Kuehlwasserverlust
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kuehlwasserverlust

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Beste Gemeinde,

vor 2 Woche (26 C Aussentemperatur) hat mein 83'er GTI nach 25 km normale fahrweise Kuehlwasser verloren. Zuvor war der Motor 2 minuten abgestellt. Als Ich das Auto in die Garage fuhr spritze Kuehlwasser durch die Einfuelstutze.

Einige Tage spaeter fiel mir auf das beim kalter Motor innerhalb von 1 km den Tempertursanzeige schon auf normale temperatur stand (senkrecht nach unten). Scheint mir schneller dan normal.
Beide Kuhlwasser schlauge beim Kuehler sind warm, so den thermostat functioniert richtig.

Wer kan mir helfen? Ist es vielleicht die Wasserpumpe? Wie kan man das einfach kontrollieren?

Danke schoen, Jos


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo,

wenn Kühlwasser bei Betriebstemperatur aus dem Deckel am Ausgleichsbehälter spritzt (so hab ichs jetzt verstanden), könnte die Zylinderkopf-Dichtung defekt sein. Hatte ich jedenfalls mal bei meinem Jetta.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jos!

Mach mal bei KALTEM Motor den Deckel vom Kühlerausgleichsbehälter auf, starte dann den Motor. Falls es dann kräftig raussprudelt, blubbert ist die Zylinderkopfdichtung durch, hilft nur ersetzen!

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Sepp ind Sebastian,

schon Danke fuer die anweisungen.

Wass mir auch nog aufgefallen ist, ist als dass Motor warm abgestelt war, aus den Ausgleichsbehälter luft "zischt" (ist das das richte Wort???).

Gruesse Jos


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

ich würde so vorgehen:

Motor warmfahren und laufen lassen
1,deckel ab, nachsehen ob kontinuirliche Wasserstrahl aus dem Entluftungs schlauch kommt. (dalls nicht-> wahrscheinlich kopfdichtung. Falls uberhaupt kein wasserstrahl->verstopft)
/wenn es bisschen unkontinuirlich ist macht nicht viel aus ich fahre schon seit einiger Zeit so... (15€ für dichtung und schrauben... und eigentlich habe ich damit uberhaupt kein problem)/

2,bei laufenden Motor obere Wasserschlauch zusammendrücken und deckel draufschrauben. Warten event. gas geben -> wenn sich druck wieder im System aufbaut-> 99,5% Kopfdichtung

3,thermostat ist iO wenn der Wassertemp. auf normalen stand ist (vorassetzung intaktes Instrument...)

4, kabel von Termoschalter des Kuhlerventillators abziehen und Kuzschliessen. Wenn es nicht läuft -> kaputt (schalte die Zündung dabei ein)

5, bei abgezogenen kabel vom thermoschalter motor laufen lassen bis sich der ventillator einschalten sollte. mit kontrolllampe/multimeter prufen ob durchgang ist.

(wenn dein ventillator läuft baruchts du 4+5 nicht machen 🙂 )


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Jos schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wass mir auch nog aufgefallen ist, ist als dass
> Motor warm abgestelt war, aus den
> Ausgleichsbehälter luft "zischt" (ist das das
> richte Wort???).

Hallo Jos!

Ja, dieses Zischen kommt oft vor. Meist liegt es an dem Deckel des Ausgleichsbehälters, der nicht mehr ganz dicht ist. Dann entweicht dort Luft, manchmal auch Wasser, und es zischt deshalb.
Bei den originalen schwarzen Deckeln gibt es das häufig, habe ich gehört. Ich habe bestimmt 10 verschiedene gebrauchte Deckel ausprobiert und alle haben gezischt.
Dann habe ich bei VW einen neuen Deckel gekauft, seitdem ist es weg. Die neuen sind etwas anders aufgebaut und sind nun blau! Sieht leider nicht mehr aus wie original, aber dafür ist das Zischen und der leichte Kühlwasserverlust nun beseitigt.

Vielleicht hilft das auch bei Deinem Problem ein bißchen? Die Teilenummer lautet 443 121 321, gekostet hat der neue Deckel ungefähr 10 Euro.

Viele Grüße,
Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Wieder mal Danke fuer die reaktionen.

Holy:
3,4 5 sind oke
1: wenn ich es gut verstehe soll eine Wasserstrahl aus den oberen Loch von dem Ausgeleichsbehalter kommen? Da kommt nichts.
Aber wenn es verstopft sein soll, koennte kein druckaufbau im Ausgeleichsbehalter sein, oder ???????

2: muss ich noch versuchen.

Joern:
Hoert sich logisch an.
Auch habe ich inzwischen bemerkt das, als Ich beim warmen, abgestellte Motor die obere Kuehlwasserschlauch zusammendruekke, ebenfall ein zisch gerausch hoere.

Viele Grüße,
Jos


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

jos:

1, druck baut sich von unten auf (es hat doch den oberes kleines entluftungsschlauch und den unteres etwas dickere )


   
AntwortZitat
Teilen: