Kraftstofffilter je...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kraftstofffilter jedes Jahr wechseln

(@dnalor78)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

hallo,

nach einigen Problemen mit der Einspritzanlage läuft mein 83er gti wieder optimal.

Mein Mechaniker riet mir nun jedes Jahr vor dem ersten Start (Saisonkennz.)
den Kraftstofffilter zu tauschen.

Hatte große Probleme mit Korrosion der Einspritzanlage (Ursache defekter Tankeinfüllstutzen, Mengenteiler kaputt etc.)
Da aber nun die Ursache der Probleme behoben ist , ist es dann wirklich sinnvoll rein vorbeugend den Filter zu ersetzen?

grüße, Roland


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Roland,

hatte das gleiche Problem mit der K-Jetronic am 83er Gti (Tankstutzen durch usw.)
Auch nach Jahren war noch regelmäßig Dreck im Filter, obwohl ich Tank,Stutzen, etc. gewechselt hatte.
Würde Dir deshalb auch empfehlen den Filter jedes Jahr zu wechseln, obwohl er nicht ganz billig ist.

Gruß Kay


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Roland,

Korrosion des inneren der Einspritzanlage (egal ob Tankeinfuellstutzen, Tank, Kraftstoffroehre usw) kommt normal nur dann vor wenn Wasser im inneren der Einspritzanlage vorhanden ist.
Wenn der ganze Anlage dicht ist (keine Durchrostungen am Tankeinfuellstutzen zum Beispiel) braucht der Kraftstoffilter nur dann gewechselt zu werden wenn's VW Wartungsplan das vorschreibt (auf meinem Kopf: jede 30.000 km).
Es sollte genuegen, bei laengere Stilstand (zum beispiel waehrend den Winterschlaf) den Tank voll zu Tanken. Wo Benzin ist, kann kein Wasser kommen. Ich mach das so seit 10 Jahren mit meine beide einser GTI's und habe bisher niemals Probleme gehabt. Kraftstoffilter ist an einer der GTI's schon 8 Jahre d'ran, einfach weil der Motor noch kein 30.000 km gefahren ist.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Ich hatte diese Negativerfahrung auch bei die Zwei Pirelli-GTI, in beide Fälle war der Tankeinfüllstützen durchrostet, die sind dann also gewechselt worden, und auch die Mengenteiler hab ich bei beide ersetzt, Kosten: zwischen 700,- und 800,- DM (damals) im Austausch beim VW-Händler. Scheint also ein typisches Golf 1 GTI Problem zu sein.

Was der Erik da schreibt stimmt volkommen. Bei ein Auto mit einem Stahl bzw. Blechtank, wie also beim Golf 1 der Fall, sollte mann [b]vor[/b] dem Abmelden bzw. stillegung den Tank rappelvoll machen, wie Er schon schreibt: wo Benzin ist, kann also kein Wasser kommen und deshalb auch kein Rost. Beim Motorrad mache ich´s genauso vor der stillegung, weil auch Stahltank.

Gruß, Rene´


   
AntwortZitat
 lars
(@lars)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 32
 

Hallo ,

den Tank mach ich auch jedesmal randvoll hab aber gehört das es durch die erlaubte zugabe von max. 5% Biokraftstoff sprich Alkohol zum anziehen von Wasser kommen soll was sich unten im Tank ansammelt, also als erstes die Spritpumpe und Druckspeicher anfrisst.

Gruss Lars


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

heutiger bleifrei Kraftstoff ist nicht mehr so stabil in der Zusammensetzung wie der alte Bleisprit.

Im bleifrei Kraftstoff bilden sich Mikroorganismen welche den Sprit zersetzen und Säuren bilden.

Darum gibts nur zwei Dinge:

1. Tank versiegeln lassen, beim Golf 1 am besten auch den Einfüllstutzen

2. Bei der letzten Tankfüllung der Saison zuvor einen Benzinstabilisator zugeben

Zur Garage fahren und evtl. noch Benzin nachfüllen, gut is....

Das gilt besonders für die Einspritz-Modelle wie GTI oder auch das Cabriolet, aber selbst den Vergaser Modellen tut es gut, vor allem aber schützt es auch vor Tankrost, einer neuen "Krankheit" alter Autos mit Stahltank.

Von Fertan oder auch Wagner gibt es sowas zum Versiegeln von Tanks, siehe auch das "Oldtimer Magazin" etc.

mfg
Jörn


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Lars schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo ,
>
> den Tank mach ich auch jedesmal randvoll hab aber
> gehört das es durch die erlaubte zugabe von max.
> 5% Biokraftstoff sprich Alkohol zum anziehen von
> Wasser kommen soll was sich unten im Tank
> ansammelt, also als erstes die Spritpumpe und
> Druckspeicher anfrisst.
>
> Gruss Lars

das ist mir völlig neu, kann vielleicht sein, hab ich noch nicht´s drüber gehört. Jedenfalls in die Mottorrad Hefte wie z.b. jaaaaaaaa: "Motorrad" bekommt mann den Tip das mann vor die Stillegung der Maschine den Tank (allerdings: Motorräder mit Stahltank) praktisch bis zum geht nicht mehr, vollschmeißen sollte.

Aber jetzt kommt noch etwas: Jörn war da eben etwas schneller wie mir mit `ne Eintragung, und darin schreibt Er u.a. Zitat nr.2: Bei der letzten Tankfüllung der Saison zuvor einen Benzinstabilisator zugeben", dass kann mann in der Tat machen, Ich hab´s bei mein Motorrad gemacht, aber genausogut geht´s auch beim Einser. Dieses Zeug glaub ich, sorgt dafür das nichts von der Zündfähigkeit des Sprit verloren geht...präzisiert oder korrigiert mir da bitte einer, denn so ganz genau weiß ich das nicht.

Gruss, Rene´


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Leute,

lest euch nochmal die Frage am Anfang durch,
da geht es nicht um einen "normalen" Gti sondern um einen Schadensfall mit Dreck in der K-Jetronic.Also nicht vergleichbar mit normalen Erfahrungswerten oder VW Wartungsvorschriften.
@Erik
der Filter ist nicht primär dafür da das Wasser aus der Anlage zu filtern sondern kleinste Schmutzteilchen, die z.B. am Steuerkolben des Mengenteilers sofort für Probleme sorgen.
Und wenn man mehrmals den Mengenteiler gewechselt hat, dann ist man bereit lieber wöchentlich den Filter zu wechseln...

Gruß Kay


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Hallo Kay,

aber es bleibt doch als wichtigste Erkenntnis: Wenn einmal Schmutz im Kraftstoffsystem ist, muß man die Ursache bekämpfen!
Das bedeutet, solange forschen und reparieren, bis eben keine Schmutzpartikel mehr im Kraftstoffsystem sind. Dann kann man auch wieder seltener den Filter wechseln.
Löse ich das Problem nicht, dann kann ich wirklich wöchentlich den Filter wechseln, werde aber die Ursache nie beheben - das kanns doch auch nicht sein!
Um nochmal auf das Eingangsposting zu kommen: Die Ursachen sind ja behoben, also sind normale Filter-Wechsel-Intervalle auch problemlos möglich.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Kay schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Leute,
>
> lest euch nochmal die Frage am Anfang durch,
> da geht es nicht um einen "normalen" Gti sondern
> um einen Schadensfall

ich hab Deine Frage am Anfang noch zwei mal richtig und präzise durchgelesen, aber von einem Schadensfall war da nicht die Rede, oder liegt´s in: "Ursache defekter Tankeinfüllstützen".....???

Gruß, Rene´


   
AntwortZitat
(@dnalor78)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

nochmal hallo,

danke erstmal für das rege Gespräch!

Wie gesagt war bei meinem Golf eine umgreifende Reparatur fällig.
neuer Einfüllstutzen, Tank reinigen, neuer Mengenteiler, neue Einspritzventile usw...
war es mir aber wert!

mir ging es primär um die Frage, ob nach dem Winterschlaf auf jeden fall der Filter getauscht werden sollte, rein vorbeugend also- laut einem Kfz- Meister als Ratschlag.
Eventuell auftretendes Wasser hält der ja auch nicht ab.
So teuer im Vergleich zu einer Generalüberholung ist der ja wirklich nicht.
die Frage ist nur obs auch was bringt..

viele grüße,

Roland


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

zwar habe ich nur ein 1,5 vergaser, aber ich habe die Karre auch mit durchgerosteten Stutzen gekauft. im Filter stand nur sand. Ich habe es gewechselt und nach 20km war es wieder voll. nächste woche habe ich ein neuen stutzen reingebaut und die Tank mit staubsauger gereinigt. ich habe dach noch den halbdreckicken filter fur ca. 50 km drangelassen und erst dann ersetz, seitdem ist der Filter immer ganz sauber. (trotzdem tausche ich es jährlich aus, na ja bei vergaser kostet es 1,5€...)


   
AntwortZitat
Teilen: