Hallo Frank,
Frage geht direkt an Dich :), ich habe es auch per Email versucht, aber anscheinend ist Deine hier im Forum hinterlegte Emailadresse nicht mehr gültig:
Du hattest mal vor einiger Zeit das Thema Leerlaufstabilisierung für den 1er GTI beschrieben.
Ich habe die meisten notwendigen Teile nun vorrätig und möchte in den nächsten Wochen das Projekt angehen.
Ich habe eine Bitte an Dich: Am Steuergerät 443907393M sind die folgenden Anschlüsse und ich brauche bitte Deine Hilfe, welches Kabel ich dort jeweils anlegen muss:
1 – Drehzahlsignal von Zündspule
15 – Plus
T
St1
LS
31 – Masse
KA
St2
K
Dir wieder vielen Dank und ein sonniges Wochenende! 🙂
Gruß
Markus
Hallo,
St1 und St2 gehen beide an das Leerlaufventil (wie rum weiß ich jetzt auch nicht aus dem Kopf - kann ja mal vorkommen...).
T geht zum TemperaturGEBER (nicht Schalter), da kannst Du den nehmen, der auch für die Kühlmittelanzeige Verwendung findet. Aber diesen NICHT "doppelt" benutzen. Also noch einen zusätzlichen rein, an der Unterseite vom vorderen Flansch ist eine Verschlussschraube, wo genau dieser Geber rein passt.
LS kommt als Information vom Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Achtung: Es ist ein "Plus - Signal". Der Drosselklappenschalter muss in Stellung Leerlauf seine Kontakte geschlossen haben. Es gibt auch "negative Schalter", die in Stellung Leerlauf ihre Kontakte öffnen (der mit dem "grünen Anschlusskabel").
Den Rest brauchst Du nicht (Klimaanlagen - Anhebung und Druckschalter Servolenkung). Das Steuergerät "M" ist vom Automatik und ohne Anschlusskontakt für die Schubabschaltung ("SAS" am Stg.). Das mit Teileindex "L" hat das, das "P" ist vom Turbo.
Wenn Du alles richtig gemacht hat, dann hast Du kalt ca. 1250 U/min (bis ca. 40°C Kühlmittel), dann wird binnen weniger Sekunden auf 1000 U/min abgeregelt. Zum Rangieren braucht man kein Gas geben, das macht dann die (eingreifende) Leerlaufregelung für einen... Also im Standgas verrecken lassen, da muss man schon recht brutal mit dem Kupplung umgehen.
Viel Spaß, ich warte auf Ergebnisse.
Tschüss Frank
PS: Das Kabel für Kl.1 muss "trennbar" ausgeführt sein. Für die Grundeinstellung muss man das Signal "Drehzahl" zum Steuergerät unterbrechen, sonst pfuscht einem das System drin rum.
Guten Abend
Zuerst einmal wieder vielen Dank an Frank!
Habe alles verkabelt und mehrfach auf Durchgang und Spannung geprüft, Problem: An den Steckern für das Leerlaufventil kommt keine Spannung an.
Ich habe dann meine 3 vorhandenen Steuergeräte vorsichtig geöffnet und auf allen drei einen verbrannten Widerstand gefunden. Der Widerstand hat grundsätzlich Durchgang, habe aber keine Ohm-Messung gemacht.
Entweder habe ich einen grundsätzlichen Fehler bei der Verdrahtung gemacht und die 3 Steuergeräte gehimmelt oder eben 3 x Schrott über die Bucht und Kleinanzeigen gekauft.
Die Verkäufer müssen den Defekt nach meinem Verständnis nicht mal gemerkt haben, denn wenn der Leerlauf stabil eingestellt ist, regelt das Steuergerät ja nur die letzten Feinheiten.
Austausch des Widerstandes auf den Platinen werde ich in drei Wochen nach meinem Urlaub veranlassen, mal sehen, ob es etwas bringt. Bis dahin baue ich den normalen ZLS wieder ein.
Für die anderen Umbauwilligen:
• Gewinde an der Drosselklappe waren bei mir M4 Schrauben, diese Maß (30 – 40 mm Länge) mit Sechskantkopf sind nicht gängig im lokalen Baumarkt
• Schlauch Innendurchmesser 18mm
• 90° Bogen als Kupferrohrbogen sog. "Fitting" aus dem Baumarkt
• 035-133-455-F Leerlaufventil (Leerlaufzigarre) passt, da geschlossen, wenn keine Spannung anliegt. Andere Modelle sind offen, wenn keine Spannung anliegt!
• Stütze (Gummihalterung) für Leerlaufventil: 027133459A
• Relaisträger für Steuergerät: 443937501B
• Temp. – Fühler: 049919501 M10 x 1
• Mikroschalter mit möglichst langer Schaltwippe kaufen, dann kann man beliebig anpassen
• Wenn man die Kabel schön mit schwarzen Kabelhüllen verpackt, sieht das original aus
• Ich konnte einen Originalkabelbaum aus einem 2er Golf ergattern, das passt perfekt
• Mit 5E Drosselkappe und Domstrebe ist nach Einbau des Leerlaufschalters das Einstellen der Leerlaufschraube eine echte Herausforderung
Untenstehend Bilder zu Leerlaufventil mit Gummihaltering, Haltebügel, Steuergerät, Kabelhalterung, Mikroschalter etc.
Gruß
Markus
Hallo,
hast Du den Temperaturfühler (NICHT Schalter!!!) korrekt angeschlossen bzw. ist dieser intakt? Wenn der nicht angeschlossen ist, ist die komplette Anlage "tot". Da habe ich mir vor vielen Jahren den Kopf zerbrochen, weil man nicht vermutet, dass der Einfluss dieses kleinen Sensors solche Auswirkungen hat.
Zu einigen Tatsachen:
Das abgebildete Leerlaufregelventil ist, wenn stromlos, völlig geschlossen, NICHT aber während des Betriebes. Es gibt einen "minimalen Steuerstrom" vom Steuergerät, der nicht unterschritten werden kann. Also bei Motorlauf ist das Ventil immer etwas geöffnet. Das heißt, dass man die Leerlaufeinstellschraube fast ganz eindrehen muss. Sollte das nicht reichen (Leerlauf bei heißem Motor zu hoch), dann muss man das Ventil "manipulieren" und an der Stellschraube den Hubkolben so verstellen, dass er bei einem bestimmten Steuerstrom nicht so weit öffnet. Dazu vorn am Venil die kleine Abdeckkappe lösen und mit einem 3er (?) Inbus die Schaube etwas verstellen, aber merken, wie viel man wohin dreht (zwecks Ausgangszustand).
Das Steuergerät mit Index "J" (das kleinere im Bild) arbeitet "anders". Dort ist statt dem Temperaturfühler ein TemperaturSCHALTER verbaut, der ab ca. 30°C seine Kontakte öffnet. Betreibt man dieses Steuergerät mit dem oben erwähnten Temp. - Fühler, dann dreht der kalte Motor niedrig (ca. 1000 U/min) der warme zu hoch (ca. 1200 U/min). Rein von der Steckerbelegung sind aber beide identisch. Das mit dem Index "N" ist vom KR - Motor (1.8 16V).
Hin und wieder gehen auch diese Steuergeräte "kaputt", warum auch immer.
Mal sehen, wie ich es der Tage schaffe, dann messe ich bei mir mal die Spannung am Leerlaufventil. Bisher hatte ich immer nur den Steuerstrom zum Einstellen gemessen.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
vielen Dank, dass Du wieder so ausführlich geschrieben hast!
> hast Du den Temperaturfühler (NICHT Schalter!!!) korrekt angeschlossen bzw. ist dieser intakt?
Ich habe hier den Original Temperaturgeber 049919501 benützt, neu gekauft, hoffe mal der funktioniert.
Kann ich den messen? Sollte wohl einen veränderlichen Widerstand liefern
> Es gibt einen "minimalen Steuerstrom" vom Steuergerät, der nicht
> unterschritten werden kann. Also bei Motorlauf ist das Ventil immer etwas geöffnet.
OK, ich habe nach meiner Erinnerung eine Spannung kleiner 1V gemessen
> Das Steuergerät mit Index "J" (das kleinere im
> Bild) arbeitet "anders". Dort ist statt dem
> Temperaturfühler ein TemperaturSCHALTER verbaut,
> der ab ca. 30°C seine Kontakte öffnet. Betreibt
> man dieses Steuergerät mit dem oben erwähnten
> Temp. - Fühler, dann dreht der kalte Motor niedrig
> (ca. 1000 U/min) der warme zu hoch (ca. 1200
> U/min). Rein von der Steckerbelegung sind aber
> beide identisch. Das mit dem Index "N" ist vom KR
> - Motor (1.8 16V).
> Hin und wieder gehen auch diese Steuergeräte
> "kaputt", warum auch immer.
> Mal sehen, wie ich es der Tage schaffe, dann messe
> ich bei mir mal die Spannung am Leerlaufventil.
> Bisher hatte ich immer nur den Steuerstrom zum
> Einstellen gemessen.
>
> Tschüss Frank
Dann werde ich noch einmal einen Versuch mit dem "N" und einem neuen Temperaturfühler starten. Jetzt ist auch der ZLS ist wieder drin und dann kann ich entspannt parallel bei laufendem Motor arbeiten 🙂
Die nächste Rückmeldung dauert allerdings etwas, nun ist erstmal Urlaub fern der Schraubernormgarage angesagt! 🙂
Dir nochmals vielen Dank und entspannte sonnige Tage!
Gruß
Markus