Werte Gemeinde. Letzte Woche habe ich meine frisch lackierte Karosse vom Lackierer zurückerhalten. Ein Bild für die Götter, santosgrün, ohne Rost, dafür mit Glanz. Alles in allem, von oben, von unten, innen, außen, alle Anbauteile von oben und unten, diverse Kleinteile gestrahlt und grundiert, für 1.000 Euro incl. Steuer, ganz legal, mit Rechnung. Dafür brauche ich nicht der VerWinkelten Weg nach Polen zu machen. Das nur nebenbei...Nun zu meinen Fragen: 1. Ich möchte die noch leere Karosse mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandeln. Müssen oder sollten zusätzliche Löcher gebohrt werden? Wie geasgt, ist nix mehr drin, man kommt überall dran.
2. Die Hauben sind auch von innen lackiert, wie sollte ich bei Motorhaube und Heckklappe vorgehen?
3. Die Kotflügel sind von innen nur lackiert, noch kein U-Schutz oder ähnliches. Ich hatte an transparenten U-Schutz oder Wachs gedacht, ist das haltbar genug, z. B. gegen Steinschlag? Gibt es schlauere Alternativen?
4. Fahrwerskomponenten, bislang gestrahlt und grundiert gegen Flugrost. Lackieren, kunststoffbeschichten, in Wagenfarbe (besser nicht, oder?), in schwarz?
5. Tank. Nur lackieren? Reicht das gegen Steinschlag und Korrosion? Von innen versiegeln? Hat schon mal jemand die Innenversiegelung von Kreem Weiß (richtig?) verwendet?
Ich rechne mit einigen Antworten, die wahrscheinlich auch viele unterschiedliche, konträre Meinungen zum Inhalt haben werden. Ich möchte nicht, daß das dann zu einem ideologischen Feldzug ausartet, deswegen die Bitte, am Thema zu bleiben. Danke für Eure Hilfe, und das eine kann ich Euch jetzt schon sagen: da freut man sich monatelang auf die lackierte Karosse, und wenn sie endlich da ist, traut man sich nicht, anzufangen, weil man Angst hat vor dem ersten Kratzer. Der Mensch ist schon sonderbar, mich eingeschlossen...Schöne Grüße, Mario Albrecht
Hallo Mario,
bezüglich der Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders Fett sollten die vorhandenen Bohrungen ausreichen, die Löcher unter der Klemmleiste an der Schwelleroberkante im Türausschnitt müssen etwas vergrößert werden. Und dran denken, daß Fett muß bei der Verarbeitung fast 100° heiß sein, sonst wird das nix. Das Fett solltest du auch in die Türen und Hauben einbringen, ist auch dort der beste Schutz.
Zu deinem letzten Absatz: Deshalb lasse ich bei meinem GTI den Originallack mit Kratzern und Beulchen, wie er ist. Kommt dann eine neue Blessur dazu, brauche ich mich nicht zu ärgern. 😉
Gruß Sebastian
Hallo Mario,
Den Tank äußerlich Lackieren, dann aber entweder Steinschlagschutz aufbringen, oder besser: Mit Mike Sanders bzw. TimeMax Fett schützen.
Beim Tank würde ich einen neuen kaufen und mit Kreem (Weiß oder Rot) versiegeln.
Auch das Tankeinfüllrohr bitte mit Kreem behandeln!!
Evtl. sollten auch die Tankbänder gewechselt werden, Bremsleitungen und Tankleitungen ebenfalls...
Wie schauts mit den Querlenkern und deren Buchsen aus?
Hinterachslager tauschen!
Generell: würde ich den Unterboden mit Wachs schützen, falls Du die Möglichkeit hast, geh zum Lackierer und stell Dein Auto bei ca. 60 Grad Celsius in die Kabine damit das überschüssige Fett abtropfen kann.
Klar, Du mußt den Boden mit dicker Pappe abdecken.
Zusätzliche Bohrungen schaden nicht, siehe Dinol Pläne z.B. an den Längsträgern im Motorraum.
Viel Erfolg
mfg
Jörn
Hallo Mario,
1. habe ich mich damals auch ueberlegt. VW verwendete Wachs. Wachs ist bestimmt noch in die Holraeume d'rin. Weil ich nicht weiss ob Fett, Dinol oder was auch fuer anderes Hohlraumschutzmaterial als Wachs sich mit Wachs vertraegt, bhin ich auf nummer sicher gegehen und habe darum wieder Wachs verwendet.
2. Habe ich mit kleine Spritzdose und lange duenne Schlauch gemacht. Rundgang gemacht wobei die Klappe mit allen 4 Seiten "oben" gewesen ist so das die Wachs alle richtungen gelaufen hatt. Heckklappe auf gleiche weise behandelt.
3. Ich habe ausser die plastik Steinschlagschutz Radinnenverkleidungen, nichts weiteres angebracht an die Innenseite der Kotfluegel.
4. Ich habe sie mit eine schwarze 2-Komponenten Lack mit der Pinsel lackiert. Halt hervorragend, sieht aus wie das original. Ausserdem ist die 2-K Lack ziemlich unempfindlich fuer Bremsfluessigkeit. Darum die auch verwendet fuer die vordere scheibenbremssattel.
5. Tank war bei mir von innen sauber (kein Rost). Guck mal rein mit eine Taschenlampe. Habe den Tank ausserlich gereinigt, Sandgestrahlt, mit Zinkstaubfarbe grundiert und anschliessen mit schwarze 2-Komponenten Lack lackiert. Haelt nun schon 8 Jahre, kein Steunschlagbechaedigungen zu sehen.
Mfg
Erik Meussen
Stell mal ein Bild deiner blitzblanken Karosse ein.
Gruß Sascha_F
Kann ich nicht. Ich bin Gärtner mit Hang zum alten Kram. Ist auch noch nicht fotografiert. Grüße, Mario
hallomario
anbeio mein senf zum thema korrosionsschutz
ich schließe mich da erik an. mit wachs bin ich "großgeworden" - (will damit sagen, das ich, seit ich an autos schraube, die karrosserieteile mit wachs schütze. mit fett oder ähnlichem hab ich keine erfahrungen. (auch mit dem vielgelobten mike sanders fett hab ich keine ahnung - ich kann also nicht darüber entscheiden, was besser ist. nur soviel: dieser mike sanders lässt sich "sein" fett schon ziemlich teuer bezahlen. noch dazu muss man da die verarbeitungsrichtlinien (temperatur etc...) beachten.
wenn ich an meinen zweier golf denke - und der wird WIRKLICH als "alltags-auto" hergenommen - also streusalz und das volle programm.
das einzige was daran gemacht ist: VOLLE wachspackung innen (schweller etc) und der unterboden komplett. aber richtig schmackes - damit in den ecken, kanten nicht als wachs dran ist. auf den offen/ebenen/zugänglcihen stellen hab ich es ein wenig dünner aufgetragen.
ich weiß jetzt nicht, ob dieses mike sanders fett den vorteil bietet das es auch nach jahren NICHT brüchig wird und flexibel bleibt.
bei wachsen wird ja immer davon gesprochen, das diese verspröden und hart werden, etc. sodas sich in diesen rissen feuchtigkeit sammeln kann - mit all den negativen folgen.
mein gölfe hab ich (meist) einmal richtig mit wachs "grundbehandelt" (Also richtig eingesaut) und dann damit belassen.
aber es wird sehr davon abhängen, was du mit dem auto dann "anstellen" willst?? kommt der wagen noch jemals mit streusalz/winter in kontakt?? oder wird ein schönsommer-sonntagnachmittagausflugswägelchen??? oder gar fürs museum??
bei einem sonntagsnachmittagsspaßmobil würde die "leichte" behandlung mit fett/wachs genügen
zum verarbeiten mit fett hats vor ca. einen halben bis max einem jahr in der oldtimer markt oder praxis einen artikel gegeben.
(kurzes gedankenscript dazu: in germany gibt eine firma die bieten korrosionsschutz MIT garantie an. der kunde bekommt für die versiegelung ein "zeugnis"/prüfbuch" und hat dann garantie drauf. - ich glaube aber das - um diese garantie aufrechtzuerhalten - immer wieder "auffrischungstermine" in dieser werkstatt nötig sind.
billlig ist das ganze auch nicht - (passt vielleicht für einen ferrari - wo geld keine rolle spielt)
aber losgelöst davon: es wurde in diesem bericht halbwegs genau erklärt wie die einzelnen produkte (fette) verarbeitet werden müssen.
in diesem sinne : keine pommade ins haar, sondern fett in die schweller.
ich wünsch ein angenehmes wochenende mario
jakob
Hallo Mario!
Du hast mit deiner Überlegung Mike-Sanders bestimmt eine Spitzenwahl getroffen. In einem anderen http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/297572.htm ]Forum läuft dafür derzeit eine Sammelbestellung, versuche ich mich auch dranzuhängen.
Fett ist die einzige Holraum Konservierung die nicht austrocknet, somit auch nicht wie die originale von VW im Golf 1 unterrosten kann.
Im Golf 2 hat man genau dieses angewendet, wo nicht Unfallschäden oder SEHR viel Wasser das Fett weggespült hat sind die eher Rost-Unauffällig.
Ich habe den IFA-Holraumkonservierungsplan für den Golf 1 da, wenn du möchtest kann ich ihn dir zusenden als scan.
Sepp
@sepp: ich hätte den Konservierungsplan auch gerne per Scan. Wäre sehr nett.
e-Mail: (rückwärts geschreiben) ed.bew@liame-saibot
Danke im Voraus
Gruß, Tobias
Ich bitte auch,
wäre Interessant für meinen Gti denn ich gerade fertig mache.
Also bitte wenns möglich wäre hätte ich auch gerne einen per MAil geschickt.
vw-urgolf(ät)web.de (ät=@ ersetzen)
Danke und Gruß Sascha_F
Hallo Mario,
mal so nebenbei: was ist es denn für eine Karosse? Golf 1 oder Jetta 1 oder überhaupt keiner diesen beiden?
Gruß, Rene´
Hallo Sepp,
wärst Du bitte so nett mir auch ein Scan des Hohlraumplanes zu mailen?
bei mir ist das Thema aktuell. Heißen Dank.
Mein Tipp: Kauft euch das Oldtimer Markt sonderheft 35 von 2005 "Rostschutz" da werden diese Themen akribisch behandelt und es gibt sogar einen langzeit Hohlraumschutz vergleichstest der sehr interessant ist. Als Beispiel für typische Roststellen wird natürlich der Golf 1 gewählt.
Das Heft läßt sich z. B. auf der Veterama oder unter www.oldtimer-markt.de kaufen. Ich kanns nur empfehlen. Wenn man das mal gelesen hat, wird einem ganz anders und man schreitet zur Tat.
Der Beste Händler für die komplette Produktpalette ist für mich:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
die jungs ham den Super Katalog mit jeder Menge Tipps, sind absolut kompetent und können einen noch beraten wie man es früher vom guten Fachhandel gewohnt war.
(Mir ists wurscht, ob es da ein Euro mehr oder weniger Kostet, der service ist absolut top!)
Hallo,
Könnte man den "IFA-Holraumkonservierungsplan für den Golf 1" hier im Forum irgendwo einstellen ?
Ich suche den auch und keiner kann mir weiterhelfen.
Meine Email : erkann-siekann-andykann@t-online.de
Danke Gruß Andy
Wer ihn hat, könnte ihn z.B. über http://www.rapidshare.de/ zur Verfügung stellen und den Link hier posten.
Grüße, Dirk
Hier gibt es Links zu dem Konservierungsplan: http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,15386
Grüße, Dirk