Leerlauf zu hoch- T...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Leerlauf zu hoch- Thermostat defekt?!

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo ihr Schrauber,
beim meinem 87er Cabrio (72Ps, U-Kat, Mkb.RE) ist der Leerleuf viel zu hoch. Er dreht auch nach 10 Minuten Fahrt noch 1300-1500 U/min und die heizung wird auch nicht warm (bevor dumme Sprüche kommen: hier hatte es die Woche nur 11 Grad!).
Die Temperaturanzeigenadel steigt nur ganz langsam und auch nicht bis zur Mitte, wie ich es von meinem Diesel gewohnt bin. Kann es sein, daß der hohe leerlauf mit dem nicht warmwerdenden Kühlwasser zu tun hat und der Vergaser ständig von seinen Fühlern die Information: Motor kalt, Leerlauf erhöhen kriegt?
Von der ASU her, die beim Kauf im November 2005 neu gemacht wurde, alles in Ordnung.
Der verbrauch lag beim ersten Tanken nach dem Winter bei 8,79 Liter (mit 195er Reifen und Fahrweise Offen-Geschlossen 50:50).
Desweiteren klappert einer der Hydrostössel recht laut, was aber nach etwa 4 Kilometern Fahrt weg ist (Ebenfalls eine Folge des zu kalt laufenden Motors?).
Wer weis Rat?
Es grüßt euch Stefan.


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

ich wõrde sagen dass es daran liegen kann. thermostat ausbauen und sehen ob der uberhaupt richtig schliesst. (sollte 100% dicht sein also man kann nicht durchpusten, aber vor allem sollte kein wasser durchfliessen)


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Stefan,

dein RE Motor hatt, wenn ich es richtig habe, ein 2E2 Vergaser. Der Leerlaufdrehzahl wird u.a. geregelt durch ein Dehnstoffelement das vom Kuehlwasser beheizt wird. Da dein Motor nicht, oder nur sehr langsam, warm wird, ist sehr wahrscheinlich der Kuehlwasserthermostat (unten im Wasserpumpe) kaputt. Ersetzte diese mal und ich Tippe darauf das alles wieder funktioniert wie es hoert zu funktionieren.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

es wird wohl, wie Holy und Erik schon schreiben, den Thermostat (Kühlmittelregler) sein. Ich hatte das gleiche bei mein Golf 3, da ging die Temperaturanzeigenadel auch nicht bis zur mitte hoch, also wie´s sein sollte bis 90 Grad Kühlmitteltemperatur, aber nur bis maximal 70 Grad. Seit ich den Thermostat gewechselt hab klettert die Nadel wieder schön bis zur mitte, das Kühlmittel erreicht also wieder die Normaltemperatur. Ein Thermostat, jedenfalls vom 1,8L 90PS Golf 3 kostet ungefähr 25,- Euro inklusive Mehrwertsteuer beim VW-Händler, nicht vergessen zwei neue abdichtringe(dichtungen) gleich mit zu kaufen.

Rene´


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

im Zubehör handel gibt es schon für 19€ (Behr bzw. Wahler(Stahlgruber)) bei einem shop habe ich es sogar für 12€ /Behr - freie zubehörschop/ (preise aus Karlsruhe frühjahr 2005)

Alle waren im set, also mit dichtring und in einem kleinen Papierschachtel verpackt. (also nicht "Bulk" (ohne irgendetwas))

Rene´:

wieso 2 dichtungen kaufen? da gibt es nur eine O-ring, die zweite ist oben und dichtet WaPu gegen motor ab, aber den muss man nicht ausbauen.


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

lieber Holy, für ein paar lausige Euro mehr kann mann sich doch besser gleich ein Original-Teil kaufen, oder.....?

Es gibt zwei O-ringe mit unterschiedlicher Durchmesser, die Wasserpumpe sollte mann, wie Du schon schreibst, nicht ausbauen, nur das Gehäuse worin der Thermostat sitzt, sonst kann mann ja nicht den Alten Thermostat ausbauen, gell;), dieses gehäuse sitzt unter die Wasserpumpe mit zwei Schrauben festgeschraubt, der O-ring mit dem Grössten Durchmesser dichtet die Fläche ab zwischen Wasserpumpe und Thermostatgehäuse, der O-Ring mit den Kleinstem Durchmesser dichtet die andere fläche ab, also vom Thermostatgehäuse und Anschlußstutzen der zum Kühler geht.

Diese ganze Aktion hab ich vor zirka Zwei Wochen von mein Bruder machen lassen, ich war die ganze Zeit mit dabei, also mach mir bitte nichts vor.....

Rene´


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

orig VW teile sind (wenn man glück hat) auch vom Behr oder Wahler, wenn nicht dann von irgenwelcher französischer oder irgendwelche andere Zulieferer.

dann besser 2 dichtungen kaufen, ist immer besser wenn man 1 zu viel hat als 1 zu wenig. (ich werde trotzdem weiterhin nur ein dichtung kaufen)


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
wenn man beim Golf 3 zwei Dichtungen braucht ist das anders als beim Golf 1, da ist nur ein O-Ring drin. Golf 3 habe ich bis jetzt einen großen Bogen drum gemacht, habe ich keine Ahnung !

Jörn


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> wenn man beim Golf 3 zwei Dichtungen braucht ist
> das anders als beim Golf 1, da ist nur ein O-Ring
> drin. Golf 3 habe ich bis jetzt einen großen Bogen
> drum gemacht, habe ich keine Ahnung !

brauchste aber nicht, sei beruhigt, auch beim Golf 3 sitzt immer noch der gute alte EA 827 unter der Haube, genauso wie beim Einser..........oder dachteste da wär eine Maschine eingebaut von Toyota, Mazda, Nissan o.ä.????? Hallo!!! 😀 Also, ein großen Bogen braucht mann auch als Einser-Fan nicht um den Golf 3 zu machen.....;)

Rene´


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Jörn hat gemeint "etwas" ist anders (nicht gleich die ganze Maschine...)

Wenn Du mal den Teilenummer vom kleinen(28,5*3,8) Dichtring anschaust, der fängt mit 1H0 an.. (ziemlich golf 1 untypisch) Aber unabhängig ob es typisch oder untypisch ist, gibt es bei mkb RE auch laut Nachschlagewerk nur eine dichtung. überraschenderweise die grössere mit der Abmessung 50mm*4mm

Ich wollte dir nichts vormachen. Ich habe nicht behauptet, dass im Golf 3 keine zweite dichtung gäbe. (diese Lösung habe ich schon mal gesehen, aber nicht beim 1-er und da hier es hier um eine Golf 1 forum handerlt und die Fragestelung sich auch auf keinen Golf3 zielte...). Ich meinte bei Golf 1, (Golf 2) gäbe nur eine Dichtung

/sorry von den anderen wegen der aufregegung/


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo Rene,
der Bogen ist auch nicht wegen des Motors, mehr wegen der Karosse, ist mir zu rostanfällig (Lopez?). Auf jeden Fall ist das die Meinung vieler Bekannter und auch Werkstätten, deswegen lass ich die Finger davon. Und wenn ich so ein Auto nicht habe kenne ich auch nicht die Unterschiede zum Golf 1.

Jörn


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Rene,
> der Bogen ist auch nicht wegen des Motors, mehr
> wegen der Karosse, ist mir zu rostanfällig
> (Lopez?). Auf jeden Fall ist das die Meinung
> vieler Bekannter und auch Werkstätten

Hallo Jörn,

über den Thema ob eine Golf 3 Karosse rostanfällig ist oder nicht, da drüber hatten wir hier auf dieses Forum vor fast ein Halbes Jahr eine heisse Diskussion, da möcht ich mir nicht mehr drüber äussern, weil es jetzt hier so schön ruhig, friedlich ist 😉 (mein `94er hat aber noch nicht den geringsten Rost!!! möcht ich aber doch noch kurz hinzufügen).

@Holy: EA 827 ist beim Golf 3 genau so viel EA 827 wie beim Golf 1, brauchst Dir aber nicht aufzuregen.....

Rene´


   
AntwortZitat
Teilen: