Korrosionsschutz Ve...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Korrosionsschutz Verbreiterung Radlauf

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

ich möchte fragen, wie Ihr die Radläufe unterhalb der schwarzen Kunststoffverbreiterungen vor Korrosion geschützt habt. Bis jetzt sind meine schwarzen Verbreiterungen nur angeschraubt. Aber mir ist beim Nachschauen aufgefallen, dass Wasser in den Zwischenraum Kotflügel-Plastik läuft.
Ich überlege nun entweder die Teile mit Fett zu füllen und dann wieder aufzuschrauben oder das ganze zu verkleben. Nur kommt man dann gar nicht mehr hin und kann nachsehen, ob sich schon Rost gebildet hat.

Also, mich würde interessieren wie Ihr das Problem gelöst habt!

Gruß
Michael



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 4328
 

Hallo Michael,

ich habe die Kotflügelkanten mit Mike-Sander-Fett bestrichen, bevor ich die Verbreiterungen angeschraubt habe. Die Schrauben habe ich übrigens auch in das Fett getaucht, bevor ich sie eingedreht habe.
Ankleben wäre für mich keine Alternative, weil man dann nur sehr schwierig eine Kontrolle durchführen kann.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2348
 

Hallo Michael,

ich habe an die Innenseite der Radlaufverbreiterung (sowohl an die Schraubkante als an Seite die am Karosserie anliegt) eine duenne Streifen Windschutzscheibendichtungsmasse angebracht bevor ich die Radlaufverbreiterung angeschraubt habe. Dadurch kann kein Wasser mehr eintreten.
Windschutzscheibendichtungsmasse bleibt elastisch und ist klein Klebstoff. Dadurch koennen die Radlaufverbreiterungen jederzeit wieder abgenommen werden.

Mfg

Erik



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich habe bei mir an der Außenseite (also nicht Bördelkante) erstmal einen schmalen Streifen Steinschlagschutzfolie auf den Radlauf geklebt, damit der Lack dort nicht abgescheuert wird, v.a. am hinteren Radlauf nach vorn / unten (wo sonst auch die kleinen Steinschlagschutzecken sitzen) wichtig, da hier fast alle zuerst anfangen zu rosten, weil dort in den Spalt der "Dreck fliegt" und wie schmirgel wirkt. Und der schmale "Überstand" an Folie, den man noch sieht, fällt nicht wirklich auf.
Dann ist als eigentlicher Schutz "DDR - Elaskon" auf dem Radlauf drauf. Kann man mit Bremsenreiniger usw. schnell wieder entfernen, und wiederholen, sollte es dafür mal einen Grund geben. "ELASKON" wurde auch als Hohlraumschutz für die "DDR - Golf" (und eigentlich alle Autos in der DDR) verwendet. Bis jetzt (seit 1997) keine Probleme damit.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Vielen Dank für die zahlreichen hilfreichen Erfahrungsberichte.
Jetzt habe ich die nächsten Wochenenden wieder was zu tun 🙂

Gruß
Michael



   
AntwortZitat
Teilen: