tach zusammen,
ich wollt mich mal umhören, ob ihr eigentlich das gleiche problem habt wie ich: mein armaturenbrett und eigentlich fast alles im auto hat sich eine eigene drehzahl ausgesucht, bei der es rappelt. egal wie schnell man fährt. irgend was rappelt immer. ob das der lichtschalter ist, der deckel vom handschuhfach, die radiobefestigung, eine von den beiden belüftungsdüsen... egal. irgend einer davon klappert, rappelt oder rasselt immer.
meine frau hat es sich auf längeren autobahnfahrten jetzt zum hobby gemacht, die störenfriede aufzuspüren und durch das dazwischenklemmen von kleinen gefalteten papierschnipseln ruhig zu stellen. das klappt zwar ganz gut, sieht aber nach längeren autobahnfahrten echt scheisse aus.
habt ihr ähnliche probleme? wie geht ihr damit um? ich z.B. habe immer gesagt, dass das so sein muss nach 27 jahren und das es eben dazu gehört, wenn man einen einser fahren will. aber meine frau ist da anderer meinung...
habt ihr vielleicht ein wundermittel? bei uns in der werkstatt hatte mal einer ne dose mit so nem sprühzeug. das hat der immer reingesprüht, wenn kunden sich (allerdings war das bei opel) über innenraumgeräusche beklagten. meistens hats gewirkt. was war das wohl fürn zeugs?
gruß
arno
Wie wär es hiermit ???
http://img128.imageshack.us/img128/4419/6020193458uh.jp g"> http://img128.imageshack.us/img128/4419/6020193458uh.jp g" target="_blank">http://img128.imageshack.us/img128/4419/6020193458uh.jp g"/>
Meiner Klappert und Knistert auch an allen Ecken. Aber mich stört das nicht besonders. Ich bin stolz auf meine " Rappelkiste/Klapperkiste ".
Hallo,
bei meinem 83er Automatik ist das auch so. Beseitige zwar nach und nach die Störenfriede durch verbiegen von Halteklammern oder festkleben kommt aber ständig was Neues dazu. Sind halt alte Autos.
Bei meinem Cabrio habe ich das Problem aber nicht. Bei Karmann war die Verarbeitung wahrscheinlich besser.
Knister- und beulenfreie Saison
Hoffi
Hallo Arno,
dann fahr mal Diesel ...
Was meinste, wo meiner speziell im Leerlauf überall scheppert! Ich könnte dir leichter die Stellen nennen, wo es nicht klappert 😉
Gruß Sebastian
Forscht mal nach den Ursachen, und dann beruhigt das Armaturenbrett nach und nach.
z.B. der Armaturen Rahmen komplett Befestigen mit allen Schrauben, evtl. Filzstreifen zwischen klemmen.
Falls Rahmen beschädigt neuen kaufen. Mit Federscheiben und Schrauben befestigen.
Autoradios an der Rückseite sollten auch in der Aufnahme hängen sonst klapperts vorn.
Abdeckungen an den Schaltern (gegen neue Austauschen),
Handschuhfachdeckel - Schließer richtig ausrichten oder mit Filz bedämpfen.
Wie wärs mal mit neuen Motoren- und Getriebelagern?
Ich meine die Gummilager die den Motor bzw. Getriebe mit der Karosserie verbinden.
Querlenkergummis auswechslen, Domlager, Stoßdämpfer, Federn usw.
Motor- bzw. Vergasereinstellungen, Leerlaufdrehzahl überprüfen.
Verklebte Teile prüfen etc.
Schon wirds ruhig im Golf, evtl. noch A-Säulenabdeckungen verwenden fertig ist der
leise Golf....
Hallo zusammen,
Sebastian hat vollkommen recht, bei kalter Maschine kannst du einen Diesel im Leerlauf als Massagegerät benutzen, aber ich habe bei meinem Formel E Jeden Winkel hinter dem Armaturenbrett mit Schaumgummi ausgestopft, den Aschenbecher damit umklebt und selbst den hohlen Deckel des Handschuhkastens damit ausgestopft mit dem Ergebnis: Normale Unterhaltung bis etwa 135 km/h möglich, darüber werden die Windgeräusche zu laut.
Und überhaupt : Ein Einser ist halt einfach ein altes Auto, je mehr km, desto weicher wird eben auch die Karosserie, und fängt einfach das Arbeiten an. Es scheinen jedoch die Viertürer stabiler zu sein als die Zweitürer, vermutlich wegen der zusätzlichen Falzkanten an den Türausschnitten.
Gruß, Stefan K.
Hallo,
Kann mich Sebastian nur anschließen!
Aber bei meinem Diesel hört es auf, wenn man:
- den Aschenbecher 1/4 oder 3/4 weit rauszieht
- fest auf die Radioblende drückt
- über dem Tacho aufs Armaturenbrett drückt
- alles gleichzeitig macht ( mit beiden Händen) oder noch besser
- den Motor ausmacht 🙂
Bei meinem Cabrio ist auch nichts zu hören...ist aber auch schon wieder nervend diese Stille 🙂
mfg
bei mein Pirelli Golf (und auch Golf 2) hatte ich hier und da auch mal Klappern, gar mein jetziger Dreier knistert manchmal ein bißchen am Dachhimmel, der ist mittlerweile auch schon Zwölf Jahre alt. So sind halt ältere Autos, mann muss halt damit leben, oder, wenn´s doch nicht geht, sich ein Neu(eres)es Auto kaufen.
Gruß, Rene´
hallo Jungs und Mädels
Also ich habe da gar keine Probleme. Meiner knistert fast nirgend, ausser ich glaube es ist die obere Rolle vom Gurt auf der Beifahrer Seite. Aber da sind manche neue Autos oft lauter. Ich finde mein Golf relativ Steif. Habe da schon ganz andere Autos gefahren.
Moritz
danke an alle.
meine frau wird sich freuen zu hören, dass das normal ist.
ich werde mich besonders den vorschlägen von Jörn H widmen und mit den motor/getriebelagern einfach mal anfangen. das ist ne gute idee.
gruß
arno.