hallo!
noch eine frage, die mich seit ewig beschäftigt:
wie ich schon mal schrieb hat mein dad im herbst 79 einen inarissilbernen Gti gekauft.
die lautsprecherabdeckung am armaturenbrett war garantiert nicht längsgerieft, sondern gelocht .
nun hat mein EZ7/80 eine längsgeriefte.
kann das jemand erklären, täusche ich mich da?
danke, lg, christian.
Hallo Christian,
eigentlich müßte bei deinem Baujahr das Armaturenbrett eine gelochte Lautsprecherabdeckung haben. Die (herausnehmbare) Abdeckung mit den Längsrillen gab es m.W. nur bis Modelljahr 1978.
Gruß Sebastian
hallo!
danke erstmal.
es ist schon komisch: ich habe beide 80er modelle aus erstbesitz jeweils von über 70jährigen herren übernommen, ohne die geringste änderung am fahrzeug.
nun haben der deutsche und der italiener beide die geriefte.
tja, wie kann man das deuten?
ist echt ein rätsel......
lg, christian.
Hallo Christian,
das "kleine" Armatuenbrett mit der gestreiften riefigen Lautsprecherabdeckung ist bis MJ 80 verbaut worden FIN17A... Ab 08/80 FIN 17B... großes A.-Brett mit gelochtem LS.- Einsatz mittig unter dem Ascher bzw. über der Mittelkonsole.
Rätsels Lösung...
Gruß
S
S schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Christian,
>
> das "kleine" Armatuenbrett mit der gestreiften
> riefigen Lautsprecherabdeckung ist bis MJ 80
> verbaut worden FIN17A... Ab 08/80 FIN 17B...
> großes A.-Brett mit gelochtem LS.- Einsatz mittig
> unter dem Ascher bzw. über der Mittelkonsole.
>
> Rätsels Lösung...
> Gruß
> S
Hallo S,
das stimmt so definitiv nicht. Das alte Armaturenbrett (mit dem "Tittentacho") hatte (zumindest bis Modelljahr 1978) den längsgestreiften LS-Einsatz, danach auf jeden Fall bei den GL-Varianten Löcher über dem LS.
Über das "neue" Armaturenbrett ab 8/80 wurde gar nicht geschrieben. Und eine FIN 17B... gab es nie, das war dann WVWZZZ17ZBW... 😉
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
kann es sein, dass die Löcher-Abdeckung unter den Längsrillen sitzt (bei der Abdeckung)? Dann wär´s mir klar.
Bei der FIN habe ich beim Tippen diese vielen Z vergessen,
Danke für Hinweise, wieder was neues erfahren.
Gruß
S
danke für die beiträge!
meine Gtis sind 11/79 und 7/80 zugelassen.
haben beide diese riefen-abdeckung.
mein vater hatte wie schon gesagt einen 8/79, der hatte die gelochte abdeckung.
ich meine, VW hat zu dieser zeit verbaut, was da war. kann das jemand bestätigen?
würd mich eben interessieren, ob man früher auch schon sachen aus dem regal verbaut hat, um nix wegwerfen zu müssen?
gruß, christian.
Hallo und guten Morgen,
@S:
Unter dem Einsatz mit den Längsrillen ist nur die Öffnung für den Lautsprecher, der Einsatz selbst ist nur eingeclipst. Bei der "gelochten" Variante gibt es von oben keinen Einsatz, da sind an der Stelle wo früher der Einsatz war, in ovaler Form viele kleine Löcher (ich denke, den Lautsprecher kann man dort nur von unten einsetzen).
Ich selbst hatte einen GLS EZ 9/76 mit dem Einsatz, habe aber auch schon einige GL und GLS ab Modelljahr 1978 mit den Löchern gesehen.
Eigentlich war da für mich schon eine gewisse Modelljahres-Logik dahinter; wie das nun beim GTI genau war, weiß ich auch nicht. Das Fahrzeug deines Vaters paßt in diese Logik, deine beiden GTIs leider nicht. 😉
Gruß Sebastian
Hier nochmal zur Verdeutlichung 2 Fotos:
Die bekannte LS-Abdeckung bei einem LS (aus dem Prospekt):
http://img27.imageshack.us/img27/6190/ls1976.jp g"> http://img27.imageshack.us/img27/6190/ls1976.jp g" target="_blank">http://img27.imageshack.us/img27/6190/ls1976.jp g"/>
und hier die gelochte Ausführung bei einem GL aus 10/78:
http://img10.imageshack.us/img10/3734/gl1078.jp g"> http://img10.imageshack.us/img10/3734/gl1078.jp g" target="_blank">http://img10.imageshack.us/img10/3734/gl1078.jp g"/>
Interessanterweise habe ich die Loch-Ausführung jetzt bei der Bildersuche auch nur bei GL-Versionen gefunden, alle L und GTI bis 07/80 hatten den Einsatz mit den Rillen.
Schon merkwürdig, das Ganze...
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
dann würde ich mal ganz stark vermuten, dass die geriefte Abdeckung normalerweise nur beim Hartplastik-Armaturenbrett zum Einsatz kam.
Denn die gelochte Version auf Deinem Bild ist ja eigentlich keine Blende, sondern Bestandteil des Armaturenbretts, oder täuscht das? Könnte mit der Bespannung bei den höherwertigen Versionen zusammenhängen, denn der GL hatte ja kein Hartplastik-Armaturenbrett...
Ist halt nur die Frage, ob und warum die gelochte Version sich dann auch in einigen Nicht-GL findet. Ich werd mal meine Bildersammlung darauf untersuchen.
Viele Grüße,
Jörn
Jörn S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
>
> Denn die gelochte Version auf Deinem Bild ist ja
> eigentlich keine Blende, sondern Bestandteil des
> Armaturenbretts, oder täuscht das?
>
> ...
Hallo Jörn,
genau so ist es, die Löcher sind Bestandteil des ganzen Armaturenbretts. Wäre schön, wenn du da noch etwas dazu finden würdest.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
dank Deiner Bilder nun durchgeblickt...
Aber bei meinem GLS von 4/78 ist im braunen Armaturenbrett auch die Riefen.Abdeckung (wie LS auf dem Bild - nur eben braun,) verbaut. Das Brett ist hartes Plastik, nur die Instrumenteneinfassung ist weicher. Ist auch das Original...
Bei den Version mit den Löchern kann der Lautsprecher nur von unten verbaut werden.
Gruß
S
Hallo Sebastian
Mein 10/77er GLS hat auch die gerifte Lautscprecherabdeckung, in Braun. Höchstwahrscheinlich Original. Wurde einfach vielleicht ab Modelljahr 79 diese Abdeckung in gelocht (GLS/GL) bis MJ81 und ab MJ76 alle anderen Versionen (ausser GTI) verbaut? Ab MJ 81 alle Modelle gelocht unter der Heizung?
Gruß Moritz
Hallo,
ich hätte da auch gleich eine Frage und zwar habe ich einen `79 golf 1 GLS und ebenfalls die gelochte Version im Armaturenbrett. Ich habe das Farzeug im absolutem Original Zustand erhalten und habe festgestellt,das sich darunter leider gar kein Lautsprecher befindet.Wollte aber einen nachrüsten.Habe dazu mein Handschuhfach ausgebaut und konnte dabei sehr gut mit der Taschenlampe zum Einbauplatz leuchten.Dabei ist mir aufgefallen, das irgendwie gar keine Vorrichtung für einen ovalen Lautsprecher vorhanden (dachte da an Befestigungspunkte oder so).
Vielleicht kann mir dazu einer einen Tipp geben, wie die Lautsprecher damals von "unten" angeschraubt oder montiert wurden .
Bin für jeden Beitrag dankbar, den dies ist mein noch einziges kleines Problem, das andere an den Golf habe ich alles schon gemacht.
Liebe Grüße Bernd
Hallo,
nach langer Zeit bin ich tatsächlich fündig geworden und kann das Mysterium aufklären:
Zunächst hatten ALLE Golf-Versionen die geriefte Abdeckung. Ab dem 25. Januar 1978 oder der Fahrgestellnummer 178 3 289 092 bekamen jedoch die GL-Modelle mit "weichem" Armaturenbrett den perforierten Lautsprecherbereich.
[Quelle: Volkswagenwerk AG: "Was anders wurde...", 9. Nachtrag, Dezember 1980, S. 8 - 410]
Viele Grüße,
Jörn