Benachrichtigungen
Alles löschen

Lambda zu hoch

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

war am Donnerstag beim TÜV zur HU mit AU. Bei der AU gab es leichtere
Probleme. Bin zwar durch beide Prüfungen ohne Mängel durchgekommen,
möchte aber trotzdem erörtern, woran das Problem mit dem erhöhten Lamb-
dawert liegen kann.

Es handelt sich um einen 86er Jetta 2 mit EZ Motor, der zum PN umgebaut
wurde und mittels Zauberdüse D3 schafft. Lambdasonde und Kat sind nagel-
neu, haben noch keine 1000km auf der Uhr.

Nun habe ich (um den Leistungverlust vom EZ zum PN etwas auszugleichen)
den Krümmer und das Hosenrohr vom Golf 2 GTi verbaut. An das Hosenrohr
ist ein vom Schweißbetrieb angefertigtes Reduzierrohr (von 60 auf 50mm)
angeflanscht, dann kommt der Kat vom Golf 3 mit ABS Motor. Hinter dem
Kat habe ich ein S Rohr (ebenfalls vom Schweißbetrieb angefertigt) verbaut,
um den Positionunterschied zu überbrücken. Hinter dem S-Rohr kommt der
Vorschalldämpfer vom Diesel und anschließend der originale Endschalldäm-
pfer.

Nun meinte der Prüfer, da müsse vor oder direkt hinter der Lambdasonde
Luft von außen in die Abgasanlage hereinkommen.

Nun meine Frage: schadet ein erhöhter Lambdawert dem Motor und/oder dem
Kat? Wie kann ich herausfinden, ob tatsächlich etwas undicht ist? Ein Bekannter
meinte, ich solle es mal mit Öl (einstreichen der Schweißungen) probieren?

Werde morgen mal die Zündkerzen ausbauen.

Ich bitte um Hilfe.

Mit Stufenheckgruß

Tobias Kluge


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Tobias,

die Lambda-Sonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas.
Ist viel Sauerstoff im Abgas enthalten misst die Sonde einen erhöten Lamda Wert.
Der höhere Restsauerstoffgehalt kommt (normalerweise) durch ein zu mageres Gemisch zustande. Der erhöhte Lambdawert "sagt" dem Steuergerät, dass es das Gemisch anfetten soll. Also mehr Kraftstoff dazugeben soll.

Wenn jetzt vor der Lambdasonde Umgebungsluft in das Abgassystem eindringt führt das auch zu einem erhöten Lambda-Wert.

Da das Steuergerät auf das magere Signal mit anfetten reagiert, können im Extremfall nicht mehr alle Kraftstoffteile verbrannt werden und evtl. in den Kat gelangen, dieser würde dann nicht mehr richtig funktionieren. Falls Kraftstoff in den Ölkreislauf gelangt, setzt das natürlich auch die Schmierfähigkeit vom Öl herab und könnte einen Motorschaden nach sich ziehen.

Der Kraftstoffverbrauch ist dann wohl auch zu hoch und die Kerzen feucht schwarz, oder?

Falls es wirklich die Schweissnähte sind kann man ja mit der Hand fühlen, ob Abgas austritt. Dann könnte man die Nähte evtl. mit GunGum nachträglich abdichten.

Gruß
Oliver


   
AntwortZitat
Teilen: