Mal eine Blechfrage am Rande - für die Restauration meines GTI stehe ich noch vor dem kleinen Problem der Ersatzbeschaffung eines linken Kotflügels....
Reproteile entsprechen in der Prägeform der Schraubkante nicht dem Original und die Passform ist (lassen wir das) bedauerlich....
VW selbst bietet ja "nur" noch die Erdbeerkörbchen Kotflügel an - kann ich die bedenkenlos verwenden?
Ein 90´er Golf Cabriolet das ich heute mal gegengeprüft habe - hat exakt die gleichen Prägungen....
Wer hat hier hinreichende Erfahrungen gemacht - und kann mir Support geben?
Ansonsten muss ich halt aus altem und neuen Kotflügel einen schönen zusammenschweissen (würde ich aber gerne vermeiden ;-))....
Viele Grüße und Danke für die Infos/ Tipps 🙂
SAM
P.S. Kotflügelangebote sind natürlich mehr als willkommen 😉
Hallo!
Nach meinem Wissen sind nur die Löcher für die Seitenblinker/Karmann-Schriftzüge dazugekommen. Jedoch wollte ich die schon vor über 10 Jahren bei meinem nachmachen, habs bis heute gelassen;-)
Sepp
Hmmm...
Also der Karmann Schriftzug (155-853-901) ist eigentlich auf den Kotflügel geklebt.....
Nun gibt es ja drei (zwei) verschiedene Cabriolet Kotflügel (links)wie folgt:
155-821-021A bis FGNR.: 15M040000
155-821-021E für Bereifung 185/55/15 und....
155-821-021E ab FGNR.: 15N000001
Nun müsste man(n) nur noch wissen ob der Unterschied zwischen Index A und E mehr als "nur" eine andere Bördelkante und der Blinkerausschnitt ist.....
Wer kann hier Licht ins Dunkel bringen?
Danke
SAM
Ich habe erst kürzlich einen neuen VW-Kotflügel (also 155)gekauft. Zuallererst: Die Passform ist mehr als bescheiden - umso bedauerlicher, dass es ein teures Originalteil ist. Zu den Löchern: Löcher für Seitenblinker hat er natürlich keine, ebensowenig für ein Emblem. Es gibt natürlich das Antennenloch und die Löcher für die Innenkotflügel. Da die bei meinem Golf baujahrbedingt nicht reingehörten, mussten wir die Löcher zuschweißen. Das Langloch für den Stoßstangenhalter mußte selbst gemacht werden, dort sind nur zwei Punkte geprägt. Bei einem Stahlstoßstangengolf muß man da halt füllern. Ein Unterschied, der leider nicht so ohne weiteres zu beseitigen ist, ist die Breite der Kante, in der die Löcher für die Innenkotflügel sind. Die ist nämlich etwas breiter als die bei den Kotflügeln ohne Loch. Damit muss man dann entweder leben oder tapfer nach 'nem guten gebrauchten suchen, der vielleicht sogar besser passt (meiner war nicht nur schief und krumm, sondern schlichtweg zu kurz.... Die Löcher für die Montage und die Zierleiste sind dieselben. Ich hoffe, dass die Info etwas weiter geholfen hat. Viel Erfolg bei der weiteren Fertigstellung! Gruß
Andrea
Den Blinkerausschnitt hatte meiner (natürlich) nicht, weil er ja nicht als Cabrioteil bestellt wurde, sondern als Teil für eine Limousine, für die - da Originalteil natürlich entfallen - das "passendste" Alternativteil angeboten wird. Nummer hab ich leider nicht mehr, weil das Teil schon lackiert und montiert ist. Am besten mal direkt beim Händler fragen, was der AKTE als Nummer für eine Limousine des entsprechenden Baujahrs ausspuckt.
Als Ersatzteil für Stahlstoßstängler und Gummiritter wird die Teilenummer -
155-821-021A - "empfohlen" 🙂
Somit suche ich halt weiter nach einem guten "Gebrauchten" 😉
Viele Grüße aus Berlin
SAM
Hallo,
diese Verstärkungsschiene hatte mein US-Jetta Bj. 8/82 (mod.83) ebenfalls.
Bist Du sicher das das ein "normaler deutscher" Kotflügel war?
Gruß, Jörn
Frühe Kotflügel für Blechstossstange sind neu nicht mehr aufzutreiben (hat jemand in dieser Hinsicht Erfahrung mit VWs Classic Center?). Hier kann man nur einen späteren nehmen und das seitliche Loch zur Stossstangenbefestigung zuschweißen.
Andere Frage: Mir ist aufgefallen, dass beispielsweise ein 79er Kotflügel eine Verstärkungsschiene auf der Oberkante trägt. Wie scheiden sich hier die Geister bzw. Kotflügel?
Eigentlich schon, hatte ich selber auf dem Schrottplatz in Düren abmontiert, und das war definitiv kein US-Model. Deswegen nochmal ein Frage an alle: Was hat es mit dieser Verstärkungsschiene auf den Kotflügeln auf sich?
Besten Dank für jegliche Info!
Nun es ist schon komisch....
Nachdem ich bei einem bekannten Händler einen originalen linken (grauen) alten Kotflügel aufgetan habe - kam er heute an.....
Schöne schwere alte Originalware mit geringen Lagerschäden .... nur - hat er auf der Schraubkante ein - ja ihr erratet es richtig - Verstärkungsstreifen aufgeschweisst.....ich bin verwirrt....was ist nur richtig - was falsch und wie kriege ich meine Prägungen stimmig....
Viele Grüße
SAM
Was hat der Händler denn dafür aufgerufen?
"Weniger" als VW für einen neuen originalen 155 Flügel....
Der original passt überigens hervorragend - das ist wirklich ein positives Erlebnis 😉
Die Verstärkung war überigens nur an 8 Stellen angepunktet - Schweisspunkte ausgebohrt und fertig - nun passt er optisch perfekt zum weiterhin guten rechten....
Scheinbar - (ich kann es mangels Originalfahrzeug gerade nicht prüfen) hatten die frühen Golf "alle" diese Verstärkungsleisten - morgen poste ich mal ein paar Bilder - Liebe Abendgrüße
SAM