Öldruckleuchte blin...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Öldruckleuchte blinkt ständig, bzw. geht nicht mehr aus

(@guzzifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 137
Themenstarter  

Hallo zusammen,

Ich bin heute morgen mit meinem 83er LX mit 70PS Motor (JB), auf ein regionales Oldie-Treffen gefahren
Nun habe ich das Problem, dass die Ölkontroll-Leuchte nicht mehr erlischt..
Gestern Abend, als ich den Wagen abstellte war alles ganz normal.

Folgendes habe ich bereits überprüft:

-Motor läuft ganz normal ( keine Geräusche, die auf einen Lagerschaden hinweisen)
-Ölstand ist OK
-normale Leistungsentfaltung
-bei geöffnetem Öleinfülldeckel und laufendem Motor, kommt genügend Öl im Zylinderkopf an.
- alle Freds im Forum zu dem Thema Öldruck (vielen Dank an Frank Weiß für seine ausführlichen Anleitungen)

Ich werde jetzt wie folgt vorgehen:

Überprüfung des Öldrucks mit einem Öldruckmesser am Zylinderkopf
(Ich gehe mal davon aus, dass der Motor gesund ist, da er erst 130.000 gelaufen ist)
Danach werde ich beide Öldruckschalter tauschen, bzw. den im Zylinderkopf durch einen Geber von VDO ersetzen um einen Öldruckmesser anzuschliessen.

Habt ihr sonst noch irgendwelche Ideen???

Gruss

Rainer

I


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo Rainer,

kommt denn auch der Öldrucksummer?

Wenn der Öldruck in Ordnung ist, bleibt dann nur noch die Platine für die dynamische Öldruckkontrolle übrig.

Darüber gibt es hier auch Themen, einfach mal bei der Suche mit "jeglichen Alters" eingeben.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@guzzifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 137
Themenstarter  

Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Rainer,
>
> kommt denn auch der Öldrucksummer?
>
> Wenn der Öldruck in Ordnung ist, bleibt dann nur
>>
>
> Gruß Sebastian

Hi Sebastian,

der Summer, welcher die Leuchte akustisch unterstützen soll ist stumm.
Wie bereits gesagt, der Wagen zeigt keinerlei der normalen Symtome, welche bei fortgeschrittenem Verschleiss gezeigt werden.

Gruss

Rainer


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
die nur 130.000 km haben nichts zu sagen... Bei meinem ersten Golf 1 (ebenfalls ein JB), den ich bis 1998 besaß, hatte der Vorgänger auch noch das Vergnügen, einen AT - Motor einbauen zu müssen - bei einer Laufleistung von 143.000 km. (und habe das Auto bei km - Stand 149.780 erworben - mit fast neuem Motor...). Da ich den Vorbesitzer gut kannte und immer noch kenne, weiß ich, dass nichts auf einen Motorschaden deutete, also ebenfalls normale Leistung, keine auffälligen Geräusche. Die Lampe ging an (aber inklusive Summer), und das war es dann schon. Also trotz des bekannten Problmes mit den Steuergeräten für den Öldruck, sollten diese Warnungen grundsätzlich ernst genommen werden. Wer ein unabhängiges Öldruckmessgerät ("VDO") im Auto hat, kann zumindest schnell einschätzen, ob es sich nur um einen Fehlalarm handeln könnte.
Für eine Schnellprüfung wäre ein Ersatz - Kombiinstrument, was aber absolut sicher intakt sein muss, empfehlenswert. Zumindest habe ich selbst Öldruckplatinen von Motometer im Bestand, die die Öldruck - LED nicht mehr verlöschen lassen, alle betroffenen zeigen zusätzlich folgendes Symptom: Die Öl - LED blinkt bei Zündung ein dauerhaft, obwohl kein Öldruckschalter angeschlossen ist, was praktisch für Dich bedeutet: Zieh das gelbe Kabel vom Öldruckschalter am Zylinderkopf ab (NICHT an Masse legen!!!), schalte die Zündung ein. Blinkt die Öl - LED, ist das zu 99% ein defektes Öldruck - Steuergerät, bleibt sie finster, ist äußerste Vorsicht angesagt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@guzzifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 137
Themenstarter  

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Einschätzung.
Offensichtlich ist das Steuergerät für die dynamische Öldrucküberwachung defekt.
Ich habe heute beide Öldruckschalter durch neue ersetzt und habe nach wie vor das gleiche Problem.
Wenn ich die Kabel an den beiden Öldruckschaltern abziehe und die Zündung einschalte, blinkt die LED. Lasse ich den Motor mit abgezogenen Kabeln laufen, blinkt die LED und der Warnsummer macht Krach.
Wie bereits gesagt, der Motor läuft weich und ohne Nebengeräusche.

Jetzt meine nächste Frage:

Ist es möglich die Platine auszubauen und ohne Öldrucküberwachung zu fahren? Ich würde dann einen Öldruckmesser und einen Öldruckgeber rmit Warnkontakt verbauen. Oder wo bekomme ich denn eine funktionierende Platine für die Öldrucküberwachung her??

lieben Gruss

Rainer


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also ohne würde ich nicht fahren. Dann die Leiterfolie von einem Kombiinstrument vom Modelljahr 1981 / 1982 besorgen oder eben ein komplettes, die Kabel am Stecker entsprechend anpassen und fertig. Platine ab Modelljahr 1985 müsste es für knapp 3 - stellig noch neu geben, dann aber die rote ÖL - LED gegen eine normale tauschen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@guzzifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 137
Themenstarter  

Hallo zusammen,

kurzes Update zu meinem Problem mit der blinkenden und mittlerweile lärmenden Öldruckleuchte. Nach dem Messen des Öldruckes mit einem Manometer hatte ich Gewissheit, dass dem Motor selbst nichts fehlt.
Ich habe mir bei einem Stammtischbruder eine funkktionierende Tachoeinheit ausgeliehen und diese heute angeschlossen.

Siehe da... Alles ist gut.

Ausserdem, da das ganze Amaturenbrett sowieso auseinander war, habe ich die Gelegenheit genutzt und habe ein 7-adriges KFZ-Kabel vom innenraum in den Motorraum gelegt um später einen Öldruckmesser, einen Öltermometer und einen Voltmeter anzuschliessen..

Falls sowas nochmal vorkommt, möchte ich sofort wissen, wie es um den Ölhaushalt meines Wagens steht.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Frank und Sebastian für ihre wertvollen Tips und Einschätzungen bedanken.

lieben Gruss aus bad Kreuznach

Rainer


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
danke für die Rückmeldung. Ich hoffe, Du hast nicht wieder Motometer eingebaut... VDO hält oft länger, wobei ich da auch schon von solchen Ausfällen gehört habe, aber das wesentlich seltener.
Über Sinn / Unsinn solcher Zusatzanzeigen wurde schon öfter diskutiert - ich möchte sie nicht missen wollen, auch wenn es nicht original war, vom Oettinger 16V mal abgesehen. Auch lassen sich Tendenzen weit im Vorraus erkennen - bevor überhaupt erst eine Warnung kommt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: