Öldruckkontrolle fl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Öldruckkontrolle flackert

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Wer kann mir helfen ? Golf 1 GTI
Die Öldruckkontrolle flackert. Öldruckschalter sind in Ordnung. Ölwechsel vorgenommen, Ölfilter gewechselt, Ölstand in Ordnung.
Bei der standardmäßigen Kontrolle funktioniert alles. 1er blinkt bei Massekontakt.
2er blinkt und summt bei abgezogenem Kabel über 2000 U/min.
Wenn ich alles Kabel abziehe flackert es immer noch. Massekontakt nicht gefunden.

Was kann das sein ?

Gruß Majoni



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich gehe der Beschreibung nach davon aus, dass Du schon den 1.8 (DX) hast.
Für dieses Problem ist nur der 0.3 Bar Schalter samt Leitungsführung und Kombiinstrument (KI) verantwortlich. Um es schneller eingrenzen zu können:
- hinter der Zentralelektrik (ZE) ist für das gelbe Kabel vom Öldruckschalter zum KI eine Einfachsteckverbindung. Diese ausfindig machen und trennen:
-> ist das Problem jetzt weg, Leitung von dort zum Öldruckschalter prüfen bzw. neu verlegen.
-> ist das Problem noch da, Leitung von dort zum KI prüfen.
Tipp: Ausfälle in der Leiterbahn oder im Stg. für Öldruck (hinter Tacho) sind oftmals temperaturabhängig, bzw. durch leichtes klopfen erzeugbar.
Alternativ: 14-fach Stecker unten rechts am KI abziehen, Steckergehäuse öffnen, gelbe Leitung herausziehen, Stecker wieder aufstecken und probieren:
- ist das Problem immer noch da, liegt's am KI, also Leiterfolie oder Stg. für Öldruck. Ideal wäre natürlich, wenn man mit einem zweiten KI gegenprüfen könnte, das Stg. für Öldruck ist immer gleich, die Leiterbahn schon für Motometer und VDO Instrumente unterschiedlich und neu nicht mehr erhältlich.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Hinweise. Offensichtlich muss ich mich jetzt mit der Fehlersuche in Richtung Kombiinstrument vorkämpfen. Werde das Ergebnis mitteilen.

Tschüss Matthias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Masseschluss ist bis zum Kombiinstrument ausgeschlossen. Jetzt kommt nur noch die Leiterbahn oder das Steuerungsteil in Frage. Traue mich jedoch noch nicht so recht ran ! Erst mal ganz langsam überlegen. Oder habt Ihr noch eine Idee ?
Bis später.

Gruß Matthias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also das Kombiinstrument (KI) ausbauen sollte nicht das Problem sein. Wenn möglich, kannst Du ja mal mit irgend einem KI probieren, ob das Problem dann beseitigt ist. Wichtig: Es muss eines ab Modelljahr 1983 (August 1982 >) sein, zu erkennen, dass hinten neben dem Spannungskonstanter am Tacho noch diese in die Leitefolie eingepressten Anschlüsse dran sind. Es ist aber dann egal, und wenn es eines vom "C" ohne alles ist, für diesen Zweck geht das.
Wie man das KI zerlegt, ist hier im Forum bei "Bebilderte Anleitungen" (ganz oben im Forum) gut beschrieben. Du musst es, wenn Du nur mal das Öldrucksteuergerät tauschen willst, nicht total zerlegen. Es reicht folgendes:
- Halter für 14-fach Stecker unten rechts ausclipsen
- den Geschwindigkeitsgeber hinten am neben dem Anschluss für dieTachowelle abschrauben und rausziehen
- Spannungskonstanter abschrauben
- die beiden oberen Lampen für die Nachtbeleuchtung mit 90° nach links rausdrehen (Achtung, Leiterfolie nicht beschädigen, zur Not mit kleiner Zange drehen, die Lampen sitzen oft fest, am besten hinterher gleich neue montieren, die man vorher beschafft)
- Leiterfolie evtl. auf dem "Dach" des KI und um die eben genannten Lampen "ausclipsen"
- alle 8 großen Schrauben (Kreuz bei VDO / Sechskant SW7 bei Motometer) hinten am KI herausdrehen
- DZM / MFA / LED Platine (ist eine Einheit) mit Leiterfolie herausziehen, dabei von unten mit einem kleinen flachen Schraubendreher die Verbindung zum Stg. für die Öldruckkontrolle im Tacho oben heraus ziehen.
- Tacho noch nicht herausnehmen, aber die beiden Schrauben oben und unten vom Antrieb der Tachowelle herausdrehen
- Tacho - Gehäuse abnehmen, Tacho selbst kann im KI bleiben, aber er liegt jetzt nur lose drin, ebenso auf die kleinen Stifte für das Stellen der Digitaluhr achten, dass die nicht herausfallen.
- Im Tachogehäuse sitzt das Stg. für Öldruck, nur geclipst bei VDO, zusätzlich mit einer Schraube gesichert bei Motometer.

Wenn mit einem anderen (mit Sicherheit funktionierendem) Stg. wieder dieses Problem mit dem Flackern gibt, ist die Leiterbahn schadhaft und Ersatz nur noch gebraucht aufzutreiben, denn auch CP kann die wohl nicht mehr liefern. Achtung: bei den KI mit MFA ist die Leiterbahn für VDO und Motometer unterschiedlich, man kann aber das komplette KI gegen das des anderen Herstellers tauschen, das gilt auch für das Stg. für Öldruck, beide Hersteller passen und den Tacho selbst auch.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

mit Deiner detaillierten Beschreibung machst Du mir Mut, mich an das KI heranzutrauen.
Melde mich wieder.

Vielen Dank

Tschüss Matthias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
dazu ist das Forum da...

Es klingt komplizierter als es ist, wichtig ist nur: keine Gewalt anwenden und die Leiterfolie auf keinen Fall scharfkantig knicken.

Mit etwas Routine ist das, wenn das KI draußen ist, eine Sache von knapp 10 Minuten.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 526
 

Ja,
Folie abbauen ist ziemlich einfach, aufpassen muß man nur bei den LEDs, da kann schon mal wa abreißen! Ab schwierigsten ist es tatsächlich, das Kombiinstrument selbst auszubauen, jedenfalls vor 1982, die Tachowelle ist nur mit einer dünnen, gelenkigen Hand abschraubbar.
Gruß Stefan (der schon Motometer und VDO munter gemixt hat)



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Stefan:
Man muss die Folie zum Ausbau des Öldruck Stg. nicht komplett abmachen, man muss sie nur vom Gehäuse des KI kösen.

Ausbau KI: die geschraubte Welle (bis 7.81) kann man, wenn man sie nicht mit der Hand aufgedreht bekommt, am Getriebe lösen und samt KI etwas nach innen schieben, und schon geht es wesentlich besser (evtl. mit Zange), wenn auch mit mehr Aufwand.

MMO / VDO:
Also MFA selbst, DZM, Unterdruckgeber, Leiterfolie, Grundplatte und wenn mich nicht alles täuscht auch die SVA sind definitv anders. Was passt:
- Tacho
- Kühlmittelanzeige
- Tankanzeige
- Hallgeber am Tacho
- Stg. für Öldruck
sind auch germischt verbaubar. Bei den KI OHNE MFA kannst Du alles quertauschen. Mit viel Bastelaufwand lässt sich evtl. einiges auch bei MFA quertauschen.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Leute,
nachdem alle Kabel geprüft wurden, konzentrierte sich der Defekt auf das Steuergerät für den Öldruck.
Der Ausbau der Kombiinstruments war sich recht einfach. Das Zerlegen und den Austausch des Steuergerätes hat ein Freund durchgeführt.
Wir hatten zwar kein identisches Steuergerät zur Verfügung, aber eins das passt.
Ergebnis: Funktion wieder hergestellt. Unterer und oberer Öldruckschalter funktionieren, Summer schlägt an.
Kleiner Unterschied: Die Kontrolleuchte blinkt nicht mehr gleichmäßig, sondern zweimal kurz mit nachfolgender Pause.
Danke an Frank für die Hinweise.
Vielleicht hat dieser Beitrag dazu beigetragen auch anderen bei diesem Problem zu helfen.

Tschüss Matthias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da freut man sich natürlich auch, wenn man helfen konnte.
So weit ich weiß, gibt es zwei Öldrucksteuergeräte ("bis..." und "ab..."), wichtig ist, das die Funktion gegeben ist, aber es ist ohnehin besser, wenn man die Öllampe nicht sieht (außer bei stehendem Motor)...

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

hier ein abschließendes Ergebnis. Nach dem Tausch der Öldrucksteuerung im Tacho hat alles wieder funktioniert.

Aber was war der Grund, dass die Anzeige flackerte und die Funktion eigentlich o.k, war.

Ich habe die Öldrucksteuerung zwei Elektronikern unabhängig gezeigt.
Das einheitliche Urteil war folgendes:

Auf der Leiterplatte befinden sich Kondensatoren (Flüssigkeits- und Feststoffkondensatoren) - ob das die genaue Bezeichnung ist weiß ich nicht. -.
Die Flüssigkeitskondensatoren trocknen mit der Zeit aus, so dass die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Das kann dazu führen, dass die Öldrucksteuerung diese Macken hat.

Was bedeutet das ?

Wer das Problem hat, sollte die Steuerung ausbauen und die Flüssigkeitskondensatoren ersetzen lassen. Ist billiger als eine neue Steuerung.
Wenn das nicht geholfen hat, dann habe auch ich keinen weiteren Rat für Euch.
Dann hilft nur noch tauschen.

PS.: Wenn ich die Zeit finde werde ich die Kondensatoren ersetzen lassen und die alte Öldrucksteuerung rückbauen. Wenn es dann funktioniert waren alle Tips richtig.

Übrigens Gruß an Frank "der sich auskennt und vieles" Weiß

Matthias



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi, ich bin seit ein paar Wochen auch Besitzer eines 83er Golf GTI Pirellis. Ich habe das Problem,dass die Warnleuchte anfängt zu blinken, wenn ich bei warmem Motor auf den Pinsel trete. Im "Normalbetrieb", also bei normaler Fahrweise tritt das Problem nie auf.

Hat dies die selben Ursachen wie hier beschrieben ?



   
AntwortZitat
Teilen: