Hallo Golffreunde, habe folgendes Problem : habe einen gebrauchten Motor eingebaut der sehr gut läuft und auch sehr seidig fährt. Ab und an meldet sich der Öldruckalarm im Kombinstrument durch summen und blinken , Öel ist genug drin, Öldruckschalter ist getauscht , Stecker alle dran. Auch wenn ich die Stecker während des Alarms abziehe, dann summt und blinkt er weiter. Das muss doch was mit der Elektrik sein, weil der Wagen sehr sauber und rund läuft. Ach ja, es ist ein 1,8 DX Motor vom GOLF GTI. Habt ihr Tipps für mich? Er gibt im kalten und auch in warmen Zustand Alarm , der nach einiger Zeit verschwindet. Bitte um euren "richtigen " Tip , damit ich euch in Wob. begrüssen kann . LG Manfred
Hallo,
hier nachlesen:
http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,47750
und nach unten scrollen. Damit solltest Du Dein problem lösen können.
Tschüss Frank
Hallo Frank , der Öldruckschalter hat gut gearbeitet; gestern ist mir der Motor auseinandergefallen ,ich könnte k...... Es wird wohl nichts mit WOB : muss jetzt erst einen Motor besorgen . Trotzdem Danke für deinen Tipp. Lg Manfred
Hallo Manfred,
tatsächlich ist bei dem von dir beschriebenen Phänomen meistens die Öldruckplatine, also ein elektronisches Bauteil, die Ursache.
Auf der sicheren Seite ist man aber nur, wenn man einen Öldruckmesser installiert und so den tatsächlichen Druck erfassen kann. Ich würde jedem empfehlen, ein solches Instrument einzubauen, um die mechanischen Ursachen (wie bei dir leider, ich könnte mir z.B. einen Ölpumpendefekt vorstellen) ausschießen zu können, wenn die Warnung durch Blinken und Summen auftritt.
Leider nützt dir das jetzt nichts mehr - aber wenn du wieder einen intakten Motor hast, würde ich einen Öldruckmesser einbauen.
Gruß Sebastian
Hallo,
helfen würde auch erstmal das zu glauben was die Lampe einem sagt: Öldruck ist weg. Und das steht schon in der Bedienungsanleitung: sofort abstellen. Weil der Motor so schön rund läuft kanns ja nicht am Öldruck liegen, alles klar...
Wie Sebastian es vorschlägt kann man es auch machen, alles doppelt und dreifach überwachen. Weil es ja wahrscheinlicher ist dass das Ding kaputt ist als das es tatsächlich einfach seine Arbeit macht. Weil ja nicht sein kann was nicht sein darf.
Grüße, Jörn
Nun ja Jörn, du hast eben bislang das Glück gehabt, daß deine Öldruckplatine noch nie defekt war.
Speziell von Motometer-Kombiinstrumenten ist leider bekannt, daß das Ablaufdatum der Platine etwa bei 25 Jahren liegt - und wenn man diese Erfahrung gemacht hat, ist es besser, einer zweiten Kontrollinstanz zu glauben als einem Birnchen und einer Tröte, die dann auch noch zusammen angesteuert werden.
Gruß Sebastian
Hallo,
ich muss Sebastian absolut recht geben, lieber einmal mehr überwachen. Abgesehen davon haben diese Zusatzinstrumente den Vorteil, dass man "sich anbahnende Unannehmlichkeiten" oft schon im Vorraus erkennen kann. Im oben genannten Fall hätte man am Öldruck sicher längst gesehen, dass die Sollwerte eben noch eingehalten worden, bevor der Summer zum ersten mal Alarm ausgelöst hat.
Und die Platinen von Motometer sind auf jeden Fall anfälliger, als die von VDO. Ursache sind wohl "ausgetrocknete Kondensatoren", aber warum das nur bei einem Hersteller auftritt, und ob es das alleinige Problem ist, entzieht sich (noch) meiner Kenntnis.
Abgesehen davon, hatten ja schon genug Leute "Fehlalarm". Aber ich habe in meiner oben verlinkten Anleitung auf eine Prüfung des Öldruckes ausdrücklich hingewiesen:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die dynamische Öldrucküberwachung, NUR ab Modelljahr 1983 (D), Benziner
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Entweder sie funktioniert, oder sie nervt... Wenn sie beides gleichzeitig
macht, droht Gefahr für den Motor. Sofern man also nicht mit absoluter
Sicherheit einen zu niedrigen Öldruck ausschließen kann, sollte dieser
unbedingt gemessen werden. Anhaltspunkt: bei 80°C und 2000 U/min
MINDESTENS 2.0 bar. Ist das Öl kälter, steigt der Öldruck. Also unbedingt
auf die Öltemp. achten, da es einen Zusammenhang zw. Temp. und Druck gibt.
--------------------------------------
Und dann noch eine Frage:
Warum sind in den meisten größeren Flugzeugen DREI Höhenmesser / Geschwindigkeitsmesser / künstliche Horizonte usw. verbaut?
- erstens könnte einer ausfallen
- zweitens könnte einer falsch anzeigen
- drittens könnte man im zweiten Fall herausfinden, welcher falsch anzeigt.
Was sagt uns das? Wir brauchen noch einen zweiten zusätzlichen Öldruckmesser mit seperatem Geber...
Auch wenn diese Zusatzöldruckanzeigen bis auf den Oettinger 1.6 16V nie original verbaut waren, sie sind eine Empfehlung und ihr Geld wert, zeitgenössiges Zubehör ohnehin.
Tschüss Frank
>>Nun ja Jörn, du hast eben bislang das Glück gehabt, daß deine Öldruckplatine noch nie defekt war. <Potthäßlich. Und bitte denkt dann auch an Voltmeter usw., wenn schon denn schon. Und wie überwache ich eigentlich die Kühlmittelmangelanzeige ohne im Blinkfall die Haube aufmachen zu müssen? Das Ding hat mich in meiner VW Karriere schon wesentlich öfter geärgert als das Öldruckding.
Wenn ich dann noch so vorgehe wie der TE: herzlichen Glückwunsch zum wahrscheinlich total defekten Motor (>>Er gibt im kalten und auch in warmen Zustand Alarm , der nach einiger Zeit verschwindet. << wenn ich den Motor so lange laufen lasse fehlt mir ehrlich gesagt jegliches Mitleid).
Und zum Flugzeug: ich meine dass einige Abstürze der letzten Zeit auf defekte Höhenmesser (oder waren es Geschwindigkeitsmesser?) zurückzuführen sind. 3x reicht halt auch nicht immer.
Grüße, Jörn
Tja, ich war jedenfalls sehr froh, einen zusätzlichen Öldruckmesser im Trophy verbaut zu haben, als vor 2 1/2 Jahren während der Fahrt plötzlich die Funzel blinkte und der Summer brüllte. Da war nämlich mein erster Blick (noch vor dem Abstellen des Motors, muß ich zugeben) auf den Öldruckmesser und als der satte 4 Bar anzeigte, wußte ich, daß es ein elektrisches Problem sein mußte.
Da ich bis dahin auch noch keine defekte Öldruckplatine gehabt hatte, war das für mich eine ganz neue Erfahrung, deren Schrecken aber dank des "häßlichen" Zusatzinstruments sehr im Rahmen blieb.
Ich lasse mir jedenfalls mein Zusatzinstrument nicht ausreden - besonders dann nicht, wenn mittlerweile die werkseitig verbauten Warneinrichtungen doch aufgrund ihres Alters immer öfter mal versagen. 😉
Gruß Sebastian
Ich will dir das auch nicht ausreden. Nur wenn man so vorgeht wie es in der BA steht bei leuchtender Öldrucklampe ist der Schaden gering oder war schon vorher groß (fehlender Öldruck muß ja nicht immer ein Fehler der Ölpumpe sein). Der Unterschied ist halt dass du dann weiterfahren kannst weil du den Öldruck halt sofort sehen kannst. In meinem Fall heißt das dann Nutzung der ADAC Mitgliedschaft. Und wenn das einmal in 20 Jahren vorkommt baue ich mir nicht 20 Jahre lang so ein Öldruckding ins Auto (und in Konsequenz für alles andere auch, bis hin zum 2ten Reserverad, man weiß ja nie, übrigens schon gehabt). Der Öldruck ist nunmal schon 2-fach überwacht beim DX.
Für sinnvoller würde ich es im übrigen halten wenn bekannt ist dass das Ding die Grätsche macht das mal präventiv zu erneuern, VDO paßt übrigens auch im Motometertacho.
Ach und den Vergleich von Frank finde ich eigentlich irgendwie daneben: Resultat beim Auto ist ein kaputter Motor, beim Fliegzeuch 30 Tote aufwärts, Sachschaden mal außen vor. Und wie gesagt, der Öldruck ist schon doppelt überwacht, wer's missachtet hat irgendwie selber Schuld...
meiner summt und blinkt auch.
der fehler tritt ein bei 2500U/min und ist bei 3000U/min wieder weg.