Kupplung wechseln w...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kupplung wechseln wie teuer?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Servus,

also ich hab nen problem... und zwar kommt bei meinem Einser die Kupplung auf dem letzten zentimeter...so ist das jedenfalls kein gefahre... jetzt meine Frage: mit welchen kosten müsste ich rechnen wenn ich sie erneuern lassen möchte oder kommt jemand aus der Nähe (Thüringen/Hessen Grenze) der sowas drauf hat? Soll nicht Umsonst sein...!! Es ist ein 69Ps Motor. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ist die Kupplung wirklich verschlissen oder nur das Spiel falsch (zu gering, bedingt durch normalen Verschleiß) eingestellt ?
Zeitlich sind das um die 3 Stunden, wenn das Werkzeug und die Vorraussetzungen da sind. Und wenn das Getriebe einmal draußen ist, am besten die Simmerringe in der Kupplungsglocke und Kurbelwelle mit ersetzen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,

also bin kein profi...eher ein laie... aber Werkzeug ist vorhanden.... Motorkran auch falls der benötigt wird. Woran erkenne ich ob sie falsch eingestellt ist? Braucht man spezial Werkzeug?

MfG


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
da du einen 70 PS hast, wird das Spiel am KUPPLUNGSPEDAL wie folgt eingestellt:
Der Kupplungszug ist , wenn du von vorne in den Motorraum siehst, auf der Vorderseite des Getriebes in einem Alu-Halter eingehängt, der mit dem Gertriebegehäuse gegossen ist. Auf der Unterseite dieses Halters (zum Kupplungshebel hin) ist der Bowdenzug zu sehen, sollte nicht schaden, den auch gleich mal einzufetten.
Auf der Oberseite dieses Halters hat der Kupplungszug ein weißes Plastikteil und einen Gewindeteil aus Metall. Zum Spieleinstellen mußt du nun die Kontermutter lösen und dieses Nachstellstück entweder zusammenschrauben (ergibt mehr Pedalleerweg), oder auseinander (ergibt weniger Pedalleerweg). Das ganze sollte so eingestellt sein, das an der Trittplatte des Kupplungspedales ein Leerweg von etwa 3cm ist. Also von "gar nicht betätigt" bis "ab jetzt merkt man die Federkraft". Am besten mit der flachen Hand prüfen.
Prüfe aber vorher schon mal, ob du den Kupplungshebel im Motorraum von Hand (mit dem Zeigefinger) ein wenig hochheben kannst. Wenn das nicht der Fall ist, kann das Neueinstellen des Spieles noch was bringen. Wenn du aber hochheben kannst, ist deine Kupplung am Ende und muß raus.
Spezialwerkzeug braucht es einen Vielzahn-Inbus für die Antriebswellenschrauben und evtl. einen 10er Vielzahn-Ringschlüssel (für das Schwungrad, mal sind Sechskant, mal Vielzahn verbaut).
Eine Motorhaltevorrichtung wäre sehr von Vorteil, da du die hintere, linke und vordere Motorstütze ausbauen mußt. Vielleicht leiht dir das jemand gegen Kaution. Oder selbermachen.
Arbeitsreihenfolge:
Batterie abklemmen. Pluskabel und Steuerkabel am Anlasser abschrauben und beiseite legen. Kupplungszug am Getriebe aushängen. Sämtliche notwendigen Schrauben, die Motor und Getr. zusammenhalten leicht lösen. Motorhalter am Zylinderkopf (Gußöse, i.Fa.richtung links) einhängen und Motor leicht vorspannen (anheben). Anlasser und vorderen Motorträger ausbauen (geht noch ohne Bühne oder Grube), Nun den Wagen hoch!
Antriebswellenflansche am Getriebe abschrauben (die linke AW baut man am besten ganz aus, dann ist mehr Platz, um das Getriébe herauszufädeln. Hinteren Halter ausbauen, Schaltgestängeverbindunsstangen zum Getriebe abnehmen und beiseite legen.
linken Getriebehalter (unter der Batterie) komplett demontieren. Kleines Abdeckblech zwischen rechter A-welle und Motorblock (am Getriebe, 2x SW11 M7!!!).
Nun alle Verbindungsschrauben Motor-Getriebe herausschrauben bis auf eine neben dem Zündverteiler. Sie dient als Notsicherung, sollte das Getriebe gleich von alleine runterwollen. Nun Motor-Getriebeeinheit an der Haltebrücke etwas nach unten lassen, zweiten Mann/Frau hält und letzte Schraube demontieren. Durch Wackeln nach vorn und hinten geht es dann runter. Aber Vorsicht:
Bei einigen älteren Einsern ist das Abziehen des G vom Motor nur in einer Bestimmten Stellung der Schwungscheibe möglich, da sonst der rechte AW-Flansch nicht daran vorbeigeht. Den Flansch kann man aber auch demontieren (Vorsicht: G-öl läuft aus!).
Hast du das G ab, als nächstes das Schwungrad von der Druckplatte über Kreuz abschrauben (Vielzahnschlüssel s.oben.) Nun Die sechs Schrauben Druckplatte-Kurbelwelle abschrauben und du hast alle notwendigen Teile demontiert.
Nun Kannst du auch den Simmerring an der KW wechseln. Beim Wiedereinbau einer neuen Kupplung benötigst du auch neue Schrauben, die die Druckplatte an der KW halten: Immer erneuern!
Desweiteren bietet es sich an, nun alle von aussen erneuerbaren Dichtringe am Getriebe ebenfalls zu erneuern.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge, auf die Vorgeschribenen Anzugsmomente der Schrauben ist zu achten!
Viel Erfolg!
Gruß, Stefan.

P.S.: Ich übernehme keine Haftung für eventuell entstandene Schäden oder Verletzungen. Diese Demontageanleitung hat nicht den Umfang und Charakter eines Reparaturleitfadens und ein Fachmann sollte sowieso mit dabei sein. Also: Keine Rechtsansprüche gegen mich.


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
die Schwungradschrauben kenne ich eigentlich nur in SW9, Zwölfkant.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

erstmal danke für die detailierte Beschreibung!!

Ohwe...das hört sich kompliziert an... ich denke mal, es ist besser so etwas machen zu lassen, wenn man sowas noch nicht gemacht hat oder? Habe ja schon einiges gemacht aber nichts was kupplung und getriebe angeht. Weis zufällig jemand was so etwas kostet wenn es eine Werkstatt macht??


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo,
Also es ist weniger schwer als man denkt, als ich bei meinem TD die Kupplung gemacht hatte hatte ich auch erstmal bedenken, ging dann aber leichter als gedacht.

Vom Vorteil ist eine Hebebühne und ein 2ter Mann/Frau, das Schwierigste ist das raus und reingefummel des Getriebes.

Die Kosten halten sich dann auch in Grenzen.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Also das mit der Hebebühne und dem 2ten Mann sollte kein problem sein... hab nur ein wenig "bammel" davor... auseinander geht immer schnell aber zusammen? was gestaltet sich da Schwierig beim Getriebe ein- und ausbau? Tut mir leid das ich soviel wissen möchte aber viele infos wären sicherlich von Vorteil für mich...


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@Jörn O.: kann auch sein, das es SW9 Vielzahn ist. Schon ein paar Jahre her, als ich das letzte Mal sowas machen mußte.
@Röhner:
SO schwierig ist das gar nicht. Wichtig ist erstmal, das du dir das alles mal anschaust, wo welche Schraube sitzt. Und zwei Kleinigkeiten habe ich noch vergessen: die Tachowelle mußt du natürlich auch vom Getriebe abschrauben, bevor du es (immer nach unten) rausnehmen kannst. Und beim Wiedereinbau des Schwungrades mußt du auf die richtige stellung achten, sonst merkst du irgendwann mal später beim Neueinstellen von der Zündung z.B., daß deine Markierungen auf dem Schwungrad überhaupt nicht zusammenpassen. Evtl. beim Ausbau markieren (Fotos machen mit Digicam....). Die Druckplatte (direkt a.d. KW verschraubt) kannst du dagegen gar nicht verdreht einbauen, weil der Schraubenlochkreis unregelmäßig (ab Werk so gewollt) ist. Beim Aufschrauben des Schwungrades solltest du auch darauf achten, das der Vielkeil-Mitnehmer (worin in montiertem Zustand die Antriebswelle vom Getriebe steckt) zum Loch im Schwungrad in der Mitte steht. Von VW gibt es dafür ne Zentrierscheibe, aber du kannst es auch mit der Schieblehre messen/einstellen. Auf einen zehntel mm kommt es dabei nicht an, aber unter 1 mm genau sollte es schon werden.
Ist beim ersten Mal schon eine unheimliche, aber nicht sonderlich komplizierte Arbeit, aber so haben alle angefangen.
Ich hatte vor dem ersten Bremsbelagwechsel auch Bedenken, heute mache ich sowas mit Vorliebe am Sonntag nach dem Mittagessen, wenn ich nicht gerade ne Zylinderkopfdichtung austausche.
Nur Mut! Dess geht scho (fränkisch für : es wird klappen) 🙂 .
Gruß, Stefan.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Gut wenn ihr sagt das es nicht so Schwierig ist, werde ich es versuchen. Jetzt hab ich nur noch ne eine Frage und zwar: Welche Teile benötige ich damit es vernünftig wird?? Sind alle Teile bei einen Kupplungsatz dabei? Wo kaufe ich mir die benötigten Sachen am besten...?


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Ich habs auch hinbekommen und bin Links Händer 😀


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Schade das du soweit weg wohnst-Hätte dir helfen können wohne aber leider in Essen.Habe Bühne und Werkzeug da.Tut mir leid.Aber die anderen haben recht,es ist nicht schwer wenn mann es kann.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja das ist echt Schade... wenn er noch angemeldet wäre (Saisonkennzeichen)...würde ich sogar den Weg auf mich nehmen... ich glaub es würde nicht Schaden wenn ein "Fachmann" dabei wäre...


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo binn schon wieder da ich hoffe du auch


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ja bin auch da... bin eigentlich immer online nach der Arbeit... hier steht echt viel...frag mich woher manche soviel wissen... nützt mir nur nix... kupplung wird durch das schreiben auch net ganz... wenn ich nicht solche zweifel hätte würde ich es ja selber probieren...


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: