servus!
ich bin weder mechaniker, noch kenn ich mich beim motor genau aus.
daher bitte ich euch um euren rat:
mein EG läuft am stand (ca.850/min)mehr recht als schlecht. sonst passt alles, geht super verbraucht im rahmen und klingt bis 6.500 kerngesund und vital.
nun war ich in zahlreichen werkstätten zur fehlersuche. nun habe ich nochmals 4 neue einspritzventile, einen neuen mengenteiler verbauen lassen. der motor ist sowiso neu generalüberholt und hat knapp 5.000km gelaufen. es sind wiseco kolben im übermass 79,5 verbaut. sonst ist alles original. die wellen, die lager und der kopf sind neu, bzw. neu gemacht.auch benzinpumpe, filter, leitungen, druckspeicher und tank sind neu.
zündung ist eingestellt, passt. am CO haperts, musste laut mechaniker "fett" eingestellt werden, da der EG sonst am stand nicht läuft. drum "stinkt" der GTi am stand erbärmlich. ist nicht so ideal im stadtverkehr.....und er läuft auch eben nicht so am stand, als dass man stolz auf den neuen motor sein könnte.
nun hat einer der mechaniker gemessen (bitte entschuldigt meine unkenntnis) dass der leerlaufregler kein signal bekommt d.h. an dem kabel (wenns sowas gibt) kommt kein strom (signal).
ich kann leider nur das nachplappern was man mir sagt.
angeblich hätte mein anderer EG (wir haben beide nebeneinander laufen lassen) ein signal (strom) an dem kabel zum leerlaufregler. man muss auch sagen, mein anderer EG läuft am stand wie man sich das vorstellt (dabei ist der aber 30 jahre alt und nix dran getauscht).
danke schonmal, lg, christian.
Hallo Christian,
meinst Du mit Leerlaufregler das Umluftabschaltventil? Das bekommt nur Strom wenn der Motor kalt ist und erhöht so die Drehzahl.
Ich habe Momentan ähnliche Probleme.
Guck doch mal ob es eventuell an einem einzelnen Zylinder liegt. Im Leerlauf mal nacheinander ( mit Handschuh an ) die Zündstecker abziehen und wieder draufstecken. Vielleicht gibt es ja einen Zylinder bei dem sich am wenigsten verändert. Manchmal sind auch die Einspritzleitungen schuld. Bevor du dann aber ne neue Einspritzleitung bestellst, stelle sicher, dass es nicht an der Zündkerze ( auch wenn diese vielleicht neu ist ) oder Zündkabel liegt - also mit anderm Zylinder mal tauschen und gucken ober der Fehler wandert. Steuerzeiten überprüfen würde ich auch mal nur so.
Du musst halt so viel wie möglich ausschliessen können.
Gruss Normen
Da fällt mir noch ein, hast Du eine scharfe Nockenwelle verbaut???
@Normen: ich hatte die Nockenwelle lediglich durchgemessen auf Verschleiss hin. war 100%ig ok und laut techniker unglaublich exakt. kann durchaus sein dass der vorbesitzer das teil getauscht hatte. würde mich aber wundern......
tja zündkabel und kerzen sind neu und hochwertig. alle 4 zylinder laufen einwandfrei......das hatten wir bereits gecheckt.
das mit kaltem motor ist nicht...weil er läuft auch im warmen zustand kläglich (kein unterschied zu kalt)
steuerzeiten: meinst du zahnriemen? ja den hatten wir auch schon dran, wurde auch neu verbaut - werd aber nochmal checken, danke!
zündung ist auch eingestellt.
noch ne generelle frage? laufen eure originalen EG alle sauber am stand? habt nur ich probleme....ich denke vielleicht haben die EGs ja sehr oft auch schon damals solche kleinen schönheitsfehler (weil gehen tut er ja wie sau, wenn man fährt)?
bitte bitte weiterhelfen, mir brennt bereits der helm.
lg, christian.
Hallo Christian,
geht dein GTI mit den Leerlaufproblemen besser als dein anderer? Wenn ja, könnte das durchaus ein Hinweis auf eine Sport-Nockenwelle sein. Sportnockenwellen habe oftmals den Nebeneffekt, daß der Leerlauf sehr unruhig werden kann.
Gruß Sebastian
@ Sebastian
ganz genau kenne ich auch so. Kanns nur bei meinem EG noch nicht klar nachvollziehen - der läuft ja auch so nicht - soll auch ne scharfe haben.
@ Christian
Fehlersuche in jetzt mache ich es mir selbst:
Warmer Motor schüttelt im Leerlauf:
- Warmlaufregler regelt den Steuerdruck nicht oder falsch
- Zusatzluftschieber öffnet nicht
- Stauscheibe oder Steuerkolben schwergängig
- Motor erhält Nebenluft
- Leerlauf zu fett eingestellt - hast Du ja schon ausgeschlossen
- Leerlauf zu mager eingestellt - hast du auch schon ausgeschlossen
Wenn der Vorbesitzer den Motor gemacht hat liegt ne scharfe Nocke nicht so fern - aber Du hast den Motor glaube machen lassen oder?
