Kupplungsspuck- ode...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kupplungsspuck- oder was ??

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

gleich noch ne Frage hinterher.

Golf I , 70 PS
Auf der Autobahn im 5 . Gang, Beschleunigung, plötzlich schnellt die Drehzahl extrem hoch, als Würde man den Gang rausnehmen.
Wenn ich dann kurz vom Gas gehe und wieder drauf gehe ist alles wieder okay.

Dieses Phänomen tritt auch nicht immer auf, sondern nur ab und zu.

Rutscht da die Kupplung durch , oder was ??

Danke an alle Schrauber aus dem Rhein - Neckar Dreieck
Grüsse
C. Roll


   
Zitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Ja, deine Kupplung rutscht durch, sollte man bald machen...

Habe mal ein Cabrio hier gehabt, mit dem war fahren bereits nicht mehr möglich aus genau diesem Grund....

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

ist das eine größere Sache ?
Was kostet das ??
Und was muß ich in Auftrag geben ?? , damit nicht zuviel und nicht zuwenig gemacht wird ??
Wie ist der Fachausdruck.
??

Danke
Mfg
C. Roll


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo,
Wenn die Kupplung durchrutscht, machst du ein neues Kupplung-Kit rein, bestehent aus Kupplungsscheibe, Ausrückteller, und Druckplatte dazu dann das Ausrücklager noch Wechseln.


   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

+ Wellendichtung zur Kurbelwelle.

Gruß Jan S.


   
AntwortZitat
(@einsergtityp17)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 188
 

hallo!
habe gerade das gleiche problem bei meinem EG. nach 2.000km ist meine sachs kupplung (komplett neu inkl. neue beläge) gerutscht. also 4.gang auf vollgas, motor dreht hoch wie schmitts katze, bleib aber auf gleichem tempo.

so nun sagt die werkstatt, die die kupplung verbaut hat, das sei kein problem vom einstellen her. bin mir aber ziemlich sicher die kupplung hätte mal nachgestellt werden sollen auf den ersten paar hundert kilometern. hat aber niemand was gesagt und ich bin eben bei 2000km mit dem problem liegengeblieben.

die werstatt hat nun einen neue idee, wie sie aus dem schlamassel rauskommen kann, ohne mir eine neue kupplung zu spendieren.

folgende version soll ich nun glauben: aus dem starter soll heiss gewordenes fett (falsche spezifikation) in die kupplung geronnen sein. die werkstatt sagt, nach dem zerlegen der kupplung hat man öl bzw. fett auf den belägen gefunden ---> daher rutscht das. und darüberhinaus ist die druckplatte durch das rutschen und das öl samt federn auch kaputt.

wo kommt denn bitte fett oder öl aus dem starter? gibts sowas?

und zu alledem hat die werkstatt selbst den starter verbaut.

was soll ich machen?was ist wahr, ich werd hinten und vorne beschummelt, so habe ich das gefühl.

ach ja: eine anderer unabhängiger werkstattmeister meint, da wäre frostschutz in die kupplung gekommen, das schmiert auch sehr gut. denn: man hat G12 plusplus von VW gefüllt, und nicht wie vorgeschrieben G11. aber den G11 gibts bei VW net mehr. so und nun hat es eben alle dichtungen zerfressen. man konnte ja schon ums getriebe etwas frostschutz durchnässen sehen, auch die neue zylinderkopfdichtung ist schon bei 2000km nun kaputt, es ist vorne und hinterseitig wasser bzw. frostschutz ausgetreten, verdampft dort aber und es bleibt so ein rostbrauner rand zurück, kein fett oder öl, ist trocken.

hat jemand erfahrung mit altem dichtungssatz und G12plusplus von VW?

danke schon mal für eure ratschläge, lg, christian.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Christian,

möglicherweise hat deine Werkstatt beim Kupplungswechsel nicht den Simmerring getauscht, so daß Öl auf die Kupplung geraten ist. Das sollte eigentlich deren Problem sein, aber Werkstätten reden sich gern um die Verantwortung herum, wenn beim Kunden Geld zu holen ist.

Wenn dein Frostschutzmittel diese lila Farbe hat (G12 ist m.W. lila), ist es für alle unsere Gölfe geeignet und es liegt dann garantiert nicht am Frostschutzmittel, wenn deine Kopfdichtung leckt - da würde ich eher darauf tippen, daß der Kopf nicht vorschriftsmäßig montiert wurde...

Fazit: Es gibt viele fragwürdige Werkstätten die oft schlechte Arbeit mit vorprogrammierten Folgeschäden leisten und viel Geld dafür kassieren und leider nur wenig Werkstätten, auf deren Arbeit man sich wirklich verlassen kann.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@einsergtityp17)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 188
 

@sebastian:

herzlichen dank. ja es handelt sich um rosa, also auf der VW-flasche steht G12 plus plus. soll angeblich bei VW den G11 ersetzt haben aus umweltgründen.

gut dass der keinen schaden anrichtete. ok.

nun zur kopfdichtung: es ist kein öl was da kommt. also wenn es ein montagefehler ist, soll da nicht öl und evt. auch frostschutz kommen?

bei mir ist alles trocken, nur so eine braune kruste hast sich abwärts der kopfdichtung am block gebildet. wenn ich nachschaue ist da immer trocken. aber der motor war bevor ich zu fahren begann bei 0km, und neuaufgebaut ohne diese braune kruste. da ist eben später was ausgetreten - oder seh ich da falsch?

also kupplung: simmering, aber das kann ich denen wahrscheinlich nicht mehr nachweisen.

was sagst du, dass fett (?) vom starter auf die kupplung kommt? hat man sowas schon mal gesehen????

ich denke da ist ja gar kein fett im starter selber (weil der wurde neu überholt, neue kupfer, neue kohlen). da kann ja nur beim einbauen der mechanker fett auf das ritzel geschmiert haben und so ist das fett dann weitergelaufen durch die hitze.

diese besagte " werkstatt" hat nun auch gesagt, derjenige der den starte´r neu gemacht hat, der ist schuld, weil der im starter ein falsches fett verbaut hat.....8-)

ich bin eigentlich mit den nerven fertig, und meine kohle ist nun zum zweiten mal futsch (und die werkstatt lacht sich einen.....)

lg, christian.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Selbst wenn man das Starterritzel einfettet, halte ich es für extrem unwahrscheinlich, daß sowas dann eine verölte Kupplung nach sich zieht.

Vielleicht macht es langfristig für dich Sinn, wenn du dir mal eine wirklich kompetente Werkstatt suchst - aber ich weiß, das ist leichter geschrieben als getan. 😉

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Die Arbeit ist die gleiche, ob Golf 1 oder Golf 5, die Getriebe müssen alle Raus, Der Motor muß dazu abgestützt werden. Dann alle Befestigungsschrauben vom Getriebe Raus, Kupplungszug ab, Tachoantriab auch (!), die beiden aufgeclipsten Schaltstängchen raus, dann kann das Getriebe nach unten rausgenommen werden (ca 35kg!). Nun ist die Kupplung frei zugänglich, also wird zuerst die Schwungscheibe runterschrauben (6 Schrauben M7) gleichmäßig lösen, abschrauben. Dann liegt die Kupplungsscheibe frei, diese ist vermutlich verölt. Dahinter muß noch der Haltering für die Ausrückplatte abgenommen werden um an die 6 Schrauben zur Kurbelwelle zu kommen, dies müssen raus, der Dichtring ersetzt werden und die letzten Schrauben sollten ersetzt werden. Dann den ganzen Salat in umgekehter Reihenfolge zusammen und bei Bedarf das Schaltgestänge neu einstellen.

Diese Beschreibung gilt für alle Motoren ab 1,5l, beim 1,1+1,3l ist die Kupplung anders aufgebaut, Getriebe muss aber auch da ab.

Viel Erfolg

Sepp


   
AntwortZitat
(@einsergtityp17)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 188
 

@sepp:danke, ich kann erfolg wirklich brauchen.

dennoch fürs treffen am see werd ich wohl zu spät kommen.

lg, christian.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also im Starter ist kein Fett - zumindest nicht in der Menge, dass davon evtl. eine Kupplung rutschen könnte, wenn es doch mal austritt.
Man müsste prüfen, was für Öl in der Kupplung ist, vom Motor oder vom Getriebe. Letzteres riecht etwas "aufdringlich / faulig". Desweiteren sind die 6 Schrauben, die die Druckplatte an der Kurbelwelle halten zu ersetzen und einzukleben (bei VW - Schrauben ist das blaue Mittel schon dran). Andernfalls kann auch durch die Schraubengewinde Motoröl auf die Kupplung geraten, passiert sehr selten, aber alles schon erlebt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass die von den Vorrednern schon angesprochenen Wellendichtringe, es betrifft in Deinem Fall DREI Stück, schadhaft sind:
- Kurbelwelle
- Getriebeeingangswelle
- Ausrückwelle (sitzt in der hohlgebohrten Eingangswelle)
Abgesehen davon müsste sich derartiger Ölverlust auch nach außen erkenntlich zeigen, wenn die Kupplung rutscht.
G11 ist schon einige Jahre entfallen, Ersatz ist das G12++, es kann auch problemlos mit G11 gemischt werden.
ABER, das ist meine eigene Erfahrung und die meiner Mitarbeiter: Es gibt Fälle, da hat das G12++ eine recht "aggressive Wirkung", und fast schlagartig werden sämtliche Wasserschläuche und Stutzen undicht, wenn man damit "G11 - Fahrzeuge" komplett neu befüllt.

Ansonsten der schon angesprochene Tipp: andere Werkstatt. Billig ist nicht alles - das Preis / Leistungsverhältnis muss stimmen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: