Benachrichtigungen
Alles löschen

Öldruck zu hoch?

(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Hallo Golf-1-Freunde,

bei unserem 83er- 50 PS spinnt wieder einmal die Ölkontrolleuchte. Im Prinzip ist das ja nichts Neues, da das immer mal wieder vorkam und sich stets als Blinder Alarm entpuppte.

Nach dem Start beginnt die Kontroll-LED zu flackern und wird dann mit steigender Drehzahl langsam heller, erreicht jedoch nicht die volle Helligkeit wie beim lediglichen Einschalten der Zündung. Ein Abziehen des Kabels am 1,8-bar-Schalter (weisses Gehäuse) brachte dieselbe zum Verlöschen.

Da ich jedoch Mitte des Jahres beide Öldruckschalter gegen neue ausgetauscht hatte (s. Thread v. Juni) und seitdem alles ok war, wollte ich es dieses Mal genauer prüfen. Ich schickte meine Frau mit dem Auto zu einer nahegelegenen Werkstatt, die uns schon mehrfach bei größeren Reparaturen geholfen hat, um zur Sicherheit den Öldruck messen zu lassen.

Dort wurde ein Manometer angeschlossen und ein Druck von 7 bar festgestellt, was angeblich zu hoch sei. Dazu hiess es, manche Öldruckschalter seien so beschaffen, daß sie nicht nur bei zu niedrigen, sondern auch bei zu hohem Druck ansprechen würden!

Ich kann das jedoch kaum glauben und habe davon auch in keiner Dokumentation über den Golf 1 je etwas gelesen. Es hiess dann, die Ölpumpe müsse wegen eines vermutlich defekten Regelventils ausgetauscht werden, was jedoch eine sehr aufwendige Sache sei.

Inwieweit kann denn ein vermeintlich zu hoher Öldruck Schaden anrichten? Und vor allem, wie kann dieser entstehen, wenn die Ölpumpe doch auch nur eine begrenzte Förderleistung hat? In meinen Unterlagen finden sich keine näheren Angaben über maximal zulässige Öldrücke beim GG-Motor.

Was meint ihr dazu?

Tschüß
s.



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo,

zu hoher Öldruck kann entstehen, wenn das Überdruckregelventil der Ölpumpe klemmt. Soweit korrekt.
Nur hat das eigentlich auch immer Nebeneffekte, z.B. platzt die Gummidichtung des Ölfilters oder der ganze Filter.
Außerdem ist 7 bar noch kein Überdruck, sondern der normale Druck nach einem Kaltstart des Motors.
Außerdem ist die Frage, wie sich der Druck sonst so verhält - während der Fahrt, bei Wärmerwerden des Motors, etc.
Man kann das Ganze gut selbst überprüfen, wenn man (zumindest temporär) einen VDO-Öldruckmesser anschließt.

Ich persönlich halte die Kompetenz der Werkstatt für sehr fragwürdig und würde zunächst den Öldruck im laufenden Betrieb prüfen. Wenn da nichts auffällt, wäre mein nächster Verdächtiger die Platine für die dynamische Öldruckkontrolle, die hier auch schon öfter Thema war.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
der Öldruck darf auf bis 7 bar ansteigen, dann muss das Überdruckregelventil öffnen. Genau, wie Sebastian schon schrieb. Dann ist diese Werkstatt zumindest für dieses Thema nicht der richtige Ansprechpartner. Und - es gibt im Golf 1 (und andere) keinen Öldruckschalter, der vor zu hohem Druck warnt, sollte das Überdruckregelventil mal nicht öffnen.
Das Ganze hier klingt nach einem elektrischen Defekt der Öldrucküberwachung.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Genau so sehe ich das auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass selbst ein neuerer Öldruckschalter, der evtl. auch in moderneren Fahrzeugen Verwendung findet, konstruktiv so beschaffen ist, daß er auch bei zu hohem Öldruck ein weiteres Mal anspricht. Dafür wäre er schon aufgrund des Preises von 11 EUR viel zu billig.

Über die Aussagen der Werkstatt möchte ich mich vorerst noch nicht auslassen, da ich ja nur auf die Weitergabe meiner technisch wenig interessierten Ehefrau angewiesen bin.

Zunächst frage ich mich, wozu innerhalb der Ölpumpe ein solches Regelventil eingebaut ist, wo es doch viel sinnvoller wäre, die Förderleistung der Ölpumpe von vornherein konstruktiv so zu begrenzen, daß kein innerer Schaden im Schmiersystem entstehen könnte. Daß vor dem Ölfilter ein ähnliches Ventil sitzt, leuchtet mir ja ein, damit im Falle einer Ölfilterverstopfung trotzdem der Schmierkreislauf gewährleistet ist. Beim alten Opel z. B. kenne ich es so, daß dieses Ventil den gesamten Öldruckaufbau u. U. lahmlegen kann, wenn bei Ölfilterwechsel vergessen wurde, diesen vor Einbau mit Öl aufzufüllen.

Sind euch denn Fälle bekannt, wo schon einmal aufgrunddessen ein Ölfilter geplatzt wäre?? Ich kenne aus der gesamten Oldtimerszene keinen solchen Fall.

Was die Störungssuche so kompliziert macht, ist ja dieses seltsame "dynamische System" mit den zwei Öldruckschaltern, dessen Funktion ich bis heute nicht vollständig verstanden habe, zumal die Beschreibungen überall unvollständig bzw. widersprüchlich sind.

Welches Vorgehen würdet ihr mir raten, ohne allzugroße Investitionen den Fehler einzukreisen?

Tschüß
s.



   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
in den modernen Autos von heute wird der Öldruck entsprechend der "Anforderungen" geregelt, um sinnlose Mehrarbeit (= Mehrverbrauch an Kraftstoff) zu vermeiden.
Zu Golf 1 Zeiten hat an so etwas noch keiner gedacht, oder wolltest Du diese mögliche Fehlerquelle auch noch dazu haben?
Bis der Ölfilter platzt, muss schon einiges passieren. Die 7 bar werden schon bei warmen Öl nicht mehr erreicht. Und auf diese "Grenze + X" ist die Haltbarkeit der Bauteile auch ausgelegt, Alterserscheinungen mal außen vor gelassen.
Wenn, dann drückt das Öl zuerst den Dichtring vom Ölfilter raus oder es tritt an den Steckerzungen der Öldruckschalter aus.

Zur Fehlersuche hatte ich hier schon was geschrieben, unter "bebilderte Anleitungen" ziemlich weit oben im Forum und Beitrag "Unterschiede Kombiinstrumente". Auch wenn die Bilder die 827er Motoren zeigen, das Prinzip ist identisch.

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@joerg)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 279
 

Moin und Hallo,

ich kann mich den Vorschreibern nur bestätigend anschliessen, daher mein Vorschlag: Kombiinstrument eines Golf/Jetta/Polo/Scirocco MJ 83 organisieren, bei welchem die Öldruckplatine hinter dem Tacho keinen Defekt hat und alternativ zu deinem KI kurz anschliessen, dann schauen, ob der Fehler "weg" ist. Falls Ja: Platine zu deinem KI hin austauschen. Problem dabei: Ein KI zu finden, bei dem die Öldruckplatine garantiert nicht defekt ist ( Motometer haben lt. Frank`s Beitrag eher mal einen Defekt, VDO eher nicht, die Platinen sind kompatibel untereinander) Wichtig ist eben, dass es KI MJ 83 sein muss, wg. der dynamischen Öldruckkontrolle, die erst ab da verbaut wurde. MJ 82 führt zu keinem Erfolg! Frank`s Beitrag (s.o.) ist dabei eine gute Hilfe, die Zusammenhänge zu verstehen.

Viel Erfolg

Gruss, Jörg



   
AntwortZitat
(@kappicap1ser)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 159
 

a



   
AntwortZitat
Teilen: