weiß jemand woran das leigen kann, wenn nach dem start
die kontrolllampe leuchtet und nach kurzem gasgeben wieder ausgeht?
danach bleibt sie auch aus...
das scheint ja auch bei fahrzeugen jüngerer bauart aufzutreten.
ladespannung ist ok.
Hallo Jochen,
beim Diesel ist das völlig normal. Hat mein Jetta immer schon gemacht, weil die Leerlaufdrehzahl allein nicht ausreicht, um die Lichtmaschine zum Laden zu animieren. Ein kurzer Gasstoß und die Lampe ist aus (aber bitte erst, wenn die Öldruckkontoll-Lampe aus ist ;)).
Gruß Sebastian
hallo an alle,
ich habe ein ähnliches problem bei meinen golf 1 s von 1980. die batterieleuchte
glimmt leicht und gleichmäßig, wenn der motor läuft. es gibt kein flackern zu
beobachten. die batterieleuchte scheint kräftig und hell, wenn der wagen aus ist und
der schlüssel bis kurz vor dem zünden gedreht ist. mit anderen worten, es ist ein
unterschied festzustellen. die kontaktkohlen an der lichtmaschine sind ausgetauscht
und neu. das karbel wurde nach beschädigungen überpüft. die enden sind mit einer
kupferbürste bearbeitet worden und mit kontaktspray behandelt worden. die
batteriepole sind mit fett eingeschmiert. ach ja, die batterie ist eine neue 44 ah
anstelle einer 36 ah (liegt es vielleicht daran?).
die lamp im cockpit leuchtet immer noch. kann mir jemand weiterhelfen? ich danke
schon einmal für hilfreiche antworten.
vg, handicap
Sebastian Heiss schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jochen,
>
> beim Diesel ist das völlig normal. Hat mein Jetta
> immer schon gemacht, weil die Leerlaufdrehzahl
> allein nicht ausreicht, um die Lichtmaschine zum
> Laden zu animieren. Ein kurzer Gasstoß und die
> Lampe ist aus (aber bitte erst, wenn die
> Öldruckkontoll-Lampe aus ist ;)).
>
> Gruß Sebastian
alles klar...danke dir
Wenn Du noch ein bißchen auf Fehlersuche gehen möchtest, hier etwas Theorie: Dass die Generatorkontrollampe nach dem Starten nicht erlischt heißt, dass der Vorerregerstrom nicht ausreicht, damit die Selbsterregung des Generators einsetzt. Der Vorerregerstromkreis führt von der Batterie durch die Kontrolleuchte zum Generator. Der Vorerregerstrom sollte 70 bis 90 mA (vor 10/86) betragen. Beim Benziner gemessen an der 1-fach Steckverbindung, beim Diesel an der 2-fach Steckverbindung im Motorraum rechts, jeweils in der blauen Leitung. Liegt der Wert deutlich unter 70 mA, können die Leitung oder die Leiterfolie im Schalttafeleinsatz defekt sein.
Grüße, Dirk
hmm...
ist das leuchten jetzt doch nicht normal?
denn irgendetwas von vorerregerstrom hab ich doch schonmal irgendwo gehört.
wenn die drehzahl laut sebastian nicht ausreicht, kann der erregerstrom ja auch nicht ausreichen, oder?
Also: das Leuchten nach Motorstart ist definitiv normal! Der Vorerregerstrom wird am Anfang von der Batterie genommen. Nachdem man die Drehzahl überschritten hat wo der generator selbst für den Erregerstrom zuständig ist, also genug Spannung/Strom produziert geht die Lampe aus. Dann wird der vom Vorerregerstromkreis zum Erregerstromkreis. Wenn nun die Drehzahl wieder auf Leerlaufdrehzahl absinkt geht die Lampe trotzdem nicht wieder an, da der Generator nun genug Spannung produziert (sich selbst erregt).
Wenn der Generator wieder unter eine gewisse Drehzahl kommt, geht die Lampe wieder an, diese Drehzahl liegt aber weit unter Leerlaufdrehzahl.
Das Leuchten der Lampe resultiert aus einem Spannungsunterschied zwischen Klemme 30 also der Batterie und dem Generator. Wenn der Generator nun die geforderten 14,2 Volt produziert speist er auch die Batterie mit den 14,2 Volt und die Lampe geht aus.
Gruß, Tobias
hört sich gut an! danke!
dann is ja nix kaputt.
ist diese eigenart den schon ab werk so?
Ja, bei vielen alten Autos ist das so, und es wäre auch bei vielen anderen neueren Autos der Fall. Die Fahrzeughersteller machen es aber so, dass direkt nach Motorstart die Motordrehzahl kurzfristig und für den Nutzer unmerklich leicht angehoben wird (elektronisch), sodass die Lampe von selbst aus geht. Die erforderliche Drehzahl liegt nämlich nur leicht über der Leerlaufdrehzahl. Diese Maßnahme hat nur etwas mit Komfort zu tun, da ja in einem Neuwagen(!) alle Lampen nach dem Start sofort ausgehen müssen.
Wie es in ganz neuen Autos der Fall ist weiss ich nicht/hab nicht richtig aufgepasst :-).
Das Leuchten der Lampe darf aber nur nach Motorstart auftauchen und dann nicht mehr. Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet/glimmt oder nach einem Gasstoss nicht ausgeht ist etwas kaputt. Wenn die Kohlen/der Regler neu ist und die Kontakte und Kabel alle in Ordnung sind dann liegt das leichte Glimmen während der Fahrt sehr wahrscheinlich an defekten Dioden, die im Generator verbaut sind. Diese kann man austauschen. Hab ich selber noch nicht gemacht und ich weiss nicht wie schwer das ist.
Ausserdem rauht sich im Laufe der Zeit auch die Oberfläche der Schleifringe auf, auf denen die Schleifkohlen sitzen und es kommt zu einem schnelleren Abnutzen der Schleifkohlen.
Was man auch nochmal machen kann ist den Innenwiderstand des Kabels messen. Auch wenn die Kontakte gut aussehen kann es ein Kabelbruch im Innern des Kabels sein.
Gruß, Tobias
> Dann wird der vom Vorerregerstromkreis zum Erregerstromkreis.
Die beiden sind nicht identisch. Der Erregerstromkreis befindet sich vollständig in der Lichtmaschine, während der Vorerregerstromkreis die Kontrolleuchte umfasst. Andernfalls würde die Kontrolleuchte nie erlöschen, es sei denn der, Generator ist defekt.
Ob das Leuchten der Kontrolleuchte bis zum ersten Gastoß nun normal ist oder nicht, darüber kann man geteilter Meinung sein. Rein technisch gesehen muss es kein Fehler sein. Allerdings hatte ich noch kein Auto, bei dem die Kontrolleuchte bei korrekter Leerlaufdrehzahl nicht von alleine erloschen ist.
Grüße, Dirk
@ Dirk:
Ich weiss, das die nicht identisch sind. Das mein ich ja damit, das erst die Batterie und dann der Generator selbst für die Erregung sorgt. Nur leider kann ich hier keine Bilder von internen Stromlaufplänen des Generators hochladen, da ich erstens keinen Scanner hab (ausserdem zwecks der Urheberrechte der Lehrbücher) und zweitens ein selber Malen hier für diesen Zweck nicht unbedingt zielführend wäre, ausser es ist gewünscht.
Aber danke trotzdem auf das Hinweisen, sollte ich mich etwas unverständlich ausgedrückt haben :-).
Bis jetzt machen dies alle meine drei Golf 1 (sowohl die Diesel als auch der Benziner).
Gruß, Tobias
also wenn es bei dem einen auftaucht und bei dem anderen nicht
dann kann es ja eigendlich nicht vom werk so vorgesehen sein, gell?
das mit der leerlaufanhebung ist einsehbar.
aber gibt es hier leute die bezeugen können, dass diese erscheinung
(die ja schon nervt wenn man nicht gleich losfährt, da das licht immer dunkler wird)
bereits bei auslieferung vorhanden war oder nicht?
hatte auch noch keinen VW bis Bj 92 wo diese LED nach dem start ausging.
allerdings gab es bei 200tkm laufleistung für mich kein grund nach sowas zu suchen
aber bei etwas über 100 tkm an einem diesel machts schon stutzig.
Ist ab Werk so vorgesehen, jedenfalls nicht abgestellt, da ja an alten Autos zum Glück keine, bzw. wenig Elektronik dran ist.
Da die Auslösedrehzahl für die Generatoraktivität nur sehr wenig höher liegt als die Leerlaufdrehzahl reichen schon leichte Unregelmäßigkeiten beim Start die ein leichtes Hochdrehen des Motors verursachen und damit die Lampe zum Erlöschen bringen. Je nach Zustand der Zündung oder Einspritzung halt. Beim Diesel hast du immer die gleiche Einspritzmenge beim Start und keine elektronische Regelung - somit keinen elektronischen Faktor der die Einspritzmenge bestimmt und kaputt gehen kann. Somit ist es meiner Meinung nach bei einem Diesel immer der Fall dass die Lampe leuchtet. Auch bei alten Mercedes-Dieseln tritt dies auf.
Ich kann jetzt leider nichts dazu sagen, wie der Auslieferungszustand war, aber mit größter Wahrscheinlichkeit hat sie auch da schon geleuchtet (als mein Auto gebaut wurde, war ich noch nicht auf der Welt).
Gruß, Tobias
Hallo,
bei den Kombiinstrumenten ab Modelljahr 81 - also mit den LED's - sitzt auf der Leiterbahn ein 150 (?) Ohm Widerstand parallel zur Generatorkontrolle geschalten. Wenn der ausfällt, treten auch die beschriebenen Effekte auf, da die Stromaufnahme der LED für die Vorerregung nicht ausreicht.
Obendrein können schleche Massekontakte einen Masseversatz verursachen, das ergibt dann auch solche (und andere) Symptome. Also erstmal hier nachschauen, manchmal war an der Generatorkonsole noch ein kurzes Masseband angeschraubt.
Störungen am Generator selbst sind meist daran zu erkennen, dass die Kontrollampe / LED glimmt, also weder richtig leuchtet, noch "finster" ist, wenn sie sollte. Das aber auch mal kurz passieren, wenn die Lima eine "Wasserdusche" abbekommt.
Tschüss Frank
nein da glimmt nichts...
und massebänder sind keine vorhanden.
nach erstmaliger kurzer drehzahlerhöhung ist die lampe KOMPLETT aus.