Brauchst Du die Anleitung wie Warmlaufregler und Zusatzluftschieber zu prüfen sind?
Kann ich Dir ja dann noch schreiben.
Hallo,
warum der CO "fett" sein muss entgeht mir. Meines erachtens, Unsinn.
850 1/min Leerlaufdrehzahl ist zu wenig.
Da du schon vieles erneuert hasst (ich nehme an dabei wurde beachtet das die richtige Einspritzventile, Druckspeicher, Mengenteiler etc verbaut wurden un nicht irendeine Mischung von falsche Gebrauchtteile) wurde ich zwei Sachen machen:
1. Motor starten, kurz laufen lassen und abschalten. Dann die Lage der Stauscheibe im Luftmengenmesser kontrollieren (Gummi-Hutze abnehmen). Die Stauscheibe soll gleich liegen mit Kegelanfang. Gleich und nicht ungefaehr gleich! Wenn er nicht gleich liegt, Feder unter der Stauscheibe (Stauscheibe anheben mit Magnet) vorsichig verbiegen.
2. Vorausgesetzt Zuendzeitpunkt und Schliesswinkel sind korrekt eingestellt, Motor warm fahren (Oel mehr als 60 Grad).
3. Motor in Leerlauf laufen lassen. Alle elektrische Verbraucher ausschalten (auch Radio und Frischluftgeblaese), Fernlicht einschalten.
4. Drehzahl messen und auf 950 +/- 50 also 900 bis 1000 einstellen durch verdrehen der Leerlaufschraube (sitzt am Drosselklappengehaeuse an Querwandseite).
5. CO gehalt messen und auf 1,5 +/- 0,5 also 1,0 bis 2,0 einstellen. Leerlaufdrehzahl kann sich dabei aendern. In dem Falle, durch wechselweise drehen am Leerlaufschraube und CO Schraube, auf 950 1/min Leerlaufdrehzahl und 1,5 CO einstellen. Nach jede verdrehung am CO Schraube, Schluessel entfernen und kurz Gas gaben damit die Stauscheibe sich "setzt".
Aufgepasst, eine kleine Verdrehung der CO Einstellschraube, gibt schon eine relative grosse aenderung des CO Gehalts.
Mfg
Erik
Hallo,
@ Normen K / einsergtityp17.:
Das "Umluftabschaltventil", das Ding heißt Zusatzluftschieber, sitzt hinten am Saugrohr, wird IMMER bestromt, wenn der Motor läuft. Das ist nichts weiter als ein von einem Bi - Metall beaufschlagter Blendenrotor, der je nach Heizzustand des Bi - Metalls den Luftquerschnitt mehr oder weniger öffnet, bzw. auch ganz verschließen kann (warmer Motor). Dieses Bauteil hat KEINEN Einfluß auf die Gemischqualität (fett / mager), sondern nur die Quantität (Menge). Typische Defekte können sein:
- mechanisch (sehr oft -> Alter): Blende klemmt, öffnet / schließt nicht ausreichend, Symptome:
-> Kaltleerlauf zu niedrig
-> Leerlauf warm zu hoch und über Einstellschraube nicht nach unten auf den Sollwert korrigierbar
- elektrisch defekt, bzw. keine Spannungsversorgung, Symptome:
-> erhöhte Kaltleerlaufdrehzahl wird nur sehr langsam abgebaut, bzw. "Warmleerlaufdrehzahl" nicht erreicht.
Bei laufendem Motor müssen am Stecker 12 - 14 V gemessen werden. Einen Prüfwert für den Widerstand gibt es nicht, eigene Erfahrung, allerdings "DX" (EG sollte aber etwa gleich sein): knapp 40 Ohm.
Aber ich glaube kaum, dass hier euer Fehler liegen sollte.
Tschüss Frank
hallo und erstmal herzlichen dank für eure profi-antworten.
@sebastian: ja, er geht wie sau im vergleich zu meinem silbernen. ich hab die leistung bisher auf die wiseco schmiedekolben geschoben.
mein dad hat den kopf gemacht und er hat gerade erwähnt dass die nocke original ist.100%.
@Normen: ja bitte - kann jedes wort gebrauchen das du schreibst.
lohnen sich neue einspritzleitungen? denn daran solls nicht scheitern? wo bekomme ich die her?
@erik: werde die leerlaufdrehzahl auf etwas unter 1000 geben, dann wirds schon mal besser, denn da läuft er schon runder. die teile sind alle neu, bis auf:
stauscheibe, drosselklappe, zusatzluftschieber bzw. warmlaufregler, kaltstartventil und einspritzleitungen. soll ich das alles neu geben?? macht das sinn ?(denn werkstatt und fehlersuche kostet sehr viel geld)
ich versuche das alles jetzt mal nachzuvollziehen - kann etwas dauern, meld mich aber mit dem resultat.
wenn euch noch etwas einfällt - ich kann gar nicht sagen wie dankbar ich bin.
lg, christian.
Hallo Christian,
Stauscheibe, Drosselklappe brauchst du nicht zu erneuern. Die gehen nur selten kaputt.
Kontrollier die Ruhelage der Stauscheibe so wie ich beschrieben habe.
Weiter koenntest du die Stauscheibe mal anheben (mittels Magnet). Ueber de gesammten Weg muss gleich Widerstand herschen. Also Stauscheibe darf nicht klemmen.
Drosselklappe: die Grundeindstellung sollte normal stimmen. Nur wenn die Anschlagschraube geloesst wurde, musst du den Grundeinstellung durchfuhren. Dazu Kontermutter vom Anschlagschraube loessen. Anschlagschraube etwas heraus schrauben bis ein Spalt sichtbar ist. Jetzt ein Streifen duennes Papier zwischen Anschlagschraube und Anschlag stecken und Anschlagschraube vorsichtig hineindrehen bis das Papier klemmt. Dann die Anschlagschraube noch 3/4 Umdrehung weiter hineindrehen, so halten und mit Kontermutter sichern. Anschliessend Leerlaufdrehzahl pruefen/einstellen.
Warmlaufregler: Stecker abziehen und Widerstand an beide Kontakte am Warmlaufregler messen. Sollte 16-24 Ohm sein. Wenn unendlich oder 0, ist der Warmlaufregler kaputt.
Einspritzleitungen: da kann eigentlich nichts schief gehen.
Kaltstartventil: Motor-/aussentemperatur unter etwa 20 Grad. Kaltstartventil ausbauen (Stecker angeschlossen lassen!) und in ein Eimercheh haengen. Anlasser betaetigen lassen und Kaltstartventil beachten. Muss, abhaengig vom Motor-/Aussentemperatur einige Sekunden Sprit geben. Achtung bei kaputte Thermoschalter (am Wasserflansch vorn am Zyl.Kopf oder abgezogene Stecker vom Thermoschalter, Spritz das Kaltstartventil nicht ein. Also wenn das Kaltstartventil kein Sprit gibt, bedeutet das nicht direkt dass das Kaltstartventil kaputt ist.
Wohnst du in meiner Naehe (Wohne etwa 20 km von PLZ 48455)? Dann darfst du auch vorbeikommen.
Mfg
Erik
@ Frank,
stimmt haste Recht.
@ Christian
boah mach nich alles neu - kostet ja auch wie Sau - prüf selber.
Mach das erst mal mit der Drehzahl im Leerlauf - zum Test kannst Du diese ja selber mal hochdrehen. Wie läuft der Motor eigentlich im Fahren unter 1900 U/min ordentlich??
Die Kraftstoffleitung für den 3. Zylinder gibt es gar nicht mehr neu - alle anderen 3 ja.
Gruss Normen
@normen, erik, frank, sebastian.....:
herzlichen dank. ich hab endlich einen mechaniker samt werkstatt der den EG einstellen kann. hat ungefähr 40 minuten gedauert samt probefahrten und 100.- euros gekostet, dafür ohne rechnung.
nun läuft der motor sehr gut, etwas an leerlaufdrehzahl könnte noch fehlen. muss noch 100 umdrehungen hinauf. dann ists tippitoppi.
was bin ich froh - somit kann ich die saison erfolgreich schliessen und im winter den motor optisch verschönern und konservieren.
lg, christian.
Hallo Christian,
wo war denn das mit dem Einstellen?? War das also echt nur eine Einstellungsfrage???
Gruss Normen
hi Normen!
war heute gerade aufm weg zur arbeit mit dem wagen. nun er läuft nicht perfekt aber man kann jetzt ohne weiteres fahren. werd nochmal alles bei der werkstatt einstellen lassen, quasi fine tuning. denn auch meine schaltung verstellt sich immer wieder - versteh das alles nicht. (war schon perefekt eingestellt - nun ist wieder alles verstellt).
auch der auspuff steht irgenwo an und ich hab ein dröhnen bei 3750).
nun aber zum thema:
woran es lag kann ich nur vermuten: mein mechaniker hat beim blick auf den motor "funkenspritzer" am Lichtmaschinenhalter (Schraube zwischen halter und motor) entdeckt - beim gasgeben hats dort ziemlich gefunkt.
siehe da - der halter war nicht festgeschraubt. ich bin kein elektriker (denke da war die ganze zeit ein massefehler dadurch - man konnte den motor gar nicht einstellen, oder ????)
ja und danach lief der motor schon sehr schön (ohne was einzustellen).
hoffe das wars dann auch gewesen, vielen dank nochmal an alle, lg, christian.