Hallo Leute!
Ich hab auch endlich einen Einser ... günstig ergattert - braucht einiges an Arbeit, ist aber recht ok. Seit vorgestern blinkt aber während der Fahrt immer wieder (nur kurz) das rote Kontrolllämpchen in der Wassertemperaturanzeige oben in der Mitte! Weiß jemand was das bedeutet? Öl und Wasserstand sind ok?! Wäre über Hilfe dankbar!
Gruß, Ricki
Ciao Ricki,
was für einen Einser hast Du denn ?
Typ? GTI ?
Hey Peter ... is das Lamperl ned bei allen gleich *gg*
Also: es ist ein 82er 1,5 GL mit 70 PS und 4 Gang - Getriebe!
mfg, Ricki
Hallo Ricki!
Die willkürlich blinkende Kühlmittelkontrollleuchte kommt bei den VW von Anfang der 80er anscheinend häufiger vor. Mein blauer Santana hatte das Problem auch, obwohl der Wasserstand okay war. Bei meinen Gölfen und Jettas habe ich es aber (toi, toi, toi) noch nicht erlebt.
Es könnte an einer kalten Lötstelle im Kombiinstrument liegen, das wäre nichts Wildes. Angesichts des noch ausreichend vorhandenen Angebots an Ersatzteilen wäre aber zu überlegen, ob sich ein Nachlöten am alten Tacho lohnt oder ob man sich lieber (weil bequemer) einen anderen besorgt...
Viele Grüße und viel Spaß mit Deinem Golf,
Jörn
Ciao,
@Ricki:
Die Lampe ist bei allen gleich, allerdings ist beim GTI im Ausgleichsbehälter einen "Messkontakt", diesen hat der 50PS Golf nicht.
Hatte das Problem bei meinem 84er Polo 86c (Derby) auch.
Bei meinem Golf hatte ich das Problem allerdings noch net
Ich hatte das Problem dieses Jahr nachdem ich den Pirelli GTI aus den Winterschlaf geholt hab, obwohl auch alles sonst oke war. Nach ein paar Wochen hatte sich das Problemchen von selbst gelöst. Mein Bruder hatte das übrigens auch bei Sein Pirelli.
Rene´
Hi Leute!
Ich danke euch sehr für eure Antworten ... mach mir schon ein bißchen weniger Sorgen 🙂
Werde halt in der nächsten Zeit den Kühler (Wasserstand) ein bißchen im Auge behalten ....
... wobei das Thermometer beim Fahren immer brav mittig steht ... also der Wagen auch nicht auffällig warm oder heiß wird ....
Grüße, Ricki
Hi,
mein GTD macht es manchmal auch, dann tagelang nicht, dann geht sie wieder während der Fahrt aus usw.
Mein Cabrio hat die Macke auch manchmal und aus Werkstatterfahrung kenne ich das Problem zur Genüge.
Es ist eigentlich immer das Anzeigeinstrument kaputt, kann man ja einzeln austauschen.
Ein bestimmter defekter Lötpunkt ist dort nicht immer zu erkennen.
Gruß
TD-Jan
> Ein bestimmter defekter Lötpunkt ist dort nicht
> immer zu erkennen.
Hallo Jan,
das ist wohl das Tückische daran! Bei meinem roten Golf ist die Wassertemperaturanzeige offenbar schon mal gegen eine vom Golf 2 ausgetauscht worden - vermutlich wegen des willkürlichen Blinkens. Nun ist es weg, der Eingriff war also erfolgreich.
Bei meinem ehemaligen Santana hatte der Vorbesitzer für teures Geld eine komplett neue Leiterfolie bei VW einbauen lassen, ohne das Blinken dadurch zu beseitigen. Ich musste also damit leben, wollte den Tacho aber eh gegen ein Kombiinstrument mit Drehzahlmesser austauschen. Das habe ich nach ein paar Monaten getan und - auch beim "neuen" blinkte es wieder! 🙁
Kurz gesagt: Glückssache!
Viele Grüße,
Jörn
Hallo zusammen,
eigentlich habe ich vorgestern schon mal geantwortet, aber irgendwie ist meine Antwort weg gewesen. Deshalb noch einmal.
Das Problem mit blinkenden LED war schon bei recht jungen Golf, Passat, Polo über all das gleiche. Es wurden deshalb reichlich Tempanzeigen getauscht, war also ein typisches Problem. Ich habe das erste Mal 1985 damit Probleme gehabt. Instrument getauscht und ein Jahr später wieder das gleiche. Im Golf 1, im Passat 32B, im Golf 2 und und und überall.
Daraufhin habe ich das Instrument mir genau angesehen und die Schaltung für die LED angesehen. Es ist eine ganz einfache Komperatorschaltung mit einem Standard Operationsverstärker. Unterschreitung des vorgegebenen Wertes läßt die LED eine bestimmte Zeit blinken. Da beim Einschalten immer Nichts anliegt ergibt sich dadurch automatisch das Blinken nach dem Start durch das erstmalige Aufladen des Kondensator.
Die Schaltung ist absolut nicht bedämpft, das heißt jede auch noch so kurze Änderung wird ausgewertet und führt bei Unterschreitung eben zur Auslösung der Blinkfolge. Also jeder Wackelkontakt, Leitung, Stecker oder eben alles.
Als Messwiderstand dient der Heizdraht des Thermohitzdrahtinstrument. Dieses bewirkt die Dämpfung des Zeigers. Ein Abkühlen erfolgt eben nicht schlagartig. Dadurch werden kurze Unterbrechungen nicht angezeigt.
Dieser Heizdraht ist sehr schlecht lötbar, was zur Folge hat, das die meisten Lötstellen eigentlich Klebestellen mit einem Klecks Lötzinn sind. Mechanisch eingeklemmt, aber elektrisch nicht einwandfrei. Durch Oxidation ergeben sich unregelmäßige Spannungssprünge an diesen Übergängen, die von dem OP erkannt und ausgewertet werden wie eine kurzzeitige Übertemperatur.
Beseitigung:
Es ist nicht unbedingt optisch zu erkennen wie Jan schrieb "Ein bestimmter defekter Lötpunkt ist dort nicht immer zu erkennen", es sind aber die beiden Anschlüsse des Hitzdrahtes.
Ich habe das mindestens schon zehn mal beseitigt und in meinem 82er ist es seit 88 nicht wieder aufgetreten, nachdem ich zwischen 85 und 88 dreimal das Tempinstrument getauscht hatte bevor ich die Ursache erforscht habe. Eigentlich habe ich noch kein Instrument erlebt wo nicht irgendwann mal der Fehler aufgetreten ist. Auch das 90er Cabrio hatte die gleiche Macke.
Also Hitzdraht auslöten und richtig blank machen, mit Cuttermesser abschaben bis es wirklich glänzt, dann richtig heiß einlöten, also nicht mit einem 15W Lötkolben, das wird nie heiß genug.
Ich schreibe dazu mal was für den UGK ausführlicher bei Gelegenheit. Ich habe da zwei Fotos von, die kann ich Interessierten vorab mailen.
MfG
Ralf
Hallo Ralf!
Danke für den interessanten Exkurs, man lernt nie aus! Nun kann ich mir auch einen Reim darauf machen, warum bei meinem LX5-Santana schon 1986 bei erst 28.000 km der Tacho ausgewechselt wurde...
Viele Grüße,
Jörn