsätzlich die Haltbarkeit.

Für die Drehfreudigkeit und das Ansprechverhalten würde ich immer zu einer Kopfbearbeitung raten, zumal der Motor anschließend normalerweise auch etwas weniger verbraucht als vorher.

Ein 4+E-Getriebe würde ich persönlich nicht empfehlen, weil du dann den 5. Gang wirklich nur noch als "Schongang" nutzen kannst, Beschleunigung wirst du in diesem Gang keine nennenswerte mehr haben.

Mit KWL habe ich keine Erfahrungen. Meinen Motor hat damals ein selbstständiger Diplom-Ingenieur gebaut, der auf VW-Tuning spezialisiert war. Bei meiner Fahrweise (behutsam warmfahren und nicht 5 Stunden Dauervollgas auf der BAB) war der absolut stand- und vollgasfest.

Ich hoffe, daß dir meine Erfahrungen etwas weiterhelfen. 🙂

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@normen-k)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 19
 

Hallo Sebastian,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das hilft mir sehr!

Hat sonst noch jemand Tips oder Erfahrungen mit KWL?

Kann jemand noch was zum langen Getriebe ( Kennbuchstabe?) und der Fahrerfahrung damit sagen?

Gruß Normen


   
AntwortZitat
Teilen: